Singer Futura holt Unterfaden nicht

Nachricht
Autor
bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#61 Beitrag von bianchifan »

Thoron hat geschrieben: Samstag 12. Oktober 2024, 12:50vielleicht ist Motorlager nicht ganz der richtige Begriff. Gemeint sind die Befestigungspunkte, mit denen der Motor am Gehäuse befestigt ist.
Genau dies habe ich auch vermutet.
Nichtsdestotrotz kann ich die genaue "Aufhängung im Gehäuse aus der Teileliste nicht so richtog entnehmen.
Thoron hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 14:41Hat jemand eine Idee, wie man das Seitenteil, wo das Handrad ist, wegbekommt?
???
In der Teileliste finde ich kein Seitenteil.
Dafür viele Parallelen zu meinem Apollo Modell.
D.h., Es gibt einem abnehmbaren Deckel und eine abnehmbare Frontabdeckung, ansonsten nur eine oben und unten offene Sardinenbüchse.
Das Handrad lässt sich nach aushängen des Zahnriemens entwedre direkt abziehen oder durch eine SErvicebohrung vorsichtig abstemmen, so wie bei meinem Modell.
PICT0260.JPG
Handrad Singer 6233.jpg
DSC05120.JPG
DSC05121.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#62 Beitrag von Thoron »

Vielen Dank @Bianchifan,
Aber wie bekommt man der oberen Deckel ab?
In einem Video für die Singer 1000 wird gezeigt, dass man die Fadenführung nach unter drückt und dann kann man den Deckel horizontal abziehen. bei mir läßt sich aber die Fadenführung nicht bewegen.

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#63 Beitrag von Thoron »

Hat sich erledigt. Habe es inzwischen selbst herausgefunden.
Das Stolpern ist ja eh nur ein Sekundärproblem, weil die Maschine ja grundsätzlich auch mit Stolpern gut genäht hat.

DAs neue Hautproblem ist die Stichlänge, die jetzt etwa 1 mm beträgt, unabhängig von der gewählten Stichlänge. Außerdem verheddern sich die Fäden ab etwa 10 cm Naht.
Für die Stichlänge ist ja eigentlich der Transporter verantwortlich. Den habe ich überprüft und er macht genau das, was er soll. Kleine Schritte bei kleiner Stichlänge und große Schritte bei großer Stichlänge.
Von daher ist es mir auch absolut unverständlich, warum die Naht immer nur 1 mm Stichlänge hat.
Gibt es irgendwelche Ideen?

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#64 Beitrag von claude »

Differenzialdiagnose:
Schön, daß wir Schwergang ausschließen können, das wäre sonst primär verdächtig.

Den Transporter hast Du vermutlich mit Füßchen hoch untersucht.
Wenn irgendwo auf dem Weg ein Element der Transportmechanik einen Riss hat, der nur unter der Last des Füßchens auftritt, wäre das eine Möglichkeit.

Abgenudelte oder nicht weit genug aus der Stichplatte herausragende Transporterzähnchen kämen auch in Frage.
Unter Stichplatten sammelt sich ja aus Stoff- und Fadenresten das Äquivalent des Schwarzen unter den Fingernägeln an, wenn sich das hinreichend verdichtet, kann daduch der Transporter tiefer stehen, als er sollte.

Eher unwahrscheinlich: Zu hohe Fadenspannung, die den Transport bremst, glitschiger Stoff oder das Eigengewicht des Stoffs/aktives Festhalten.


Ich finde es bewundernswert, mit welcher Energie Du versuchst, diese Maschine zu retten.

Verpasse nicht den Punkt, an dem es zu frustrierend wird und es Dir den Spaß an Nähmaschinen nachhaltig verleidet.

Lege Dir vielleicht eine unproblematische, voll einsatzfähige und bekannt robuste Zweit-Maschine zu, mit der Du auch mal nähen kannst, während Du Deinen Intensiv-Patienten weiter betüdderst ;-)

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#65 Beitrag von Thoron »

Hallo Claude,
Den Transporter hast Du vermutlich mit Füßchen hoch untersucht.
so ist es.
Wenn irgendwo auf dem Weg ein Element der Transportmechanik einen Riss hat, der nur unter der Last des Füßchens auftritt, wäre das eine Möglichkeit.
Das ist eine Idee. Eine Überprüfung ergab, dass mit gesenktem Nähfuß die Bewegung des Transporters wirklich kleiner wird, aber ich habe keine Ahnung, wieso. Ich verstehe leider nicht, wie genau die Transporter-Mechanik funktioniert.
Abgenudelte oder nicht weit genug aus der Stichplatte herausragende Transporterzähnchen kämen auch in Frage.
Unter Stichplatten sammelt sich ja aus Stoff- und Fadenresten das Äquivalent des Schwarzen unter den Fingernägeln an, wenn sich das hinreichend verdichtet, kann daduch der Transporter tiefer stehen, als er sollte.
DAs kann ich ausschließen. Die Maschine wurde sorgfältig gereinigt während der Reparatur. Außerdem hat der Transporter gar keine Zähne, ist völlig glatt...auch seltsam.
Transporter.jpg
Ich finde es bewundernswert, mit welcher Energie Du versuchst, diese Maschine zu retten.
Ich habe jetzt schon soviel Zeit und Energie in das verdammte Ding gesteckt, viele Dinge auch schon in Ordnung gebracht, aber die Maschine denkt sich immer was neues aus, um mich zu ärgern. Ich will einfach nicht verlieren. Sinn macht das Ganze nicht.
Lege Dir vielleicht eine unproblematische, voll einsatzfähige und bekannt robuste Zweit-Maschine zu, mit der Du auch mal nähen kannst, während Du Deinen Intensiv-Patienten weiter betüdderst ;-)
Habe ich schon vor ein paar Wochen getan (siehe Bild). Ist wohl ein Nachbau einer Singer 29K58 o.ä. aus China. Extrem robust und nachdem man einige Teile etwas nachbehandelt hat, macht sie richtig Spaß und näht durch 5 Schichten Leder wie Butter.
China-Shoe-Patcher.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#66 Beitrag von bianchifan »

.....
Zuletzt geändert von bianchifan am Montag 14. Oktober 2024, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#67 Beitrag von bianchifan »

.....
Zuletzt geändert von bianchifan am Montag 14. Oktober 2024, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#68 Beitrag von bianchifan »

Thoron hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 09:18 ußerdem hat der Transporter gar keine Zähne, ist völlig glatt...auch seltsam.
Was ist das denn für ein Unfug ???!!!
Sämtliche Maschinen der 62xx Baureihe haben einen kräftig zupackenden 5-Punkte Transporteur.
Auch wenn ich Deine Futura nicht kenne, bei den zahlreichen Gemeinsamkeiten gehe ich davon aus, dass es bei Dir ebnfalls so sein sollte,
Wie konntest Du denn vor Deinem Maschinenstreik nähen??
Thoron hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 09:18 Ich verstehe leider nicht, wie genau die Transporter-Mechanik funktioniert.
Ich kann Dir heute abend weitere Bilder meiner Apollo-Jeans z.V. stellen, außerdem sollte ich auch ein Service Manual von einem elektronischen 62er Modell auf meinem Rechner liegen haben.
Die grundaätzliche Mechanik ist da bei allen Modelln gleich:
Der Transporteur arbeitet nicht linear, sondern auf einem Kreisabschnitt/Bogen.
Er ist vor dem Motor drehbar aufgehängt und wird von einer CAM in STichplattennähe bewegt.
Für die Auslenkung ist eine Drehachse verantwortlich, deren Winkel entweder mechanisch wie bei mIr oder über einen Servomotor eingestellt wird.


Edit:
Gerade in der Teileliste der Futura 1000 nach geschaut..Das Teil hat die ET-Nr. 506194 und ist z.B. Bei Erik Große Kracht zum Wucherpreis erhältlich:
https://www.naehzentrum-braunschweig.de ... 17619.html

Bild
Zuletzt geändert von bianchifan am Montag 14. Oktober 2024, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

TOM_MUE
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 355
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#69 Beitrag von TOM_MUE »

bianchifan hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 12:42
Thoron hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 09:18 ußerdem hat der Transporter gar keine Zähne, ist völlig glatt...auch seltsam.
Was ist das denn für ein Unfug ???!!!
Thoron beschreibt ja erst einmal nur das was er sieht/ beobachtet und welche Fragen sich dadurch für ihn ergeben. Daher mal bitte etwas weniger Gas auf das Antwort-Pedal @bianchifan - Danke.
Wenn ich mir das Bild von Thoron ansehe, kann ich auch keine Zähne am Transporteur feststellen. Gegebenenfalls ist das ein Transporteur der früher mal gummiert war. Für dünne Kunststoffe habe ich so etwas schon mal bei Singer gesehen.

VG, TOM_MUE
Meine aktuelle Suchliste: Pfaff 134-06 | Singer Klasse 7

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#70 Beitrag von js_hsm »

bianchifan hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 12:42
Thoron hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 09:18 ußerdem hat der Transporter gar keine Zähne, ist völlig glatt...auch seltsam.
Was ist das denn für ein Unfug ???!!!
Nu man hösch wie der Rheinländer sagt... (den Ball mal flach halten)

Auf seinem Bild sieht man doch eindeitig das er eine Zahnlosen Transporteur hat.
Thoron hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 09:18 Hallo Claude,
Den Transporter hast Du vermutlich mit Füßchen hoch untersucht.
Transporter.jpg
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten