
Anhand des Bildes bei Ebay KLANZ konnte ich nur auf eine linksständige 45K schließen, die es aber eigentlich nicht gab... → noch mehr Neugierde geweckt.
Also auf einem schönen sonnigen Samstag Nachmittag ab in Richtung Küste. Das Teil stand in der Nähe von Cuxhaven. Bei den Spritpreisen derzeit kein Maximal-Vergügen aber dafür wieder ein paar Tage ergebnisoffenes Schrauber-Vergügen und ich wieder tagelang dreckige Hände und Fingernägel habe. Da wüllt wi mol kieken, wat dor nu wedder bie rut kummt, näh?

Da kommt mir gerade Thomas D. und "Rückendwind" und Fata4 mit "Tag am Meer" in den Kopf - passte beides gestern → super entspannte Hin- und Rückfahrt, geiles Wetter, rostiges Näheisen eingesammelt und ein schöner Tag am Meer (lange nicht mehr da gewesen). Oh, und legger Kaffe und Kuchen in der Cuxhavener Kaffeerösterei im Lotsen Viertel https://www.cuxhavener-kaffeeroester.de ... k-cuxhaven (war echt gut!)
So - zum Wesentlichen. Das Teil stellte sich als Singer 145K1 heraus (noch nie gehört/gesehen).
Also ab zur ISMACS Website und Seriennummern durchsucht - das gute Stück wurde 1939 in einer Anzahl von 50 (in Worten fünfzig) Stück gefertigt.
Ich habe aber die Listen durchforstet und gemäß der ISMACS Listen wurden insgesamt 220 Stück zwischen 1919 und 1949 gefertigt - ich sach mal so, das sind nicht wirklich viele.
Zunächst der Fundzustand:
Äußerlich sehr rostig aber gängig, leider kein Nähfuß, dafür ist aber der Greifer vorhanden. Das Gestell ist eine Eigenanfertigung, was ich damit mache weiß ich noch nicht.
Was ISMACS zu dieser 145K1 hat:
Ich werde das gute Stück die Tage mal weiter untersuchen und eine technische Bestandsaufnahme machen.