Pfaff, orig. Farben / Lack

Nachricht
Autor
KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#41 Beitrag von KLGO »

@David

shy

ja, schön, die "38" ist doch bestimmt ne gute Alternative zu 30/31.

Wenn einem so etwas zufliegt, was gibt man dann noch für so ein Teil, wenn ich fragen darf ?

Klaus

gelöschter User N

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#42 Beitrag von gelöschter User N »

David92 hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:50 Pfaff 38-6 zugeflogen und ich würde sie gerne wieder herrichten. Es muss keine Neulackierung sein, aber habt ihr Erfahrungen damit den Lack wieder etwas aufzupolieren? Es gibt schon einige Abplatzer, aber damit könnte ich leben. Es sei denn ihr habt gute Erfahrungen mit punktuellen Ausbesserungen...

Punktuell geht gut mit Nagellack!

Knopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 652
Registriert: Donnerstag 10. September 2020, 22:33

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#43 Beitrag von Knopp »

"Messingblech selber was tüllen ?"

Ich würde dazu tentieren Messingrohr (eher Röhrchen) in entsprechendem Durchmesser zu kaufen und nach Bedarf abzulängen. Gibts ca. 1m lang in unterschiedlichen Stärken/Durchmessern im Bastelbedarf, Baumarkt etc. für bezahlbar. Oder in kleiner Verpackung vermutlich deutlich teuer beim Furniturenhändler/Furnituristen, wenn er einem überhaupt was verkauft.

Viel Erfolg
Knopp

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#44 Beitrag von KLGO »

lol
Hallo Knopp,

super Idee das. Natürlich kann man das so machen, fehlt nur noch die Bördelung am Ende, aber das bekommt man auch noch hin.

Eigentlich hätte ich gehofft, auf einer Schrauberseite für Pfaff auch jemanden zu finden, der so etwas schon gemacht hat und vielleicht auch schon ein Werkzeug hat, aber es wird sich etwas finden oder ich mache es selbst, so wie Du es vorgeschlagenn hast. Allerdings scheint mir das original geschlitzt zu sein, also eher aus Flech und eben Werkzeug zusammengedrückt. Schauen wir mal. Danke nochmals.

Gruss


Klaus

Drikusniet
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2018, 11:27
Wohnort: Ommelanderwijk - NL

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#45 Beitrag von Drikusniet »

Sehe mal beim Prym nach die Ösen und Nieten. Damit hast du Teile und Werkzeuge in verschiedene Abmessungen. Ich denke dass 6mm passen Könnte.
Übrigens auch bei meiner 38 haben auch nicht alle Löcher so eines rein, und ich Glaube es ist jetzt das gleiche wie bei deiner. smile

Ich habe meiner Maschine (Baujahr 1939) für €25 gekauft (auch in die Niederlande).

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#46 Beitrag von KLGO »

huh

wie bei meiner ? "aber iisch haaabe gaaar keine Auto", sprich Maschine, jedenfalls noch nicht.

Das halte ich für einen realistischen Preis, Manche rufen fpür so etwas 400,- Euro auf, und wundern sich jahrelang, dass sich keiner für das schöne Stück interessieren und schmeißen es dann weg.

Danke für die Tipps, wenn ich dazu was habe, an Erfahrung und Objekt, melde ich mich wieder.


Gruss

Klaus

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#47 Beitrag von dieter kohl »

KLGO hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 16:11
inch hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 15:42 Die Klarlack-Schicht über den Decals ist länger nicht mehr intakt,ursprünglich waren die mal goldfarben. Das Silber ist die letzte Schicht,es geht dann ganz schnell,bis die Beschriftungen völlig verschwunden sind.
In den oberen Ölbohrungen stecken normalerweise Messingröhrchen,bei deiner waren die evtl. nur vermessingt,genauso,wie das Typenschild.
In diesen Röhrchen und auch anderen Ölbohrungen steckt Filz drin,um die Wellen einerseits vor Schmutz zu schützen,andererseits auch als Öl-Depot. Das Öl sickert beim Ölen durch den Filz und kommt so sauber an den Wellenlagern an.
Das wachsartige obenrum um die Röhrchen ist nur altes,über die Jahre verklebtes und verhärtetes Öl.

shy

Interessant auch für mich, das mit den Ölöffungen. Gibt es die noch irgendwo, oder muss man sich selbst ein Werkzeug bauen und aus Messingblech selber was tüllen ?

Gruss

Klaus


serv

da würde ich Messingröhrchen aus dem Baumarkt nehmen und ein Ende etwas "stauchen"

da ist übrigens kein Filz drin, sondern ein Docht
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#48 Beitrag von inch »

...ja natürlich,es gibt auch Ölröhrchen,wo ein Docht drin steckt,aber normalerweise haben die Ölröhrchen(um die es hier bisher ging) lediglich die Aufgabe,das Öl sicher durch Hohlräume im Armwellengehäuse zu den Lagern zu leiten und besitzen keinen Docht. Deshalb gibt es auch Gehäuseöffnungen,wo diese fehlen,nämlich genau dann,wenn die erforderliche Bohrung zum Lager komplett durch Vollmaterial führt. Da brauchte es logischerweise keine Durchleitungs-Röhrchen.

@KLGO : Pfaff hatte sicherlich Wichtigeres und Wirtschaftlicheres wink zu tun,als irgendwelche Ölröhrchen zu "tüllen". Es wurden immer Ölröhrchen "im Stück" verbaut. Deshalb wirst du auch "auf einer Schrauberseite für Pfaff" keinen finden,der sich mit diesem "Problem" beschäftigt.
Inzwischen hast du auch den Wert einer Pfaff 38 treffsicher für dich mit 25 € taxiert und ich bin gespannt,welche Maschine zu dir finden wird wink
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#49 Beitrag von KLGO »

shy

Hallo Inch,

also ich weiß nicht, was daran unwirtschaftlich sein soll ? Mit nur einer kleinen Vorrichtung, einem Werkzeug oder angetriebenen Maschine, lässt sich ein solches Teil hundertfach in der Minute herstellen. Kaum zu erklären dürfte dann sein, wie selbst noch an Maschinen der 50er Jahre Verzierungen, wie auch immer technisch ausgeführt, an den Maschinen angebracht worden sind. Ich denke, in diesen Jahren war der Optimierungszwang und das Verschlankungsbestreben zu weniger Fertigungstiefe kaum das Argument, sondern eher aus Halbzeug etwas Passendes herzustellen. Zudem sollte man dann mal den Stückpreis überschlägig errechnen : Bruchteile von Pfennigen - Ich denke, da gab es selbst seinerzeit bessere Ansatzpunkte zur Rationalisierung, wenn der Gedanke überhaupt schon soweit gediehen war.-

Nun, 25,- Euro war die Angabe des Kollegen für seine Maschine, nicht meine Erfahrung. Egal wie, ich gönne jedem sein gutes Stück, ob er nun 250,-, 25,- oder null Euro augegeben hat. Meine Beobachtung sagt mir, dass es mehr Angebot gibt, als echte Nachfrage und bezweifle, dass jemand z.B. für eine "normale" Typ 38 Maschine viel mehr ausgeben muss, wenn die meisten Transaktionen eher am Transport von A nach B scheitern, als am Preis. Zuviele Geräte stehen teilweise jahrelang in Anzeigen, selbst für kleines Geld, und werden dann schlimmstenfalls noch entsorgt, weil sich keiner gemeldet hat. Nun, es möge jeder selbst entscheiden, was einem so etwas wert ist. Vielleicht mal ein Thema, wo man echte durchschnittliche Kaufpreise für jeweilige Maschinentypen in der Runde erfragen könnte. Darauf wäre ich mal gespannt.

Schöne Feiertage

Klaus

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#50 Beitrag von dieter kohl »

KLGO hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 17:13 lol
Hallo Knopp,

super Idee das. Natürlich kann man das so machen, fehlt nur noch die Bördelung am Ende, aber das bekommt man auch noch hin.

Eigentlich hätte ich gehofft, auf einer Schrauberseite für Pfaff auch jemanden zu finden, der so etwas schon gemacht hat und vielleicht auch schon ein Werkzeug hat, aber es wird sich etwas finden oder ich mache es selbst, so wie Du es vorgeschlagenn hast. Allerdings scheint mir das original geschlitzt zu sein, also eher aus Flech und eben Werkzeug zusammengedrückt. Schauen wir mal. Danke nochmals.

Gruss Klaus
serv

welche bitte, interessiert mich
gruß dieter
der mechaniker

Antworten