
ja, schön, die "38" ist doch bestimmt ne gute Alternative zu 30/31.
Wenn einem so etwas zufliegt, was gibt man dann noch für so ein Teil, wenn ich fragen darf ?
Klaus
Punktuell geht gut mit Nagellack!David92 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:50 Pfaff 38-6 zugeflogen und ich würde sie gerne wieder herrichten. Es muss keine Neulackierung sein, aber habt ihr Erfahrungen damit den Lack wieder etwas aufzupolieren? Es gibt schon einige Abplatzer, aber damit könnte ich leben. Es sei denn ihr habt gute Erfahrungen mit punktuellen Ausbesserungen...
KLGO hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 16:11inch hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 15:42 Die Klarlack-Schicht über den Decals ist länger nicht mehr intakt,ursprünglich waren die mal goldfarben. Das Silber ist die letzte Schicht,es geht dann ganz schnell,bis die Beschriftungen völlig verschwunden sind.
In den oberen Ölbohrungen stecken normalerweise Messingröhrchen,bei deiner waren die evtl. nur vermessingt,genauso,wie das Typenschild.
In diesen Röhrchen und auch anderen Ölbohrungen steckt Filz drin,um die Wellen einerseits vor Schmutz zu schützen,andererseits auch als Öl-Depot. Das Öl sickert beim Ölen durch den Filz und kommt so sauber an den Wellenlagern an.
Das wachsartige obenrum um die Röhrchen ist nur altes,über die Jahre verklebtes und verhärtetes Öl.
![]()
Interessant auch für mich, das mit den Ölöffungen. Gibt es die noch irgendwo, oder muss man sich selbst ein Werkzeug bauen und aus Messingblech selber was tüllen ?
Gruss
Klaus
KLGO hat geschrieben: ↑Samstag 19. Dezember 2020, 17:13![]()
Hallo Knopp,
super Idee das. Natürlich kann man das so machen, fehlt nur noch die Bördelung am Ende, aber das bekommt man auch noch hin.
Eigentlich hätte ich gehofft, auf einer Schrauberseite für Pfaff auch jemanden zu finden, der so etwas schon gemacht hat und vielleicht auch schon ein Werkzeug hat, aber es wird sich etwas finden oder ich mache es selbst, so wie Du es vorgeschlagenn hast. Allerdings scheint mir das original geschlitzt zu sein, also eher aus Flech und eben Werkzeug zusammengedrückt. Schauen wir mal. Danke nochmals.
Gruss Klaus