Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#41 Beitrag von 3607 »

Hallo Yosh,

weil du uns geschrieben hast, was du nähen willst, mische ich mich auch mal ein.

Ziemlich am Anfang meiner "Näherein" kam mir die Idee, etwas mit Jeans zu nähen - das Zauberwort "Wiederverwerten"...
1. Schritt war: Hose auseinander schneiden und Stoffstücke mit doppelter Kappnaht und schönem / dekorativen / dicken Garn zusammen nähen. Und da war sie, die erste Erfahrung, selbst gemacht:

Bevor ich so eine Naht, parallel und gleichmäßig - wie sie an jeder popligen 10-€-Jeans ist - hinkriege, muss ich ganz schön üben, einigen Hirnschmalz anwenden und mir ganz schön Mühe geben.

Weitestgehend gescheitert bin ich bereits, wenn so eine Naht auf eine andere Kappnaht stoßen sollte - also T-förmig.
Diese fein gekreuzten Nähte an der Passe auf euren Bildern sind für mich in dem Augenblick in das Reich des "Unerreichbaren" gerückt. Da drüber nähen kann ich auch...
Eine bekannte Schneiderin hab ich gefragt, wie sie die Kappnaht macht: " Gar nicht!" war die Antwort....

Also: An alle, die das wirklich schon genäht haben: gibt es da einen Trick? wie macht ihr das?
Ärmel hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 12:55 Ehrenhalber sei aber noch erwähnt, dass früherer Schneidermeister/innen für die Anfertigung eines kompletten Anzugs mit nur einer Nähmaschine zurecht gekommen sind.
Meine Beobachtung: Kleidung war früher auch einfacher. Wenn ich mir heute irgend eine Funktionskleidung ansehe, sind da Verfahren angewendet, die auch eine Nähma mit 500 Programmen nicht her gibt.
Eine schnöde Arbeitshose (mit dem Vogel drauf) hat 15 Taschen, 12 Reflextionsstreifen und ich weiß nicht was noch alles. Unvorstellbar, so ein Ding zu nähen....wie viele Zuschnittteile hat das Ding eigentlich?

Und dass es so viele Nähmaschinen geschenkt gibt auf Kleinanzeigen, hat vielleicht auch damit etwas zu tun.

Grüße, Jürgen

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1278
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#42 Beitrag von Berit »

Yosh hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 22:05 Danke für den neuen/ aufgefrischten (für die Pfaff 30) Input.
Dass die alten MeisterInnen mit EINER Maschine ausgekommen sind (haben aber mit ihren Fähigkeiten viel mit der Hand machen können) untermauert - aus meiner Sicht - meinen Wunsch nach einer Universalmaschine…

Die Bernina 117 sieht interessant aus, ist aber etwas teuer in der Anschaffung.

Die Pfaff 30 hab ich mir jetzt mal näher angeschaut (sorry Berit, hatte deinen Beitrag samt den Kommentaren danach als scherzhaft gemeint abgetan). Scheit ja wirklich für meine Zwecke zu taugen. Ist aber schon ordentlich betagt (was nicht verkehrt ist!) Bin dann auch über die 130 gestolpert und dann hab ich mich gefragt, ob es nicht auch noch weitere Weiterentwicklungen dieser Maschine gibt, die bei gleicher Qualität vllt etwas zeitgemäßer sind. Habt ihr da Infos?
Die Pfaff 130 ist eine tolle Maschine, aber weniger Freiraum unter dem Füßchen. Sie hat eine Schnurkette, die Pfaff 30 hat Pleuelstangen und ist quasi unkaputtbar, so lange sie nicht aus dem Fenster geworfen wird. Die 130 würde ich nicht mit diesen dicken Jeanslagen quälen. Ich meine, dass meine (schwarze) 230 auch noch ganz gut Freiraum hat. Müsste ich mal nachsehen.
Die Bernina 117 hat ziemlich viel Hub. Insofern käme die vielleicht auch in Frage. Die hat auch keine Schnurkette und ist sehr robust. Manchmal hat man Glück und findet die für wenig Geld. Aber sie wird meist wirklich recht teuer gehandelt. Da ich nicht gerne umfädele, nähe ich immer auf mindestens zwei Maschinen parallel. Deshalb benötige ich nicht die eine, die alles kann.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#43 Beitrag von Yosh »

