Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

Nachricht
Autor
micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#1 Beitrag von micha-vb »

Moin,
Für meinen neuen Zuwachs - es zieht eine Pfaff 145VR6 ein, benötige ich mal eine Gewichtsangabe, wie das dann immer so ist wenn man schnell zuschlagen muss, steht die Maschine in der Nähe FRA Flughafen und muss nach HL geschafft werden.
Ich könnte auch selber fahren (mal schauen) aber per Fracht versenden wäre ggf. eine Option. Bei DHL komme ich wohl auf 16,99 bis 40 kg -reicht das?

Hat einer von euch das Gewicht parat, oder könnte das mal wiegen?

So ein richtig gutes Gefühl hab ich nicht, da die Paketdienste nicht sonderlich vorsichtig mit schweren Paketen umgehen - Hundefutter wird bei uns in 30kg Kartons geliefert und die sehen immer bescheiden aus bei der Ankunft.

Eine Holzkiste bauen ist auch nicht ohne, und die bekomme ich ja nicht mal eben nach FRA runter.

Auf jeden Fall wäre ich mit einer genauen Gewichtsangabe des Maschinenkopfes schon mal ein Stück weiter.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1590
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#2 Beitrag von Alfred »

DHL Paket geht m.W. nur bis 31,5 kg, DHL Fracht nur mit z.B. Palette und LKW Fracht mit Angebot.
Iloxx wäre noch eine Möglichkeit aber das wird alles teurer.
https://www.iloxx.de/home.aspx?gclid=EA ... gJ9afD_BwE
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#3 Beitrag von micha-vb »

31,5 kg ist wahrscheinlich zu knapp, wenn ich noch den Schwerlastkarton und das ganze Gedöns zum Sichern dazu packe, bin ich höchstwahrscheinlich drüber.
Dein Vorschlag hab ich mir mal angeschaut, das wird beim VK zu kompliziert, hab zwar noch einen Kollegen in 100 km Entfernung aber das wird auch nicht so einfach.

Fährt irgendwer die Tage in Richtung Ostsee? das wäre auch noch eine Möglichkeit, wenn die Maschine eine Mitfahrgelegenheit hätte.

Hab grad mit meinem Sohn gesprochen, er braucht eh Fahrpraxis biggrin , wir werden dann wohl am WE runterdüsen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#4 Beitrag von inch »

DHL -Versand geht nur bis 31,5 kg. Eine 145 wiegt um die 27 bis 28 kg. Das läßt sich nicht verpacken bis 31,5 kg.
Deshalb versende ich diese Gewichtsklasse grundsätzlich mit GLS bis 40 kg.
Abgesehen vom günstigen GLS-Porto mit knapp 19 € kommen dann noch ein stabiler Karton für 10 €,reichlich Verpackungsmaterial,Klebeband und ca 1 Stunde Verpacken für den Versender hinzu.
Das mal nur so als grobe Kalkulation.
Leider werden inzwischen auch dank "Dingsda" und "Geiz ist Geil" reine Porto-Kosten mit Versandkosten gleichgesetzt,was sie aber nicht sind.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#5 Beitrag von micha-vb »

inch hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 21:34 Eine 145 wiegt um die 27 bis 28 kg. Das läßt sich nicht verpacken bis 31,5 kg.
Deshalb versende ich diese Gewichtsklasse grundsätzlich mit GLS bis 40 kg.
Abgesehen vom günstigen GLS-Porto mit knapp 19 € kommen dann noch ein stabiler Karton für 10 €,reichlich Verpackungsmaterial,Klebeband und ca 1 Stunde Verpacken für den Versender hinzu.
danke, ich schau mal ob ich das Verpacken meinem Kollegen aufdrücken kann.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#6 Beitrag von adler104 »

Verpacken ist nicht gleich Verpacken. Nähmaschinen sind schwer und klobig. Solche Dinge wei Styropoor Chips oder Luftposterfolie sind eher ungeeignet. Holzkiste ist nicht schlecht schützt aber auch nicht unbedingt vor Stößen. Am besten IMO sind doppelwellige Faltkartons mit mindesten 4cm Styropoorplatten als Wandung zu allen Seiten und der Innenraum (szs der Raum um die Maschine) muss kpl. mit Styropoor Stücken gefüllt sein, so dass sich die Maschine im Inneren nicht bewegen kann. Handrad und evtl auch den Hebel auf der Rückseite würde ich abbauen eben so den Spulenhalter / Fadenführung usw. (alles was u.U. durch die Wandung drücken kann) würde ich demontieren. Styropoorplatten gibts in jedem guten Baumarkt. Styropor ist druckstabil und hat trotzdem eine gute Dämpfung bei Stößen. Nachteil - nicht sonderlich nachhaltig (wenn man die Verpackung nicht mehrfach verwendet) aber für mich überwiegen die Vorteile.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#7 Beitrag von micha-vb »

So, ich hol mein altes Thema noch mal hoch, da ich kurz von so einer Verpackungsaktion berichten wollte.

In diesem Fall ist es zwar keine Pfaff sondern eine Dürkopp, aber es geht ja um die eigentliche Aktion.
Ich hatte in der kleinen Bucht eine Maschine erstanden und mich mit dem Verkäufer darauf einigen können, dass ich ihm einen Leerkarton (Umzugskarton Doppelwelle) schicke in den die Maschine passt, und er sie mir dann zuschickt.

