Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

Nachricht
Autor
Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#41 Beitrag von Nähwichtel »

adler104 hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:19
Nähwichtel hat geschrieben: Samstag 4. Januar 2020, 19:13 Hi, vielleicht kann ich mich anhängen:

Ich hab die Unterfadenspannung eingestellt (70 g gleitet langsam runter). Oberfadenspannung ganz runter gedreht, und der Faden lässt sich keinen mm herausziehen, ich kann eine 500 g Tasse dran hängen, die bewegt sich nicht.

Woran könnte denn das liegen? Ich möche einmal die Grundeinstellung bzw. das Verhältnis von Ober- und Unterfaden richtig eingestellt haben.

Habe 30er Güterman Tera-Garn, also schönes Markengarn.

Ich hab den Eindruck, dass das richtig Sperrige erst nach der Fadenfeder losgeht, da ist total viel Zug drauf. Wisst Ihr, was ich meine? Aber vielleicht irre ich mich, und es kann auch noch was anderes eingestellt werden. Hier sind doch lauter Fachleute :-) hoffe Ihr könnt mir auch helfen. Ich bin am Verzweifeln

Das mit den Gramm Angaben ist nett aber nur immer nur ein Anhalt - an sich ist so was unnötig.

Ich würde die Unterfadenspannung erst einmal sehr niedrig einstellen (ohne Grammangaben) und die Maschine mit der Hand drehen (ggf. Keilriemen ab dabei) und schauen was der Ober- und Unterfaden macht (Schlaufenbildung an Ober- / Unterseite) und dann entsendend Ober- und Unterfadenspannung nach regulieren in 1/4 - 1/2 Umdrehungen.

EDIT:

Wie sieht denn Dein Fadenweg oberhalb der Fadenspannungseinheit aus - sprich von der Spule kommend .... Evtl hast Du da was falsch gemacht.

Wenn der Fuß abgesenkt ist muss ja auch Fadenspannung da sein, nur wenn der Fuß angehoben wird (per Handhebel, Kniehebel oder Fußpedal - nicht beim Nähen selbst) wird die Spannung gelöst, damit man das Material entnehmen kann.
Schlaufen kann ich nicht produzieren, weil der Oberfaden obwohl so niedrig wie möglich eingestellt, zieht wie blöd. Die Unterfadenspannung ist sehr leicht eingestellt mit diesen 70 g, die Spule rutscht nach unten, wenn ich Jojo spiele und der Fadenweg vor der spannungsscheibe ist wie folgt: Hab aber auch schon versucht in mehrere Löcher rein zu fädeln. Beim Händler waren die ersten zwei Löcher, dann ein Loch ausgelassen, dann ins letzte Loch rein vor der Spannungsscheibe. Jetzt hab ich es so wie im Anleitungsbuch. Das hatte jedenfalls keine Auswirkungen
DSCN2534.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#42 Beitrag von Nähwichtel »

Ich versuch jetzt mal ein Video auf youtube zu machen von diesem Federweg, denn ich glaub, die Feder arbeitet total falsch. Die sollte eigentlich (auch nach Anleitung) nur so lange oben bleiben, bis die Nadel in den Stoff sticht, dann sollte sie sich absenken, tut sie aber nicht. sie senkt sich erst, wenn die Nadel am tiefsten Punkt im Stoff ist.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#43 Beitrag von inch »

Die Frage von Liebelilla,ob es mit angehobenem Nähfuß leichter geht,hast du bejaht.
Beim Anheben des Nähfüßchens drückt ein Stift von hinten in die Fadenspannung und entspannt diese.
Wenn es dann leichter geht,heißt das für mich,daß der Fehler dort liegt und ich würde empfehlen,die Fadenspannung zu demontieren und wieder korrekt zusammenzubauen.
Hast du im Vorfeld schon irgendwas abgeschraubt von der Nähmaschine,also z.B. die komplette Fadenspannung,den Stift oder so?
Im Anhang eine Detailansicht der Fadenspannung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von inch am Sonntag 5. Januar 2020, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#44 Beitrag von dieter kohl »

serv

mit dem bild von links, wollt ich nur sehen, daß der faden nicht zwischen der scheibe und der spannungsträgerplatte eingeklemmt wird.
das ist nicht der Fall

mit der zu festen Spannung kann ich nix erkennen, weil die spannungsmutter bereits schon fast rausfällt, du also gar keine Spannung am nadelfaden haben dürftest
gruß dieter
der mechaniker

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#45 Beitrag von Nähwichtel »

Ha geschafft, hätte ich nie gedacht, hier das Video. Wenn Ihr noch ein Video braucht, dann sagts.

https://www.youtube.com/watch?v=x3OAgeoU5qo
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#46 Beitrag von Nähwichtel »

dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:54 serv

mit der zu festen Spannung kann ich nix erkennen, weil die spannungsmutter bereits schon fast rausfällt, du also gar keine Spannung am nadelfaden haben dürftest
Genau also müsste doch schon die Spannungsmutter anders eingestellt werden. Ich hab in der Justieranleitung (Internet) gesehen , dass bei gehobenem Nähfuss die Scheiben ca. 0,5 mm auseinander sein müssen. Wenn ich mit dem Fingernagel rein gehe und die Scheiben auseinander klappe, da ist das schon bestimmt 0,5 mm, ich weiss nur nicht, ob die richtig auseinander fallen müssten auf 0,5 mm oder ob es richtig ist, dass da 0,5 mm Platz ist, wenn man etwas dazwischen steckt?

Soll ich da mal irgendwas fotografieren, oder ist das sowieso ein Riesenakt, da was zu verstellen? Denn gaaaaanz leicht läuft der Faden auch nicht bei gehobenem Nähfuss. Vielleicht ist die Spannung grundsätzlich auf zu dünne Fäden eingestellt?

Ich hab gerade einen 80er Faden probiert, bei dem flutscht es auch bei abgesenktem Nähfuss. also müsste doch einfach die Spannung weiter eingestellt werden, diese Spannungsscheiben, denn ich nähe ja mit 30er oder dünnstenfalls 40er Garn. Kann ich da was justieren, oder muss man da die Maschine auseinander nehmen?
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#47 Beitrag von Nähwichtel »

inch hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:50 Die Frage von Liebelilla,ob es mit angehobenem Nähfuß leichter geht,hast du bejaht.
Beim Anheben des Nähfüßchens drückt ein Stift von hinten in die Fadenspannung und entspannt diese.
Wenn es dann leichter geht,heißt das für mich,daß der Fehler dort liegt und ich würde empfehlen,die Fadenspannung zu demontieren und wieder korrekt zusammenzubauen.
Hast du im Vorfeld schon irgendwas abgeschraubt von der Nähmaschine,also z.B. die komplette Fadenspannung,den Stift oder so?
Im Anhang eine Detailansicht der Fadenspannung.
Nein, ich hab noch nichts abgeschraubt :-) Dachte hinterher bekomm ich gar nichts mehr geregelt, und womöglich ist alles umsonst

Es geht bei gehobenem Nähfuss leichter, aber flutscht nicht richtig. Ich glaub, das Ganze ist für zu dünnes Garn eingestellt, habe es gerade geschrieben. Gerade mal 80er Garn ausprobiert, das flutscht, und auch bei gesenktem Nähfuss kann ich das gut durchziehen.

Ich hab in der Justieranleitung (Internet) gesehen , dass bei gehobenem Nähfuss die Scheiben ca. 0,5 mm auseinander sein müssen. Wenn ich mit dem Fingernagel rein gehe und die Scheiben auseinander klappe, da ist das schon bestimmt 0,5 mm, ich weiss nur nicht, ob die richtig auseinander fallen müssten auf 0,5 mm oder ob es richtig ist, dass da 0,5 mm Platz ist, wenn man etwas dazwischen steckt?

Oder könnte man diese Fadenspannung abbauen (nach dem Bild) und dann etwas weiter einstellen, dass die Spannungsscheiben nicht so sehr drücken. Ich hab da was in der Justieranleitung gelesen, sieht aber so aus, als ob man da irgendeine Platte von hinten verstellen müsste.

Edit:
Sieht nach der Skizze nicht sehr schwer aus, sieht nicht aus, als ob man da was falsch machen könnte. Nur . . . . wie bekomm ich das hin, dass die spannungsscheiben mehr Platz haben in der Mitte? Denn das ist ja das, was wahrscheinlich zu eng ist, wenn der 80er Faden einwandfrei läuft und der 30er nicht
Zuletzt geändert von Nähwichtel am Sonntag 5. Januar 2020, 15:12, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#48 Beitrag von inch »

Ja,völlig normal so,wenn die Nadel hoch geht,werden Unter- und Oberfaden verknotet.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#49 Beitrag von Liebelilla »

An sich, sieht alles OK aus. Die Schlaufe am Fadenhebel kann minimiert werden wenn:
1 - Der Anschlag der Fadenanzugsfeder etwa mittig steht und
2 - Die Fadenanzugsfeder ein bisschen mehr kraft hat... du hast erwähnt dass sie nicht mehr am Anschlag ansteht wenn der Anschlag weiter unten steht. Weisst du wie man das einstellt?

Ob du 100g oder 500g Spannung hast, hängt auch von der Garnstärke ab. Um so dicker das Garn, um so höher wird die Spannung ausfallen. Wenn das selbe Garn wie beim Händler eingefädelt wird, wie sieht es aus (Gram)? Edit: Hast du jetzt schon beantwortet... es geht zügig heute hier.

Nur so, falls nicht bekannt ist: Für dickeres/stärkeres Garn, muss man auch entsprechende dickeres/stärkeres Nadel verwenden. Unterfadenspannung und Oberfadenspannung müssen auch auf das Garn angepasst werden.

Ja, es kann sein dass die Maschine für dünneres Garn ausgelegt ist. Ob da wirklich 100g Spannung sein soll, kann ich dir nicht sagen. Um das zu verändern gibt es in deinen Fall nur eine Möglichkeit: andere Spannungsfeder. Ich würde erstmal so ausprobieren und schauen wie die Naht ausschaut. Wenn das Ergebnis nicht gut ist, dann kannst du den Händler kontaktieren und die Geschichte mit 100g nochmal nachhacken. Ich habe leider keine Maschine hier die Nähbereit ist um das zu vergleichen...
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#50 Beitrag von Nähwichtel »

Schaut mal, ich hab gefunden, wie man den Abstand zwischen den Spannungsscheiben verstellen kann, muss man dazu die ganze Spannung zerlegen? Denn wie es hier beschrieben ist, muss es da einen leichteren Weg geben oder nicht? Wie kommt ich an diese Platte, die man verstellen soll? Kann mir da jemand weiterhelfen? Was heist "Entsprechend der Regel richten"'?
beneb e.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Antworten