Bernina Artista - empfehlenswert?

Nachricht
Autor
raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#51 Beitrag von raketenmann »

Danke für die Tipps. Ja, ich werde experimentieren. Ich benutze bisher nur Mettler Garn. Welches von Metzler ist denn zum Sticken geeignet? Zumindest für den Unterfaden kann ich mal ein weisses Stickgarn kaufen.

Warum muss beim Sticken der Unterfaden mehr Spannung haben? Mir ist noch nicht klar, wie das mit der Spannung genau funktioniert: wenn ich im Stickbild den weissen Unterfaden sehe, dann ist die Spannung des Oberfadens etwas zu hoch, richtig?

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7594
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#52 Beitrag von js_hsm »

raketenmann hat geschrieben: Montag 23. Juni 2025, 09:10 Warum muss beim Sticken der Unterfaden mehr Spannung haben? Mir ist noch nicht klar, wie das mit der Spannung genau funktioniert: wenn ich im Stickbild den weissen Unterfaden sehe, dann ist die Spannung des Oberfadens etwas zu hoch, richtig?
Oder die des Unterfadens zu gering....
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1447
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#53 Beitrag von Hummelbrummel »

raketenmann hat geschrieben: Montag 23. Juni 2025, 09:10 Warum muss beim Sticken der Unterfaden mehr Spannung haben? Mir ist noch nicht klar, wie das mit der Spannung genau funktioniert: wenn ich im Stickbild den weissen Unterfaden sehe, dann ist die Spannung des Oberfadens etwas zu hoch, richtig?
Kann man so allgemein nicht sagen.
Grundsätzlich darf der Unterfaden nicht auf der Oberseite zu sehen sein und der Oberfaden unten keine Schlaufen bilden.

Bei Satinstichen ("enger Zickzack") sollte der Unterfaden auf der Unterseite etwa zu 1/3 zu sehen sein.
Bei linearen Stichen sieht man links oft sehr viel mehr Unterfaden /nur sehr wenig Oberfaden.
Bei gefüllten Flächen oft auch, weil sie oft aus nebeneinanderliegenden Geradstichen bestehen. Wenn sie aus nebeneinanderliegenden Satinstichreihen bestehen, sieht man wieder viel mehr Oberfaden.

Wenn ich den Unterfaden auf der Oberseite sehe, liegt das bei mir fast immer daran, dass die Fadenspannung in der Spulenkapsel gesäubert werden muss, weil Fussel oder Fasern drin klemmen (-> mit Faden durchziehen wie mit Zahnseite durch die Zähne)

Auf meinem oben verlinkten Bild mit dem Garnspliss kannst Du das beim blauen Faden auch sehen, wenn Du genau hinschaust. Da war auch mal wieder eine Spulenkapselreinigung fällig.

Wenn Du sowieso neuen Unterfaden zum Sticken kaufst, dann nimm "Unterfaden" oder engl. "Bobbinfil". Der ist dünner und zum Sticken optimiert. Mit selbstgespulten Spulen kommen die meisten Maschinen besser klar als mit vorgespulten.
Mit weiß für helle und schwarz für dunkle Stoffe kommt man sehr weit.

Von Mettler ist Isacord das Stickgarn. (Kenne ich nicht persönlich.)
Ich habe am Anfang viel Marathon Rayon-Garn benutzt (China-Produktion, z.B. Snaply, Silkes Nähshop)), inzwischen aber auch etliche Konen Madeira Rheingold (vom Nähpark) aus europäischer Produktion (zumindest das, was ich habe, kann sein, dass das auch schon wieder Vergangenheit ist).
Mit Brildor kommen meine beiden Maschinen nicht zurecht, das reißt bei mir ständig.
Wie gesagt, Amann Saba und Rasant (matt) gehen bei mir auch gut.
Dann gibt's z.B. noch Smart-Thread (Polyester, hochglänzend), wovon ich auch ein paar Konen und auch Unterfaden habe.
(Ich habe eine kleine Abneigung gegen Polyester, weshalb ich meine Grundausstattung in Rayon hatte, ist aber eine persönliche Marotte.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#54 Beitrag von raketenmann »

Ok, ich hab jetzt mal ein Freebie aus dem Netz durchlaufen lassen. Das sieht schon ziemlich gut aus finde ich! U d der Faden ist nicht gerissen, in dem Fall war mein erster Inkstitch-Export wirklich nicht sonderlich brauchbar. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#55 Beitrag von bianchifan »

IMHO ist Dein Resultat doch schon recht gut, relativ wenig Unterfaden aber viel oberfaden auf der Rüchseite - perfekt!
Auf einem Notebook muss ich Bilder vonmeinen Stickanfängen aben...
raketenmann hat geschrieben: Montag 23. Juni 2025, 09:10Warum muss beim Sticken der Unterfaden mehr Spannung haben?
Damit der Oberfaden auf die Unterseite gezogen wiird und bei stinknormalen Geradstichen, sogenannten Laufstichen, der Unterfaden komplett auf der Unterseite verbleibt.
raketenmann hat geschrieben: Montag 23. Juni 2025, 09:10 Zumindest für den Unterfaden kann ich mal ein weisses Stickgarn kagarnufen.
Für den Unterfaden wird ein spezielles Garn genommen, welches deutlich dünner ist als das Obergarn , sogenanntes Bobbinfill o.ä.
Ich verwende ausschließlich chinesisches Billiggarn.
Anfangs Standard Bobbinfill von Simthread( 60er) aber mittlerweile fertig gewickelte Bobbins in 90er Stärke für Industriemaschinen.

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#56 Beitrag von raketenmann »

Hallo meine Lieben

Ich dachte ja tatsächlich, ich hätte meine Startschwierigkeiten überwunden. Nun nach einer Weile musste ich feststellen, dass ArtLink9 auf meinem Rechner von einem Tag auf den anderen nicht mehr startet. Ich kann mir nicht erklären weshalb, eine Neuinstallation half auch nicht, es wird mir lediglich angezeigt, dass ich keine gültigen Testversionen mehr habe, ArtLink9 öffnet nicht. Ich dachte, ArtLink sei eine kostenlose Software???? Ich habe eine funktionierende Maschine und habe auch schon angefangen, Stickdateien in InkStitch zu erstellen, es scheitert doch tatsächlich an deer simpelsten Stelle, der Schnittstelle zwischen Compi und Maschine. Schade. Ich bin langsam wirklich durch mit den Nerven und werde dieses Kapitel wohl bald doch abschliessen. Nach so viel Geduld und allem komme ich nun aus unerklärlichen Gründen mit der neusten Software auch nicht mehr weiter. Ich verstehe es nicht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7594
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#57 Beitrag von js_hsm »

Im Internet hab ich mal eine Software gesehen die einem Programm ein Datum vorgaukeln. Evtl hilft das.

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7594
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#58 Beitrag von js_hsm »

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1408
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#59 Beitrag von uu4y »

keine gültige Testversion ?
Dann wars ja doch wohl nur eine Testversion und keine Freeware...

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#60 Beitrag von bianchifan »

raketenmann hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 16:47 dass ich keine gültigen Testversionen mehr habe,
Dann hast Du leider Pech gehabt :(
Nach meinen Informationen waren die letzten Versionen keine Testversionen.
raketenmann hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 16:47 eine Neuinstallation half auch nicht,
Kann auch nicht, da die zugrunde liegende Information an gesonderter Stelle in der registry abgespeichert wird.

1. den regkey ausfindig machen und eliminieren/manipulieren - benötigt Spezialkenntnisse
2. Eine virtuelle Umgebung für Artlink erstellen. Im einfachsten Fall ein minimales Windows in VirtualBox erstellen und dort Artlink installieren.
Nach Erreichen des Ablaufdatums den erstellten Kram löschen und das ganze noch einmal vor vorn..

Antworten