Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Ich wollte (dann mal pflichtbewusst) Vollzugsmeldung abgeben:
Ich habe heute den Stichsteller und die "Innenverstellmimik" (Kinematik) wider in die 260 eingebaut. Für mich, die diese Arbeit das erste mal durchgeführt hatte, war das schon recht "fummelig"! Geht aber ganz gut, wenn auch Pfaff da nicht besonders viel Platz gelassen hat.
Dann habe ich die Z-Z-Aggregat vollkommen Durchkontrolliert. Musste (natürlich) jeden einzelnen Punkt, in der Reihenfolge wie in der Beschreibung, Ein- Nachstellen.
Also die "Trockenübungen", klappen alle... ich weis gar nicht, ob ich die (jetzt blanke) Z-Z Maschine noch Probenähen sollte?
Oder erst wenn die Automatik auch montiet... und richtig eingestellt ist?
Ich habe heute den Stichsteller und die "Innenverstellmimik" (Kinematik) wider in die 260 eingebaut. Für mich, die diese Arbeit das erste mal durchgeführt hatte, war das schon recht "fummelig"! Geht aber ganz gut, wenn auch Pfaff da nicht besonders viel Platz gelassen hat.
Dann habe ich die Z-Z-Aggregat vollkommen Durchkontrolliert. Musste (natürlich) jeden einzelnen Punkt, in der Reihenfolge wie in der Beschreibung, Ein- Nachstellen.
Also die "Trockenübungen", klappen alle... ich weis gar nicht, ob ich die (jetzt blanke) Z-Z Maschine noch Probenähen sollte?
Oder erst wenn die Automatik auch montiet... und richtig eingestellt ist?
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Nachdem ich heute zum zweiten mal, die Einstellung der Z-Z-Mechanik kontrolliert und korrigiert habe, bin ich mir sicher, dass dies alles passt!!
Jetzt wollte ich das Automatik-Aggregat montieren. Vorher dachte ich mir, sei es nicht verkehrt, die Einstellung des Exzenters, so wie es in der Einstellanweisung auf Seite 71 steht, zu kontrollieren.
"Die Stellung (des Automatik-Exzenters) ist richtig, wenn die auf dem Exzenter angebrachte Strichmarkierung mit der Strichmarkierung auf der Armwelle übereinstimmt. Man beachte, daß der Exzenter zugleich auh ein Stellring ist, mit welchem die Armwelle in der Längsrichtung justiert wird. Deshalb bei evt!. Nachstellen Obacht geben, daß die Armwelle kein axiales Spiel erhalt oder die Maschine nachher schwer geht. Nicht markierte Steuerexzenler stellt mon folgendermaßen ein: Handrad in Laufrichtung weiterdrehen, bis der Fadenhebel aus seiner höchsten Position etwa 4 mm abwärts gegangen ist. In dieser ArmweIlensteIlung soll die Mitte des Exzenters genau nach oben slehen (Abb. 80). Anschließend sind die beiden Holteschrauben fest anzuziehen."
Leider habe ich da ein Problem: Ich kann die Markierung bei RICHTIGER Stellung des Fadenhebers, zumindest an der ausgelobten Stelle, nicht finden!
Auf dem Foto kann man zwar den Fadenheber nicht sehen, aber ich versichere, dass dessen Stellung so ist, wie es die Einstellanweisung verlangt!
Wobei ich erwähnen muss, dass es auf der Armwelle, sowie auf dem Exzenter jeweils eine Markierung gibt, aber halt - jetzt in dieser Stellung - irgendwo... wo unten, wo sie nicht zu sehen sind!?
Jetzt wollte ich das Automatik-Aggregat montieren. Vorher dachte ich mir, sei es nicht verkehrt, die Einstellung des Exzenters, so wie es in der Einstellanweisung auf Seite 71 steht, zu kontrollieren.
"Die Stellung (des Automatik-Exzenters) ist richtig, wenn die auf dem Exzenter angebrachte Strichmarkierung mit der Strichmarkierung auf der Armwelle übereinstimmt. Man beachte, daß der Exzenter zugleich auh ein Stellring ist, mit welchem die Armwelle in der Längsrichtung justiert wird. Deshalb bei evt!. Nachstellen Obacht geben, daß die Armwelle kein axiales Spiel erhalt oder die Maschine nachher schwer geht. Nicht markierte Steuerexzenler stellt mon folgendermaßen ein: Handrad in Laufrichtung weiterdrehen, bis der Fadenhebel aus seiner höchsten Position etwa 4 mm abwärts gegangen ist. In dieser ArmweIlensteIlung soll die Mitte des Exzenters genau nach oben slehen (Abb. 80). Anschließend sind die beiden Holteschrauben fest anzuziehen."
Leider habe ich da ein Problem: Ich kann die Markierung bei RICHTIGER Stellung des Fadenhebers, zumindest an der ausgelobten Stelle, nicht finden!
Auf dem Foto kann man zwar den Fadenheber nicht sehen, aber ich versichere, dass dessen Stellung so ist, wie es die Einstellanweisung verlangt!
Wobei ich erwähnen muss, dass es auf der Armwelle, sowie auf dem Exzenter jeweils eine Markierung gibt, aber halt - jetzt in dieser Stellung - irgendwo... wo unten, wo sie nicht zu sehen sind!?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Alex.. hat geschrieben:Nachdem ich heute zum zweiten mal, die Einstellung der Z-Z-Mechanik kontrolliert und korrigiert habe, bin ich mir sicher, dass dies alles passt!!
Jetzt wollte ich das Automatik-Aggregat montieren. Vorher dachte ich mir, sei es nicht verkehrt, die Einstellung des Exzenters, so wie es in der Einstellanweisung auf Seite 71 steht, zu kontrollieren.
"Die Stellung (des Automatik-Exzenters) ist richtig, wenn die auf dem Exzenter angebrachte Strichmarkierung mit der Strichmarkierung auf der Armwelle übereinstimmt. Man beachte, daß der Exzenter zugleich auh ein Stellring ist, mit welchem die Armwelle in der Längsrichtung justiert wird. Deshalb bei evt!. Nachstellen Obacht geben, daß die Armwelle kein axiales Spiel erhalt oder die Maschine nachher schwer geht. Nicht markierte Steuerexzenler stellt mon folgendermaßen ein: Handrad in Laufrichtung weiterdrehen, bis der Fadenhebel aus seiner höchsten Position etwa 4 mm abwärts gegangen ist. In dieser ArmweIlensteIlung soll die Mitte des Exzenters genau nach oben stehen (Abb. 80). Anschließend sind die beiden Holteschrauben fest anzuziehen."
Leider habe ich da ein Problem: Ich kann die Markierung bei RICHTIGER Stellung des Fadenhebers, zumindest an der ausgelobten Stelle, nicht finden!
Auf dem Foto kann man zwar den Fadenheber nicht sehen, aber ich versichere, dass dessen Stellung so ist, wie es die Einstellanweisung verlangt!
Wobei ich erwähnen muss, dass es auf der Armwelle, sowie auf dem Exzenter jeweils eine Markierung gibt, aber halt - jetzt in dieser Stellung - irgendwo... wo unten, wo sie nicht zu sehen sind!?

