167 angekommen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 167 angekommen

#51 Beitrag von 3607 »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:43 Moin Jürgen,

Aber wenn Du drehen kannst, kannste da sicher einiges anpassen. Wenigstens musste nix auftragen. smile

Gruß, Lukas
....ich kann.
Jetzt muss der Dampfer erst mal den Weg hier her schaffen. Ich habe aber ja auch noch mit dem tisch zu tun - heute aber auch schon angefangen.

Ich gebe mal Bericht...

Jürgen

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 167 angekommen

#52 Beitrag von 3607 »

Hallo,

die ersten Arbeiten am Tisch sind gemacht.
Ich habe mich entschlossen, die vorhandene Platte zu nutzen. Die an den Ecken stark ausgebrochene Kunststoffschicht - bei uns hieß das "Spelacart" oder so - ließ sich mit Wärme von der Leimholzplatte trennen.
Nach schleifen und behandeln mit Hartwachsöl sieht die Platte jetzt erträglich aus. Das die Nähma nun vermutlich geringfügig höher steht, nehme ich in Kauf.

Das Fragen bekomme ich mit dem Naumann-Gußgestell. Das ist nicht ganz so breit, lässt sich dadurch auch nicht endlos hin und her schieben und hat, genau mittig im Riemenlangloch seine Mittelstrebe:
IMG_20231214_130206.jpg
Damit wird das mit dem Riemen sehr knifflig. Vor allem der Fakt, dass dieser ja auch im richtigen Winkel schräg nach hinten gehen sollt damit sich die Maschine mal kippen lässt... huh huh huh huh
Dafür sind mal wieder Ideen und Vorschläge willkommen.

Gussgestell muss sein. Das Gestell:
IMG_20231214_130319.jpg
kann ich meiner Frau nicht einreden.

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 167 angekommen

#53 Beitrag von 3607 »

...so ein bisschen drängt sich mir der Gedanke auf, die Riemenproblematik in Form eines Rucksackmotores zu lösen.

Ich habe noch diesen billigen chinesischen Servo:
IMG_20231215_194336.jpg
Der ist von der Größe noch überschaubar, die Maschine selber ist ja auch nicht ganz klein und so wäre das denkbar.
Dann müßte ich wieder mit meinen großen Kunststoffscheiben arbeiten:
IMG_20220218_124945.jpg
sowas in etwa...weiß aber nicht, ob das der Maschine angemessen ist...

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 167 angekommen

#54 Beitrag von js_hsm »

Dann musst Du die Maschine für den Service unten wahrscheinlich aus dem Tisch heben.
Der 550W (ist es doch?) startet erst bei 400 1/min (vernünftig), so das die Scheibe für ein Stich-für-Stich nähen wohl recht groß ausfallen müsste sad
Kannst Du nicht das Gussgestell so weit verbreitern um die Platte vernünftig drauf zu bekommen ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: 167 angekommen

#55 Beitrag von Ostrod »

Moin!

Dann bleibt noch das Problem, daß der Riemen um die Mittelstrebe rum muß, was auch nicht wirklich praktisch ist.

Wie wäre es, den Motor so zu setzen, wie auf den Bildern. Wenns unbedingt der 550W-Motor sein soll, den ich für zu schwach halte, könntest Du dort auch ein Vorgelege stationieren und den Motor dann direkt da drunter unter der Tischplatte.

Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 167 angekommen

#56 Beitrag von 3607 »

js_hsm hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2023, 22:13 Dann musst Du die Maschine für den Service unten wahrscheinlich aus dem Tisch heben.
Der 550W (ist es doch?) startet erst bei 400 1/min (vernünftig), so das die Scheibe für ein Stich-für-Stich nähen wohl recht groß ausfallen müsste sad
Kannst Du nicht das Gussgestell so weit verbreitern um die Platte vernünftig drauf zu bekommen ?

