Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#81 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich frage mich, wieso du das sinterlager ausgebaut hattest
da steckt doch nur der rotor drin

als anhang nochmal die explosionszeichnung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

ninna1234
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Freitag 28. September 2018, 21:49

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#82 Beitrag von ninna1234 »

Hallo Dieter,
nicht das Lager auf der Rotorseite, das in der anderen Gehäusehälfte. Vermutlich habe ich den Begriff falsch verwendet. Ich habe das Lager aufgemacht, weil sich der Motorblock (nennt man das so?) nicht in das angeschraubte Lager schieben ließ und sich deshalb das Motorgehäuse nicht schließen ließ. Der Block ging nur ganz rein, wenn ich das Lager auf die Achse gesetzt habe und dann als Ganzes in das Gehäuse geschoben habe. Und dann musste die Befestigungsplatte des Lagers (innen) von außen angeschraubt werden.

Den Motor habe ich ja erst mal nur geöffnet, weil ich zuerst nicht wusste welches Kabel wohin gehen muss. Zur Wahl standen Stellen am Kondensator, aber auch welche am Schalter. Von den ursprünglichen Farben war nicht mehr viel zu erkennen. Naja, und als dann alles gelötet und wieder zu war (hier war schon das gleiche Spiel: Motor geht nicht zu, dauerte ewig) musste der Motor wieder auf, weil eine der Kabellötstellen beim Zusammenbauen gebrochen war. Diese Stelle lag so blöd, dass ich nur bei geöffnetem Motor richtig dran gekommen bin.

Tja ...

Ich habe mir jetzt überlegt, ob ich nicht auch einen 360er Motor nehmen könnte. Aber gibt es dafür einen Kondensator? Der 362er Kondensator passt dann ja nicht, hat mehr Anschlüsse wegen der Stopmatic. Auf die Stopmatic kann ich ggf. auch verzichten, meine Adler hat die auch nicht und ich komme gut zurecht.

Oder gibt es doch irgendwo noch einen vertrauenerweckenden 362-Ersatzmotor?

Immerhin habe ich bei der Aktion das Prinzip eines Elektromotors verstanden. Ist ja auch schon was. Tolle Erfindung!

Kriege ich hier denn noch Hilfe, nach der Blamage gestern?

Viele Grüße
Christiane
Zuletzt geändert von ninna1234 am Samstag 11. Mai 2019, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#83 Beitrag von dieter kohl »

serv

mach dir wegen Hilfe keinen grauen Kopf …

aber vertrauen in einen gebrauchten Motor für 362 … naja (das ist wie mit den Statistiken :vertraue keiner, die du nicht selbst gefälscht hast)

mangels Eigen-Vorrat habe ich letzten Monat Motore für 262 gekauft … die sind alle kaputt hier angekommen …
gruß dieter
der mechaniker

unisystem
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 18:34

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#84 Beitrag von unisystem »

Der gebrochene Draht ist kein großes Problem, solange die anderen noch heil sind. Stopmatic funktioniert in dieser Schalterstellung nicht mehr, aber das wäre zu verschmerzen.
Jetzt drücke ich Dir die Daumen, dass Du den Motor wieder zusammen bringst.
Gruß
Manfred

ninna1234
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Freitag 28. September 2018, 21:49

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#85 Beitrag von ninna1234 »

dieter kohl hat geschrieben:serv

mach dir wegen Hilfe keinen grauen Kopf …

aber vertrauen in einen gebrauchten Motor für 362 … naja (das ist wie mit den Statistiken :vertraue keiner, die du nicht selbst gefälscht hast)

mangels Eigen-Vorrat habe ich letzten Monat Motore für 262 gekauft … die sind alle kaputt hier angekommen …
unisystem hat geschrieben:Der gebrochene Draht ist kein großes Problem, solange die anderen noch heil sind. Stopmatic funktioniert in dieser Schalterstellung nicht mehr, aber das wäre zu verschmerzen.
Jetzt drücke ich Dir die Daumen, dass Du den Motor wieder zusammen bringst.
Gruß
Manfred

Guten Morgen Dieter und Manfred,
danke für Eure Antworten. Ich schaue jetzt also

a) den Motor an, ob durch den Sturz nicht noch mehr Kabel abgerissen sind. Ich würde dafür erst mal den Spannungsmesser nehmen, und dann erst wieder den Motor aufmachen, ok?

b) den Kondensator prüfen, ob er nach dem Kurzschluss vielleicht doch noch in Ordnung ist. Dafür muss ich ihn nach den Anleitungen, die ich gefunden (aber noch nicht ganz verstanden) habe, wieder ausbauen, stimmt's? Und dann die Widerstände prüfen?

Habt einen schönen Sonntag und vergesst heute Eure Mama nicht ☺️!

Viele Grüße
Christiane

Basto
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 250
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#86 Beitrag von Basto »

ninna1234 hat geschrieben:So, Zwischenstand: die Kabel sind alle drin. Der Motor ist auch wieder zu. Aber in einer von vier Adern zwischen Kondensator und Motor ist ein Wackelkontakt. Mit Strom passierte zuerst garnichts, bei ein bißchen Wackeln an den Strippen rannte der Motor plötzlich los. Ordentlich Wums. Sch ...

Ok. Immerhin kann das Ding. Jetzt muß ich auf Fehlersuche gehen:
...
b) Dem Ding ein bißchen von dem Wums nehmen. Dafür muß ich wohl nochmal den Schalter in der Kondensatordose abschrauben und sehen, was der Motor macht, wenn ich die Zunge verschiebe.
...
ninna1234 hat geschrieben:.... Keine Änderung der Geschwindigkeit, wenn ich die Stellung des Schalters verändere. Hmm ... huh. Motor wieder auf, gell heul ? ...
Basto hat geschrieben: War den Stopmatikschalter während der Geschwindigkeitstests betätigt?
ninna1234 hat geschrieben:Nein, der Motor ist noch ausgebaut und hängt an einem normalen Stecker. ...
Hallo Christina,

Wie es scheint, möchtest Du die Drehzahl des Motors mit dem Dreistellungsschalter ändern?
(Ich entschuldige mich, wenn ich das total falsch verstanden habe mx )
In jedem Fall beeinflusst dieser Schalter die Motordrehzahl nicht, ohne dass der Stopmatik eingeschaltet ist.
Erst wenn die Stopmatik eingeschaltet ist, fließt Strom durch den Schalter und durch die entspechende Motorwicklung/Anzapfung.

Gruß, Bart
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#87 Beitrag von mahlekolben »

Da passt doch was anderes nicht.

Die Verkabelung ist nicht hübsch und sicherlich auch verbesserungswürdig, aber grundsätzlich richtig.

Der Stopmaticschalter ist nicht betätigt (die Feder liegt am oberen Kontakt an) - und trotzdem rennt sie los, "wie eine Bohrmaschine".

Schau' mal hier rein:

viewtopic.php?f=25&t=5649&start=70#p65428

Da messe ich mit einem einfachen Multimeter die Widerstände am Anlasser.

Probiere das bitte auch mal, und wenn es nur darum geht, den Anlasser als Fehlerquelle auszuschließen.
Beste Grüße!

Michael

ninna1234
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Freitag 28. September 2018, 21:49

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#88 Beitrag von ninna1234 »

mahlekolben hat geschrieben:Da passt doch was anderes nicht.

Die Verkabelung ist nicht hübsch und sicherlich auch verbesserungswürdig, aber grundsätzlich richtig.

Der Stopmaticschalter ist nicht betätigt (die Feder liegt am oberen Kontakt an) - und trotzdem rennt sie los, "wie eine Bohrmaschine".

Schau' mal hier rein:

viewtopic.php?f=25&t=5649&start=70#p65428

Da messe ich mit einem einfachen Multimeter die Widerstände am Anlasser.

Probiere das bitte auch mal, und wenn es nur darum geht, den Anlasser als Fehlerquelle auszuschließen.
Hallo Michael,
vielleicht ist das ein Missverständnis: die Motorverkabelung hängt die ganze Zeit an einem normalen Lampenkabel mit An/Aus Schalter, ohne Verbindung zum Anlasser, s. Foto (4)

Den Anlasser habe ich "geprüft" (naja...). Bei unbetätigtem Pedal zeigt das Messgerät vollen Ausschlag, der Widerstand wird weniger je weiter das Pedal gedrückt ist, die Fotos (1) und (2) zeigen den Ausschlag bei Vollgas, Foto (3) ohne Druck auf das Pedal. Das scheint mir ok.

Die Verkabelung im Motor scheint es überlebt zu haben, jedenfalls soweit ich das sehen kann ohne auch die 2. Gehäusehälfte zu entfernen (das mache ich nur unter Zwang noch einmal). Strom fließt auch.

Nun noch den Motor-Kondensator (ausbauen? Muss das?, Wenn alles vom Netz ist?) messen. Warum muss der Kondensator überhaupt von Netz? Beim Anlasser konnte ich die Widerstände erst messen, nachdem das Pedal am Strom hing??

huh huh

Viele Grüße
Christiane
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ninna1234 am Sonntag 12. Mai 2019, 21:44, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#89 Beitrag von mahlekolben »

ninna1234 hat geschrieben:vielleicht ist das ein Missverständnis: die Motorverkabelung hängt die ganze Zeit an einem normalen Lampenkabel mit An/Aus Schalter, ohne Verbindung zum Anlasser, s. Foto (4)
OK.

Aber wie soll der Motor denn nun anders, als mit Knallgas vorwärts stürmen, wenn kein Widerstand ihn bremst?

Dann ist das ja schon mal in Ordnung.
Beste Grüße!

Michael

ninna1234
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Freitag 28. September 2018, 21:49

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss

#90 Beitrag von ninna1234 »

huh huh mx Der Motorkondensator ist wieder draußen. Kann mir bitte jemand helfen und zeigen, wie man prüft, ob er noch ok ist? Danke schön schon mal!

Nachtrag 13.05.2019, 10:15 Uhr: Ich habe mein Multimeter auf 1000 Ohm eingestellt. Wenn ich nun jeweils die Minus- bzw. Pluspole verbinde, werden jeweils Widerstände von 0 Ohm angezeigt. Also kaputt? Oder habe ich bei der Messung etwas nicht beachtet?

Viele Grüße
Christiane
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten