TOM_MUE hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Oktober 2025, 09:16
Sorry @Ramses
Kein Thema!
Ich finde es sogar sehr gut, wenn man das, was man zu wissen meint, hinterfragen muss (damit meine ich mich!).
Frage: Kennt jemand einen Umlaufgreifer, der sich mit derselben Umdrehungszahl dreht, wie die Armwelle?
Erweiterte Frage: Drehen Brillengreifer mit derselben Geschwindigkeit?
Nach dem, wie ich das verstanden habe, muss der Greifer schneller rotieren.
Würde er mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit rotieren, dann wäre der Vorgang des Greifers noch nicht beendet, wenn die Nadel erneut in den Stoff sticht und die nächste Umschlingung erfolgen müsste.
Die Maschine käme sich selbst ins Gehege!
Die größere Drehzahl ist meiner Meinung unbedingt notwendig.
Und da nur ganzzahlige Vielfache der Rotationsgeschwindigkeit der Armwelle möglich sind (sonst wäre keine zuverlässige Synchronität möglich), ist die nächstmögliche Geschwindigkeit doppelt so groß.
Auch wenn Renters nur von Umlaufgreifer spricht, dürfte dennoch
Doppelumlaufgreifer gemeint sein!
sputnik hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Oktober 2025, 13:19
Ich kenne die Berninagreifer nicht, aber ich vermute dass er mit dem Pfaff 130 Greifer kompatibel ist.
Nein!
Pfaff hat bei den Abmessungen sein eigenes Süppchen gekocht!
Pfaff
Pfaff.jpg
Veritas
Veritas.jpg
Brillant (Vigorelli)
Brillant.jpg
Prym bietet beispielsweise Unterfadenspulen für Pfaff und das Singersystem (= Singer, Veritas, Adler usw.) an.
Die Spulen für Pfaff sind laut Prym für großen Umlaufgreifer, die anderen für den kleinen Umlaufgeifer.
Die hier gezeigte Bernina schaut stark aus wie Singer!
Ich weiß nicht, ob die 206 D die erste Maschine mit diesem Greifer ist, jedenfalls ist sie ein Beispiel für das Vorbild, wie es für die Veritas und zahlreiche anderen Maschinen gedient hat.
Für Veritas ist das nicht so erstaunlich, da das Werk in Wittenberge aus Singer hervorging.
Nähmaschinen wie Pfaff 230 haben zwar einen pfaffeignen Greifer, der funktionell aber identisch ist.
Allerdings ist er, wie bei meiner Naumann Kl. 125, noch nicht um 90° gedreht, was problemlos nur bei Geradstich funktioniert.
(Mir ist kein mitgehender Greifer bekannt, der als Umlaufgreifer konzipiert ist.)
Selbst da hat Pfaff m.W. kein Singersystem übernommen.
Pfaff 103 und wohl auch 150 haben einen Doppelumlaufgreifer nach Wheeler und Wilson.
Vielleicht hätte ich doch selber zuschlagen sollen!
Netter Transport!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.