Gruß, Achim
Hallo Achim,

ja, das ist der Motor der erst bei 500 - manchmal 400 startet. Ich könnte natürlich einen anderen bestellen...aber der liegt eben gerade da und mein Gedanke war, dass ich für diese Maschine nach oben hin nicht ganz so viel Drehzahl brauche.
Ich habe natürlich auch schon mitgekriegt, dass es eine ganz schöne Nummer ist, auf 8:1 runter zu setzen - so in etwa wäre das für mich der Idealfall.
Gestell breiter machen - mit Gewindestangen theoretisch möglich - bleibt aber das Mittelteil immer noch an ungünstiger Stelle im Weg.
Welche Abstufung hast du eigentlich mit den Zahnriemen realisiert?

Grüße, Jürgen

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 167 angekommen

#57 Beitrag von 3607 »

Ostrod hat geschrieben: Samstag 16. Dezember 2023, 10:23 Wenns unbedingt der 550W-Motor sein soll, den ich für zu schwach halte, könntest Du dort auch ein Vorgelege stationieren und den Motor dann direkt da drunter unter der Tischplatte.

Gruß, Lukas
Hallo Lukas,

ich glaube, ich habe das noch nicht so deutlich geschrieben: es geht mir bei der Maschine nicht in erster Linie um endlos Kraft. Ich will kein Sperrholz zusammen nähen, es bleibt vermutlich im Stoffbereich. Bei mir rutschen immer zuerst die Riemen. Langsam sollte sie aber schon können. In Folge kann ich mir nicht vorstellen, dass der Motor zu schwach ist. Wenn man den anhalten will, tut man sich weh....

Der Gedanke: Vorgelege oben, Motor unter den Tisch hatte ich noch nicht gedacht. gute Idee...mal sehn.
Sind die Bilder von deiner Maschine? - Fakt ist natürlich: wenn man eine Nadelpos. hätte, geht Einzelstich und sie müsste nicht ganz soooo langsam gehen.

Ich bin ja noch am zusammentragen.
Danke für die Hinweise, Jürgen

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: 167 angekommen

#58 Beitrag von Ostrod »

3607 hat geschrieben: Samstag 16. Dezember 2023, 18:26 [ Langsam sollte sie aber schon können. In Folge kann ich mir nicht vorstellen, dass der Motor zu schwach ist. Wenn man den anhalten will, tut man sich weh....

Sind die Bilder von deiner Maschine? - Fakt ist natürlich: wenn man eine Nadelpos. hätte, geht Einzelstich und sie müsste nicht ganz soooo langsam gehen.
Moin Jürgen,

ja die Bilder sind von meiner Maschine und Postionierung ist einfach schön. smile

Bei den Motoren gehts nicht um die "eigentliche" Kraft, sondern darum, wie sie sich im unteren Drehzahlbereich verhalten. Das ist wie Trabantfahren. Man merkt einfach, wenn die Puste ausgeht und braucht mehr Gas. Popometer an der Nähmaschine. biggrin

Ich hab den 750W-Motor ohne Untersetzung (oben 85mm unten 53mm über den Riemen gemessen, Riemenhöhe 8mm) am meiner 167 und es ist wirklich die Unterkante des Zumutbaren. Das hat nix mit besonderer Blechnähfähigkeit zu tun, sondern mit ordentlichem Nähen ohne Quälerei des Motors. Nach oben sind die Motoren mehr als ausreichend, zumindest für solche Maschinen.
Drum werd ich auch an der Maschine ein Vorgelege anbauen, wenn die Frage der Riemenscheiben gelöst ist.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 167 angekommen

#59 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Samstag 16. Dezember 2023, 18:13 ...Welche Abstufung hast du eigentlich mit den Zahnriemen realisiert?
Wenn Du die Untersetzung meinst...meist 6:1 und selten mehr.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 167 angekommen

#60 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Samstag 16. Dezember 2023, 18:13 ...Gestell breiter machen - mit Gewindestangen theoretisch möglich - bleibt aber das Mittelteil immer noch an ungünstiger Stelle im Weg.
Zeig bitte mal ein Photo des Gestells, dann kann ich es mir besser vorstellen.
Das Gussgestell meiner Stöwer konnte ich problemlos breite machen (natürlich nicht unendlich aber +120mm = 2x60 wären sicher möglich)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten