Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 02:54
Vorab: das Forum ist super hilfreich und es ist natürlich schon das zigste Thema zur "verharzten" 260/360 Serie, aber nach Lektüre der anderen Beiträge scheint mir mein Fall dennoch etwas spezial zu sein, deswegen das neue Thema.
Wie ich im Vorstellungsthread geschrieben habe, will ich eine gebrauchte 262 Automatic gerne instand setzen. Beim Kauf ging nur Zickzack, aber ich dachte mir, dass sind die üblichen "Harz-"/i.e. Fettverhärtungs-Probleme, die sich, wie hier oft beschrieben, mit Fön und WD-40 behandelt werden können. Die Themen hier im Forum dazu und die Explosionszeichnung haben mir dabei sehr beim Verständnis geholfen.
Ich bin nun zwei Tage mit einsprühen und wärmen an den Zickzack-Wellen und dem Zickzackrad dran (geschraubt habe ich nichts, nur die Federn bei derAutomatic beim ersten Mal abgenommen, um besser an die ZZ-Wellen zu kommen), und muss sagen (obwohl ich verstehe, dass es mit WD-40 und Sprühen Wochen dauern kann): ich habe langsam meine Zweifel, ob sich es nur damit lösen lässt oder ich doch schrauben muss .
Das Zickzack-Rad lässt sich nur von 0 und 1 bewegen und sitzt dann absolut fest (bislang auch keinerlei WD-40 Wirkung). Maschine näht auf 0 wie auf 1 nur Zickzack.
Der Momenthebel ist absolut leichtgängig, fällt aber direkt nach unten bei 0 auf dem ZickZack-Rad; bei 1 federt er etwas oben, fällt dann aber kurz danach ebenfalls selbst nach unten, bewirkt auch keinerlei Funktion, also weder einen breiteren Zickzack-Stich noch Geradstich, wie auch immer ich ihn einstelle.
Links-Mitte-Rechts Hebel geht geschmeidig, hat aber keinen Effekt.
Nun gehe ich davon aus, dass das meiste davon mit der Behandlung der ZZ-Wellen mit Wärme und WD-40 gelöst werden kann. Teilweise scheint mir aber, dass ich zumindest um einen Ausbau der Automatic nicht herum komme. Etwas stutzig macht mich, dass das ZZ-Rad so stur und hart auf 1 feststeckt, besonders aber dass was ich im Inneren der Maschine sehe. Ganz besonders Sorgen macht mir dieses Ärmchen des Zickzackhebels im Inneren (wohl dieses hier - ist natürlich nicht meine Maschine, ich hab da noch nichts geschraubt).
Und zwar scheint dieses Händchen sich im Inneren komplett lose zu bewegen, wo es ja wohl die ZZ-Mechanik anstoßen sollte. Es scheint mir auf den Laienblick, als ob da jemand schon früher geschraubt hätte und irgendwie falsch zugeschraubt hat, dann würde natürlich alles WD-40 der Welt nicht helfen, aber vielleicht irre ich mich da komplett.
Ich habe ein paar Bilder angehängt und ein kurzes Video gemacht, auf dem man hoffentlich sehen kann, wie sowohl das ZZ-Rad wie auch der ZZ-Momenthebel bei mir momentan funktionieren.
https://www.youtube.com/watch?v=QZqN4PD9qMU
P. S. das Rad für die Stichlänge, dass komplett geschmeidig geht und auch funktioniert, scheint mir da etwas "krumm" zu sitzen (müsste auch auf dem letzten Foto sichtbar sein), aber vielleicht muss dass so sein, habe ich bei anderen Maschinen nicht feststellen können.
Ich hoffe sehr auf eure Ratschläge. Ich bin mittelmäßig mechanisch versiert - hab mir die Anleitungen zur Einstellung und diverse Videos angeschaut und verstehe, dass ich da einerseits viel herausfinden werden brauche, andererseits aber sehe ich da nichts unbedingt furchteinflößendes. Falls also sein muss, versuche ich die gerne mit Schraubendreher zum Laufen zu bringen, falls ich aber falsch liege und es konservativ geht, umso besser.
Wie ich im Vorstellungsthread geschrieben habe, will ich eine gebrauchte 262 Automatic gerne instand setzen. Beim Kauf ging nur Zickzack, aber ich dachte mir, dass sind die üblichen "Harz-"/i.e. Fettverhärtungs-Probleme, die sich, wie hier oft beschrieben, mit Fön und WD-40 behandelt werden können. Die Themen hier im Forum dazu und die Explosionszeichnung haben mir dabei sehr beim Verständnis geholfen.
Ich bin nun zwei Tage mit einsprühen und wärmen an den Zickzack-Wellen und dem Zickzackrad dran (geschraubt habe ich nichts, nur die Federn bei derAutomatic beim ersten Mal abgenommen, um besser an die ZZ-Wellen zu kommen), und muss sagen (obwohl ich verstehe, dass es mit WD-40 und Sprühen Wochen dauern kann): ich habe langsam meine Zweifel, ob sich es nur damit lösen lässt oder ich doch schrauben muss .
Das Zickzack-Rad lässt sich nur von 0 und 1 bewegen und sitzt dann absolut fest (bislang auch keinerlei WD-40 Wirkung). Maschine näht auf 0 wie auf 1 nur Zickzack.
Der Momenthebel ist absolut leichtgängig, fällt aber direkt nach unten bei 0 auf dem ZickZack-Rad; bei 1 federt er etwas oben, fällt dann aber kurz danach ebenfalls selbst nach unten, bewirkt auch keinerlei Funktion, also weder einen breiteren Zickzack-Stich noch Geradstich, wie auch immer ich ihn einstelle.
Links-Mitte-Rechts Hebel geht geschmeidig, hat aber keinen Effekt.
Nun gehe ich davon aus, dass das meiste davon mit der Behandlung der ZZ-Wellen mit Wärme und WD-40 gelöst werden kann. Teilweise scheint mir aber, dass ich zumindest um einen Ausbau der Automatic nicht herum komme. Etwas stutzig macht mich, dass das ZZ-Rad so stur und hart auf 1 feststeckt, besonders aber dass was ich im Inneren der Maschine sehe. Ganz besonders Sorgen macht mir dieses Ärmchen des Zickzackhebels im Inneren (wohl dieses hier - ist natürlich nicht meine Maschine, ich hab da noch nichts geschraubt).
Und zwar scheint dieses Händchen sich im Inneren komplett lose zu bewegen, wo es ja wohl die ZZ-Mechanik anstoßen sollte. Es scheint mir auf den Laienblick, als ob da jemand schon früher geschraubt hätte und irgendwie falsch zugeschraubt hat, dann würde natürlich alles WD-40 der Welt nicht helfen, aber vielleicht irre ich mich da komplett.
Ich habe ein paar Bilder angehängt und ein kurzes Video gemacht, auf dem man hoffentlich sehen kann, wie sowohl das ZZ-Rad wie auch der ZZ-Momenthebel bei mir momentan funktionieren.
https://www.youtube.com/watch?v=QZqN4PD9qMU
P. S. das Rad für die Stichlänge, dass komplett geschmeidig geht und auch funktioniert, scheint mir da etwas "krumm" zu sitzen (müsste auch auf dem letzten Foto sichtbar sein), aber vielleicht muss dass so sein, habe ich bei anderen Maschinen nicht feststellen können.
Ich hoffe sehr auf eure Ratschläge. Ich bin mittelmäßig mechanisch versiert - hab mir die Anleitungen zur Einstellung und diverse Videos angeschaut und verstehe, dass ich da einerseits viel herausfinden werden brauche, andererseits aber sehe ich da nichts unbedingt furchteinflößendes. Falls also sein muss, versuche ich die gerne mit Schraubendreher zum Laufen zu bringen, falls ich aber falsch liege und es konservativ geht, umso besser.