Nachtrag:
Habe fertig!
Nachdem ich nun mehr als zwei Monate mit der 1222 gerungen habe schließe ich das Projekt ab. Noch keine Maschine hat mich so viele Nerven und Reparaturanläufe gekostet.
Neben dem Tausch des Einschalters und des Garnrollenhalters musste ja der gerissene Stichmusterblock getauscht werden.
Danach stellte sich beim Probenähe ein Wanderlager im Greifer in den Weg und dann habe ich nach langem hin und her irgendwann gemerkt, dass der Ring auf dem äußeren Einstellrad verdreht war. Da konnte ich den Nullpunkt für den Transporteur einstellen wie ich wollte, das passte einfach alles nicht.
Ich habe dann irgendwann die rostige 1209 neben die 1222 gestellt und Stück für Stück verglichen und bin dann am Einstellrad stecken geblieben.
Skalenring abgehebelt, Nullpunkt gesucht, Ring neu aufgesetzt und dann passte es endlich.
Danach musste ich noch den Vor-Zurücktransport im Rautenstich justieren, die Nadelstangenbewegung der Zierstiche korrigieren und den Spuler einstellen und nun ist gut
Habe viel über die Maschine gelernt und meine Scheu vor dieser Baureihe verloren. Mal schauen, was die nächste 12xx für Überraschungen für mich hat.
Gruß
Detlef
Edit:
det hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Mai 2022, 10:11Eine Frage: Da ich bei den Zierstichen ein Klackern hörte habe ich den kompletten Automatikblock ausgebaut und versuche nun, den Transporteur einzustellen.
Geht das prinzipiell oder muss der Automatikblock dafür eingebaut werden?
Das Klackern kam daher, dass der Skalenring auf dem Einstellrad verdreht war: Die geforderte Einstellung "4" war ja in Wirklichkeit nicht "4", sondern "2,5" oder so, da gab es dann bei manchen Einstellungen ein Klackern, weil der Abtasthebel nicht richtig auflag.