hast du das beachtet ?
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Ja genau... in dieser Stellung ist das Foto gemacht!!
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

dann setz die automatic drauf und mach nähtest
bitte bilder davon dann zeigen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Aber der Exzenter steht ja genau in dieser Stellung, des Fadenheber-Hebels eindeutig NICHT in seiner HÖCHSTEN Stellung!! Das verseh ich nicht, warum ich denn in dieser Stellung, ... montieren soll?? Sorrydieter kohl hat geschrieben:hast du das beachtet ?Alex.. hat geschrieben:...
" Handrad in Laufrichtung weiterdrehen, bis der Fadenhebel aus seiner höchsten Position etwa 4 mm abwärts gegangen ist. In dieser ArmweIlensteIlung soll die Mitte des Exzenters genau nach oben stehen (Abb. 80)... "
Liebe Grüße
Alex.andra
edit.: Ich würde gern Verstehen, warum du diese "Anweisung" zum zusammenbau, trotz..., gegeben hast.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
meine reine Vermutung -
genau das hat Josef wohl gemeint - mit "hast Du das beachtet" -
nicht nur Foto bei Fadenhebel höchster - 4mm sondern auch höchster Excenter mittig

genau das hat Josef wohl gemeint - mit "hast Du das beachtet" -
nicht nur Foto bei Fadenhebel höchster - 4mm sondern auch höchster Excenter mittig

Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

ich habe trotz des Fotos ... gemeint, zusammenbauen
dieser excenter ist doch nur für den vorschub des automatic-kurvenpaketes zuständig
weiterhin war da die aussage, daß die Maschine mit Markierungen auf der Armwelle und dem excenter sei
daher zusammenbauen und testen :
wenn ein ausschlag der Nadelstange geschehen würde, wenn die nadel im Stoff ist, dann bauen wir das halt nochmal auseinander und verdrehen den stellring/excenter um die menge damit der ZZ-Ausschlag außerhalb des Stoffes stattfindet
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
Automatik montiert und (trocken-)nähprobe (auf Papier) gemacht.
Und was soll ich sagen: Es reißt im "Nähgut"! Ich hattre natürlich einen Stich eingestellt, ich nenne ihn "Sägezahn", bei dem man es (höchstwarscheinlich) gut sehen kann. Das "Pendeln der Nadelstange" (bei diesem Stich "sprunghaft"),(hier) von äußerst links nach äußerst rechts, geschieht, wenn die Nadel etwa 2mm aus Unteren Totpunkt heraus ist. Dass Papier ist an der Stelle natürlich, weil es rel. weich ist, von der Nadel aufgerissen! Sie Bild:
Und was soll ich sagen: Es reißt im "Nähgut"! Ich hattre natürlich einen Stich eingestellt, ich nenne ihn "Sägezahn", bei dem man es (höchstwarscheinlich) gut sehen kann. Das "Pendeln der Nadelstange" (bei diesem Stich "sprunghaft"),(hier) von äußerst links nach äußerst rechts, geschieht, wenn die Nadel etwa 2mm aus Unteren Totpunkt heraus ist. Dass Papier ist an der Stelle natürlich, weil es rel. weich ist, von der Nadel aufgerissen! Sie Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel
dieter kohl hat geschrieben:
ich habe trotz des Fotos ... gemeint, zusammenbauen
dieser excenter ist doch nur für den vorschub des automatic-kurvenpaketes zuständig
weiterhin war da die aussage, daß die Maschine mit Markierungen auf der Armwelle und dem excenter sei
daher zusammenbauen und testen :
wenn ein ausschlag der Nadelstange geschehen würde, wenn die nadel im Stoff ist, dann bauen wir das halt nochmal auseinander und verdrehen den stellring/excenter um die menge damit der ZZ-Ausschlag außerhalb des Stoffes stattfindet

... wie bereits gesagt ...
automatic nochmal runternehmen und den stellring/excenter in Richtung "später" verstellen, egal was die Markierung sagt ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker