Seite 1 von 3

Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:14
von bunt
Hallo in die Runde,
der Schrank, in den meine Pfaff 260 eingebaut ist, sagt mir nicht so gänzlich zu, lieber wäre mir so ein schöner alter Tisch. Deswegen halte ich schon jetzt nach kostenlosen Tischen in meiner Umgebung Ausschau. Was ich mit der ggf. zugehörigen Maschine machen würde, ist noch offen. wink

Nun meine Fragen an Euch Erfahrenen:

Abgesehen jetzt mal von der Stilfrage und der Abkehr vom ursprünglichen Zustand:

Könnte ich grundsätzlich JEDEN alten Tisch mit Tretmechnismus und Schwungrad nehmen, oder ist das von der Zusammensetzung/ Synchronisierung von entsprechendem Pfaffmöbel und Nähmaschine gar nicht möglich?

Gibt es gute Gründe bzgl. Treten und Handhabung, die gegen den Einbau in einen dieser alten Eisengestelle oder Holztische sprechen?
- Sind die „modernen“ Möbel eventuell „gängiger“ oder in der Handhabung ausgefeilter?

Entsprechende Tischlerarbeiten würde ich mir grundsätzlich zutrauen, da ich sowas bei anderen Möbelstücken schon zu meiner Zufriedenheit hinbekommen habe.

Und dann noch zur Anpassung an die Körpergröße. Das Möbel, in dem meine Pfaff 260 sitzt, scheint für kürzere Menschen gemacht zu sein, und ich würde mir einen an meine Körpergröße angepassteres Möbel wünschen…. wink Könnte ich das Schwungrad in einem ggf. modifizierten Möbelstück / Tisch an geeigneter Stelle einbauen und einfach einen entsprechenden längeren Lederriemen für die Verbindung zwischen Schwungrad und Handrad nehmen?

Herzliche Grüße
bunt

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:31
von claude
Es spricht absolut nichts gegen Deine Umbaupläne.

Am kniffligsten wird wahrscheinlich, die Aussparungen für die Scharniere in die neue Platte zu stemmen, denn auf die Kippmöglichkeit würde ich nicht verzichten wollen.

Bedenke auch, daß es schwierig wird, einen Handwerkermotor bei einem Gussgestell einzubauen, da fehlt die hölzerne Rückwand.

Gibt es aber auch, ich habe gerade das Gussgestell mit Handwerkermotor von einer Singer 206 über (Standort Berlin), allerdings den Motor noch nicht getestet, soll aber angeblich laufen.

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:35
von Berit
Du hast wahrscheinlich so ein „Nachtschränkchen“? Die finde ich auch nicht so toll. Ich finde die Tische, in denen häufig die Pfaff 30 drin stecken, super. Das passt die 260 1:1 rein. Der Mechanismus zum treten ist super und das Trittbrett auch schön tief und für größere Menschen besser geeignet. Die Maschine kann auch versenkt werden. Dass geht bei den Gussgestellen nicht. So etwas zum Beispiel https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:45
von js_hsm
Wie schon richtig angemerkt..
..das wichtigste sind die Maße des Ausschnitts und der Abstand UND die Position der Scharnierbolzen.

Muss man die Scharniere versetzten zerstört man die Optik der schönen Tischplatte und ausserdem kann das Furnier abplatzen.

Gruß, Achim

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:49
von bunt
Prima! Danke schon mal für Eure Antworten, Claude und Berit. smile

Ja, Berit, dieses Möbel hat tatsächlich etwas von einem Nachtschrank. - Nun hab ich inzwischen schon ein paar „vintage“ Nachtschränkchen, die hier und da zu verschenken waren, eingesammelt, teils behalten und teils Abnehmer gefunden, die daran auch ihre Freude haben, aber DIESES Schränkchen fällt nicht so ganz in mein „Beuteschema“. :lol27:

Ja, Berit SOLCHE Tische sprechen mich optisch an. Und auch wenn die Pfaff 260 vom Stil her da nicht so ganz dazu passt, würde ICH das in Kauf nehmen.

Dass die Tische der Pfaff 30 1:1 passen und für größere Menschen eher geeignet sind, ist eine sehr guuuuuute Information. biggrin Ich hab auch die Pfaff 130 im Visier, weil ich die mit meinen neuen Erfahrungen und Möglichkeiten ggf. auch bearbeiten könnte…. wink , hatte aber hier gelesen, dass die Aussparungen bei den verschiedenen Modellen (z.B. 230) unterschiedlich sind. Pfaff 30/31 hab ich in meinem Umfeld bislang schon so einige gesehen…

Viele Grüße
bunt

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:55
von bunt
js_hsm hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 12:45 Wie schon richtig angemerkt..
..das wichtigste sind die Maße des Ausschnitts und der Abstand UND die Position der Scharnierbolzen.

Muss man die Scharniere versetzten zerstört man die Optik der schönen Tischplatte und ausserdem kann das Furnier abplatzen.

Gruß, Achim
Danke dir, Achim, gut zu wissen.
An sich möchte ich die Maschine gar nicht versenken, sondern sichtbar und allzeit arbeitsbereit dastehen haben, aber wenn ich unten ran muss, um bsp. zu ölen oder an den Greifer muss, sollte ich nicht auf die Scharniere verzichten….. Grundsätzlich müsste es sonst ja auch möglich sein, ein gänzlich neue Platte (bzw. was sich mitunter so Hübsches unter „Zu Verschenken“ finden lässt, zu nehmen… Ich müsste die Aussparung für die Scharnieren ggf. mit entsprechendem Werkzeug per Hand hineinstemmen/-schnitzen….

Grüße
bunt

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 18:18
von det
Hallo,
ich habe mich mal dazu hinreißen lassen, eine 260 in einen Schrank einer 230 zu bauen - nie wieder.
Das Problem ist, dass die Bohrungen bei der 230 - und anderen älteren Maschinen - einen größeren Durchmesser haben als bei der 260, die ich da hatte.
Kann sein, dass das nicht für alle 260 gilt, müsste ich mal ausmessen, wenn ich mehr Zeit habe.

Da ich die Bolzen der Scharniere nicht abdrehen konnte habe ich die Bohrungen der 260 vergrößert, aber so richtig gepasst hat es dann doch nicht.

Auch die Radien der Aussparungen in der Tischplatte sind manchmal etwas unterschiedlich, das kann man aber recht leicht mit einer Oberfräse korrigieren.

Gruß
Detlef

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 18:39
von bunt
det hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 18:18 Da ich die Bolzen der Scharniere nicht abdrehen konnte habe ich die Bohrungen der 260 vergrößert, aber so richtig gepasst hat es dann doch nicht.
Ok, DAS kann ich gut nachvollziehen. Solche nachträglichen Änderungen sind ja immer schwierig…..

An die Scharniere hatte ich bei meiner Idee gar nicht gedacht. rolleyes Gut, dass ich nachgefragt habe!

Interessant dürften demnach eigentlich nur Tische der Pfaff 30 sein….Werde da ggf. die Scharniere besonders in Augenschein nehmen.

Grüße
bunt

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 22:49
von Berit
Ich habe in den Tisch meiner Pfaff 30 schon so manche andere (Pfaff) Nähmaschine gebaut. Wichtig ist sicherlich, dass es ein Tisch aus der Nachkriegszeit sein sollte. Die 31 und andere frühere Modelle sind in Bezug auf die Bolzen und die Grundplatte etwas anders. Ich könnte das mit meiner 260 mal austesten.
Berit

Re: Umbau einer Pfaff 260 Tretmaschine in einen anderen Tisch

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 09:02
von bunt
Berit hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 22:49
Wichtig ist sicherlich, dass es ein Tisch aus der Nachkriegszeit sein sollte.
Danke dir, damit scheiden die Gusseisen-Gestelle ja eigentlich aus, nicht? Passen vom Stil ja eigentlich auch gar nicht zu der Pfaff 260…

Beobachte seit Samstag aber auch, dass die Preise sehr hoch gegangen sind, mal sehen, wie sich das weiterentwickelt …. Spannend allemal für mich. smile

Grüße
bunt