Pfaff 7570 Motoransteuerung

Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Pfaff 7570 Motoransteuerung

#1 Beitrag von uu4y »

Moin Moin,
zur Zeit habe ich eine -günstig als defekt erstandene- Pfaff 7570 auf dem Tisch stehen;
nachdem beim Einschalten nix passierte, hab ich mir die Hauptplatine vorgenommen;
auf dieser waren beide (!?) Printsicherungen -1,25 A / 0,25 A- durchgebrannt...
wie das -beide durch- technisch überhaupt möglich sein kann, ist mir ein absolutes Rätsel,
die einzige verbleibende Möglichkeit wäre, dass bei einer Fehlersuche unter Betriebsspannung
die 2. -durch einen Kurzschluss beim Messen- ebenfalls durchgebrannt ist...
naja, nachdem ich beide ersetzt hatte, waren das Display und alle Tastenfunktionen da und ok;
auch alle Schrittmotoren haben korrekt reagiert;
leider ging danach beim Versuch, den Motor zum Drehen zu bringen, fast nix;
einzige Reaktion war dann, dass bei vielem vielem "Pumpen" aufs Pedal der Motor ganz kurz für ca. 1/10 sec. reagiert hat;
nachdem ich diesen Effekt unzählige Male wiederholt hatte, fing plötzlich der Motor und damit die Nadelstange an
ganz normal zu laufen -und auch die Drehzahl auf die Pedalstellung völlig normal zu reagieren
...und solange ich nicht völlig vom Pedal wegging, konnte ich die Drehzahl absolut sauber steuern;
nachdem ich dann vom Pedal weg war, fing das ganze Theater wieder von vorne an
...bis ich dann wieder den Punkt fand, an dem sich der Motor problemlos regeln liess.. usw. usw.
meine Vermutung geht dahin, dass einer oder auch mehr Elkos altershalber "schwächeln" und deshalb die Spannung/en nur noch unzureichend geglättet werden;
daraufhin werde ich jetzt als erstes alle 6 kleinen, 2 mittleren und die 2 grossen Elkos ersetzen -bestellt sind sie schon...
dabei habe ich mich auch daran erinnert, dass vor ca. 2-3 Monaten hier im Pfaff Forum jemand
-den Motor hatte ich bereits draussen und geprüft, er ist ok-
in einem Beitrag ein Foto (afair war es eine 14XX-Platine) mit einem wichtigen Tipp zur Spannungs- Feinglättung eingestellt hatte;
dafür wurde an einem Bauteil ein Kondensator (afair 100 nF ? )verlötet...
leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr...
wer kann mir weiterhelfen ?
Gruss an alle Schrauber/innen und auch an diejenige/n, die es werden wollen, mx wite
Gert

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#2 Beitrag von GerdK »

Hallo Gert,
das Posting war evtl. dieses hier im "blauen Forum", vermute ich mal:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... nt=2531116

Viele Grüße, Gerd

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#3 Beitrag von uu4y »

danke Gerd K,
hab da grad mal reingeguckt, das war schon das mit dem Glätt-Kondi,
leider betraf dieser imho eher das anfängliche Flackern der Displayanzeigen bzw. -versorgung(der Nixdorf-Mehrfachröhre);
werd mir grad so ein ESR70 von Peak bestellen und damit dann -vor dem Umlöten- noch all die Elkos durchmessen, welche nicht parallel geschaltet sind.....
mit meinem normalen C/L Meter lässt sich der ESR-Wert leider nicht ermitteln ...und der ist anscheinend wegen des ohmschen Widerstandwerts wichtig...
viele Grüsse aus dem Südwesten, mx
Gert

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#4 Beitrag von GerdK »

Hallo Gert,
mache Dir keine unnötige Arbeit. Einfach die Kondis austauschen und danach kann man sicher sein, dass es nicht an den Kondensatoren gelegen hat. In dem Fall müßte man eben nach einem anderen Fehler schauen.

Viele Grüße, Gerd

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#5 Beitrag von uu4y »

danke, so werd ichs machen, bis dann,
Gruss Gert

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#6 Beitrag von uu4y »

so, nun habe ich alle Elkos ersetzt... leider bleibt es beim alten Problem
sie = startet erst nach vielen Versuchen -bei denen es nur ein kurzes Zucken des Motors gibt-
dann lässt sie sich aber völlig normal auf Vollgas und runter -fast auf null- steuern;
sobald ich aber vom Pedal gehe = dasselbe Problem aufs neue...
ich werde jetzt -um den Fehler eingrenzen zu können- die Motoransteuerung mit einem anderen intakten Motor testen... angel

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#7 Beitrag von uu4y »

ich krieg die Motten boewu boewu boewu
hab soeben den anderen Motor drangehängt und der läuft problemlos und sauber beerchug beerchug beerchug
dann sitzt der Fehler offensichtlich auf der Ansteuerungsplatine des Motors ... ich vermute mal, dass dort ein Optokoppler sitzt,
dessen IR-Led leicht verschlissen ist
...könnte aber auch sein Gegenstück -eine Fotodiode- sein, die Ausfälle hat... ok ok,
jetzt muss ich nur noch die Platinen tauschen, weil ein Motor den Schalter nach vorne(1472) und der andere(7570) ihn rechts hat... lol

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#8 Beitrag von uu4y »

einen Optokoppler gibt es auf der Platine nicht, sondern stattdessen einen Übertrager = besitzt einen Metallkern mit 2 galvanisch getrennten Wicklungen...
demzufolge ist dort eine variable Wechselspannung am Arbeiten; mit dieser werden zwei BTB- Diacs angesteuert, die den Motor mit 220 bzw. 230 Volt Wechselstrom versorgen;
leider ist ein Umbau der Platine nicht möglich, weil der Ein-Ausschalter um 90 Grad versetzt sitzt; deshalb habe ich erstmal alles nachgelötet und die Bauteile auf ihre Werte geprüft -soweit sind alle ok-
bei den Diacs verlasse ich mich erstmal darauf, dass es eine kalte Lötstelle war
(die Vergleichs-Widerstandswerte und die Bestückung beider Platinen waren allesamt praktisch identisch)
sollte dennoch einer oder beide von diesen defekt sein, ist ein Ersatz schnell und billig zu haben mx

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#9 Beitrag von uu4y »

nur für diejenigen, die noch dabei sind =
die nächste Stufe meiner Erkenntnisse =
es ist nicht der bzw. einer der beiden Motoren, sondern der fehlende oder falsche Wert,
der vom Drehwertgeber gesendet wird, weil = ohne diesen (Stecker draussen) läuft sie relativ normal an und reagiert auch aufs Gas,
allerdinge stoppt der Motor dann nach ca. 10-15 sec. -weil das Programm keinen korrekten Drehwert oder keinen zu dessen Position erhält;
glücklicherweise hatte ich noch einen intakten von einer 4172 da und musste -wegen des anderen Steckers-nur das Flachbandkabel umlöten ;
nun werde ich den ganzen Schmonzes zum x-ten Mal zusammenbauen und bin gespannt, obs das war...
falls nicht, würde es das -aufgrund meines derzeitigen Wissensstands- das Ende der Maschine bedeuten... heul heul heul
es sei denn, einer von euch könnte und würde mir Hilfe bei der weiteren Fehlersuche geben können mx wite

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 7570 Motoransteuerung

#10 Beitrag von GerdK »

uu4y hat geschrieben: Sonntag 17. Juli 2022, 14:57..nur für diejenigen, die noch dabei sind
Doch, ich bin gedanklich bei Dir, kann aber nicht helfen, da ich so tief in den Eingeweiden einer 7570 noch nicht war. Solche Elektronik-Bastelorgien könne einen schon jeck machen (besonders nett: Wenn plötzlich alles funktioniert und man weiß nicht, warum. Nach dem Motto: "Aber ich habe doch gar nichts gemacht!" huh )

Viele Grüße, Gerd

Antworten