Ok, die Pfaff 130 und neuer sind dann doch raus. Die 30 bleibt im Rennen.
Die Bernina 117 und die Adler 96 (Scheit selten zu sein, 86/87 häufiger) schaue ich mir genauer an.
Die Pfaff 138 ist wegen Hubarmut wohl raus.
Die Singer 216G/ 316G scheint auch zu gehen und ist aus meiner Sicht die schönste…

Es kristallisierte sich raus, dass die semi-industriellen/ gewerbetauglichen Maschinen meine Wahl sind.
Komfortmäßig würde ich die mit Servomotor betreiben, wenn sonst kein Rucksack dran ist.

Und @ Berit:
Hast du die doppelte kettennaht auch selbst produziert?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#44 Beitrag von Yosh »

3607 hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 22:26 1. Schritt war: Hose auseinander schneiden und Stoffstücke mit doppelter Kappnaht und schönem / dekorativen / dicken Garn zusammen nähen. Und da war sie, die erste Erfahrung, selbst gemacht:

Bevor ich so eine Naht, parallel und gleichmäßig - wie sie an jeder popligen 10-€-Jeans ist - hinkriege, muss ich ganz schön üben, einigen Hirnschmalz anwenden und mir ganz schön Mühe geben.

Weitestgehend gescheitert bin ich bereits, wenn so eine Naht auf eine andere Kappnaht stoßen sollte - also T-förmig.
Diese fein gekreuzten Nähte an der Passe auf euren Bildern sind für mich in dem Augenblick in das Reich des "Unerreichbaren" gerückt. Da drüber nähen kann ich auch...
Eine bekannte Schneiderin hab ich gefragt, wie sie die Kappnaht macht: " Gar nicht!" war die Antwort....

Also: An alle, die das wirklich schon genäht haben: gibt es da einen Trick? wie macht ihr das?
Danke, dass du mir hier Beistand leistest. Also ich habs mit meine Pfaff 1209 irgendwie hinbekommen, aber wirklich schön ists auch nicht geworden.
Oben der 1. Versuch unten der 2.(geholfen hat mir eine Hebamme und an der dicksten Stelle nur noch per Handrad, die Schlaufen gingen nur per Geradstich ca. 3x vor und zurück):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1278
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#45 Beitrag von Berit »

Yosh hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 23:34 Und @ Berit:
Hast du die doppelte kettennaht auch selbst produziert?
Nein, das war eine ausrangierte Jeans meines Mannes, die ich zum Upcycling zerpflückt habe.

Die Gürtelschlaufen meiner selbstgenähten Hosen nähe ich übrigens mit der Bernina 117 mit kleinem Zickzackstich an wink
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1422
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#46 Beitrag von Museumsfritze »

https://www.youtube.com/watch?v=7aD7kbzFRFM
Wobei der Doppelnadel-Kettstich, der für Jeans ja typisch ist, mit so einer Maschine genäht wird:
https://www.youtube.com/shorts/EWfKuMMvbto
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#47 Beitrag von 3607 »

Yosh hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 23:48 Oben der 1. Versuch unten der 2.(geholfen hat mir eine Hebamme und an der dicksten Stelle nur noch per Handrad, die Schlaufen gingen nur per Geradstich ca. 3x vor und zurück):
Hallo, hast du die waagerecht ankommenden Nähte auch selbst genäht?

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#48 Beitrag von Yosh »

3607 hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 09:36 Hallo, hast du die waagerecht ankommenden Nähte auch selbst genäht?
Ne nur die Naht in der hinteren Mitte also die Vertikale

Antworten