Da der Maschinenkopf zu 95% der gleiche ist wie bei meiner 239 habe ich den Karton mit Dämmplatten die ich noch hatte ausgekleidet und diverse Stützen geschnitten und eingeklebt, um das ganze noch etwas zu optimieren habe ich meine Maschine in Malervlies gepackt und im Karton eingeschäumt (Bauschaum 4€).

Ich hab ihn die Maschine vorher wiegen lassen und das Gewicht des Kartons samt Füllmaterial (2,4Kg), alles zusammen eine Punktlandung bei 31,5 kg, somit konnte ich es bei DHL beauftragen für 16,99€, das hat den Vorteil, das man auch eine Abholung mit dazu buchen kann für 3€. Bei GLS kostet ein Paket bis 40Kg etwas mehr, aber die Abholung gibt es anscheinend nur für Business Kunden mit einem bestimmten Paketvolumen.

Auf den Fotos ist das ganz gut zu erkennen hoffe ich.
Einen Fehler hab ich dann aber doch gemacht, ich hätte die Paketmarke für den Rückversand zu mir gleich ausdrucken und in den Karton legen sollen, da er keinen Drucker zuhause hat huh heul , und jetzt wird es interessant:
Der Paketbote hatte keinen Scanner/Drucker dabei und die haben meine Adresse auf den Karton geschrieben - nicht zulässig huh , so hat er den Karton 2 Tage später wieder vor der Tür gehabt, ich hatte dann einen Paketmarke ausgedruckt und ihm per Briefpost zugeschickt, neue Abholung gebucht, und dann hat es auch endlich geklappt, und die Maschine ist heil bei mir angekommen.

Jetzt hab ich endlich eine Doppelnadelmaschine mit 6 mm Nadelabstand, und die sollte eigentlich auch Singer kompatibel sein für den Fall...

man - was ein Aufsatz.......

So aber jetzt noch ein paar bunte Bilder
IMG_1569.jpeg
IMG_1575.jpeg
IMG_1576.jpeg
IMG_1577.jpeg
IMG_1578.jpeg
IMG_1637.jpeg
IMG_1638.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#8 Beitrag von adler104 »

Jetzt hab ich endlich eine Doppelnadelmaschine mit 6 mm Nadelabstand, und die sollte eigentlich auch Singer kompatibel sein für den Fall...
Diverse Teile ja - die Gauge Sets für den Nadelabstand weiß ich nicht bzw. bin nicht sicher, wäre aber auf jeden Fall mal interessant. Ich weiß nicht wie Dürkopp das mit dem Nadelhalter an der Nadelstange gelöst hat, bei Singer sind die Nadelhalter eingeschraubt. Ggf müsstest Du noch eine neue Nadlelstange haben. Aber zur Kompatibilität der Singer Gaugesets zu Dürkopp kann ich nichts sagen.

EDIT:

Ich kenne die Dürkopp 249 nicht im Detail aber wenn der Nadelstangen Durchmesser gleich ist wie bei Singer 212 (was sehr wahrscheinlich ist) dann ist dies die Nadelstange für die auswechselbaren / anschraubbaren Nadelhalter:

https://www.ebay.com/itm/153445408972

Ich musste meine damals auch tauschen weil der Nadelhalter fest war.
Zuletzt geändert von adler104 am Freitag 1. Juli 2022, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#9 Beitrag von micha-vb »

adler104 hat geschrieben: Freitag 1. Juli 2022, 17:58
Jetzt hab ich endlich eine Doppelnadelmaschine mit 6 mm Nadelabstand, und die sollte eigentlich auch Singer kompatibel sein für den Fall...
Diverse Teile ja - die Gauge Sets für den Nadelabstand weiß ich nicht bzw. bin nicht sicher, wäre aber auf jeden Fall mal interessant. Ich weiß nicht wie Dürkopp das mit dem Nadelhalter an der Nadelstange gelöst hat, bei Singer sind die Nadelhalter eingeschraubt. Ggf müsstest Du noch eine neue Nadlelstange haben. Aber zur Kompatibilität der Singer Gaugesets zu Dürkopp kann ich nichts sagen.
Schau ich mir nach der ersten Reinigung mal genauer an.

Musst du mal sagen ob das passt.
IMG_1641.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 145 Maschinenkopf Gewicht / Frachtkosten

#10 Beitrag von adler104 »

habe meinen Beitrag oben eben editiert.

Dein Nadelhalter scheint gesteckt und mit einer Schraube von vorn gesichert zu sein, ist also anders als bei Singer 212. Wobei Singer früher (für die 112w) auch ein steckbares Nadelhalter System hatte (siehe Bild), ich weiß nicht in wie weit das noch verfügbar ist und ob das kompatibel war (ist) mit Dürkopp.

Wenn denn die Singer 212 Gauge Sets kompatibel sind würde ich auf Lange Sicht auch die Nadelstange austauschen, um die schraubbaren Nadelhalter verwenden zu können. Ist aber natürlich deine Entscheidung.

Vorteil wäre u.a., dass man auch schaltbare Nadelhalter verwenden kann, wo an die linke bzw rechte Nadel zu / abschalten kann. da kann man dann schöne rechte Winkel nähen siehe meine 212G141:

viewtopic.php?t=1216&start=20

Aber das erfordert u.U ein bisschen Umbauerei wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten