Hosenkürzer hat geschrieben:Wie schon von Detlef geschrieben, der "Steuerexzenter" hat bei einer Maschine ohne Automatic nur die Funktion eines Stellrings, der braucht Dir also keine Sorgen zu machen. Die Rolle sollte schon rollen, mit einer Gripzange mit Beilage (z.B. Holzwäscheklammer) drehen. Mit Föhn anwärmen. Das ist oft am Anfang mühsam, aber wenn sie sich einmal dreht, wird sie dann auch schnell leichtgängig.
Ich nehme an, du hast Unterlagen zur Greifereinstellung, wenn nicht, helfen wir gerne.
lG Helmut
Doch ich mach mir Sorgen. Im Technischen Handbuch steht:
"Um jegliches Längsspiel der Armwelle auszuschalten, muß der Steuerexzenter bei anliegender Armwellenkurbel so dicht an die Armwellenlagerbuchse herangeschoben werden, daß gerade noch ein geringes Ölspiel vorhanden ist und die Armwelle keinen Schwergang aufweist. Niemals den Leichtgang der Armwelle dadurch zu erreichen versuchen, daß man gegen das Handrad schlägt. Hierbei kann die vordere Armwellenlagerbuchse herausgedrückt werden, was zwangsläufig zu einem Klemmen der Kopfteile führt.
Ich kann nicht ausschließen:
1) dass der Stellring zu dicht an die Armwellenlagerbuchse herangeschoben wurde.
2) Das Ölspiel bei meiner Maschine in Wahrheit noch ein Dreckspiel ist. Ich habe aus der Ritze mit Zahnseide einiges an Dreck herausgeholt. Ganz komme ich aber mit Zahnseide nicht in die Ritze hinein.
3) Die Armwelle deshalb leichten Schwergang aufweist.
4) Die vordere Armwellenlagerbuchse bereits leicht herausgedrückt wurde und die Kopfteile leicht verklemmt wurden. (Das war mein erster Eindruck, als ich mir die Kopfteile genauer angesehen habe).
5) Die Gelenkteile am Fadenhebel und am Fadenhebellenker innen noch stark verharzt sind.
Die Gelenke an den restlichen noch nicht ausgebauten Kopfteilen konnte ich in horizontaler Richtung minimal etwas lockern. Da alle Schrauben offen sind, müssten die Teile eigentlich herausgehen. Ich will den Zustand der Gelenke innen sehen. Ich würde gerne feststellen, ob es nach der Demontage dieser Teile, nach ihrer Reinigung und nach Reinigung des Stellrings wahrnehmbare Unterschiede zu derzeitigen Situation gibt. Ein Nähmaschinentechniker braucht für diese Feststellung vermutlich wenige Minuten. Ich brauche dafür mehrere Stunden und habe es immer noch nicht geschafft. Wenn die Maschine bereits sehr leichtgängig laufen würde, könnte ich mir diese Arbeit ersparen. Bei dieser Maschine aber, muss ich so ziemlich mit allen Gemeinheiten rechnen und wenn ich es nicht sehr gründlich an allen wichtigen Stellen versuche, ist die Chance auf abschließenden Erfolg aus meiner Sicht gering. Ich glaube schon, dass diese Maschine mal ähnlich leise und leichtgängig lief wie meine Pfaff 130. Wenn das eine Fehleinschätzung ist, dann habe ich was verpasst.
Die Rolle rollt jetzt wieder. Danke für diesen wichtigen und wertvollen Hinweis. Ich gehe davon aus, dass sich damit das Geräusch und die Leichtgängigkeit auch leicht verbessert hat und die Rolle, die noch in einem sehr guten Zustand ist, jetzt ein längeres Leben haben wird. Diese Rolle werde ich bei allen meine Oldies noch kontrollieren. Bei keiner habe ich das bisher gemacht.
Technische Handbücher zur 230 und zur 260 habe ich auf Deutsch und in Englisch. Das englische Handbuch zur 260 scheint für mich leichter verständlich zu sein als das deutsche. Das englischsprachige Handbuch zur 230 ist nichts weiter als eine 1:1 Übersetzung. Gelesen und verstanden habe ich aber bislang noch wenig. Wenn ich beim Begreifen noch Hilfe brauche und nur Bahnhof verstehe, werde ich mich noch melden. Normalerweise dauert das bei mir nur ein paar Tage, bis ich mich durchgekämpft habe. Lesen und begreifen will ich diesen Stoff aber, auch soweit das derzeit für mich noch unwichtig ist.
Hosenkürzer hat geschrieben:Wir sind halt nur erbärmliche Stümper und müssen improvisieren....
Genau wie ein erbärmlicher Stümper komme ich mir vor, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Irgendwann kommt die Erleuchtung, zumindest dann, wenn ich das unbedingt will.
Hosenkürzer hat geschrieben:Na hoffentlich hat die Armwelle nicht durch einen Sturz einen Schlag abbekommen - weil dann ist wahrscheinlich Ende Gelände (für mich wäre es das jedenfalls) - allerhöchstens durch Ausbau und Ausrichten mit Messuhr behebbar - stelle ich mir äußerst schwierig vor.
Wer eine Schnurkette wechseln kann, kann mE auch solche Probleme lösen. Mir ist eingefallen, dass ich noch eine andere Meister Maschine habe, die beim Transport mit voller Wucht auf das Handrad gefallen ist. Das Handrad aus Kunsstoff ist deshalb gebrochen und die Maschine lief nur noch sehr schwergängig, was vorher nicht der Fall war. Es könnte sein, dass ich hier bei der Pfaff 230 ein ähnliches Problem habe, weil möglicherweise bereits jemand vor einigen Jahren auf das Handrad geschlagen hat, um die Verharzung aufzulösen.