Pfaff 94 + 284

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Pfaff 94 + 284

#1 Beitrag von Lanora »

Hallo alle miteinander , heute war ein ereignisreicher Tag für mich .
Ich habe einen netten Menschen kennen gelernt und wir haben zusammen geschraubt und viel gequatscht.
Insgesamt waren 4 Maschinen vorhanden die gereinigt und ans laufen gebracht werden wollten .
Allesamt aus dem Schulunterricht dodgy . Die Maschinen waren an sich äußerlich in relativ gutem Zustand.
Bei einer Pfaff 94 (jetzt meiner biggrin ) und einer Pfaff 285 ist mir das auch ohne großen Aufwand gelungen.
Die waren wirklich nur trocken.....richtig trocken. Vermutlich haben die Maschinen 30 Jahre in der Schule verbracht und keiner fühlte sich für sie verantwortlich.........
Eine Pfaff 94 und eine 284 sind beide leider seeeeeehr schwergängig. Der Motor mit ausgekuppeltem Handrad läuft einwandfrei.
Nach langem hin und her kann man beide ein wenig bewegen. Aber auch wirklich nur sehr wenig .
Grob gereinigt sind beide, auch waren Fäden unten am Greifer die entfernt wurden.
Weitere Fäden sind zwar nicht sichtbar, ich befürchte allerdings das sich bei beiden unten in der Welle Fäden versteckt haben. Bekommt man das Teil in dem die Spulekapsel kommt und wo Greifer dransitzt irgendwie herunter ? Ich meine 2 Schrauben mit Imbusschlüssel ( kleiner als 1,5mm ?) zu sehen.
Fotos von den zwei Sorgenkindern mach ich morgen .
Beide Pfaffs 94 haben das kleine schwarze Teil welches den Motor vom Handrad mit einem Hebel löst gebrochen. Der Hebel hat also keine Funktion mehr. Kann man die ohne weiteres kleben , bzw. bekommt man noch Ersatz? Oder kann man diese Entkupplung getrost vergessen? Wobei ich denke wenn die Maschine lange steht besteht die Gefahr das das Gummi platt gedrückt wird.


Achso , reichlich Füßchen und eine ganze Kiste Anlasser waren auch noch dabei biggrin
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 94 + 284

#2 Beitrag von Museumsfritze »

Oh, ich bin immer froh über Anlasser ;-) Sind das jetzt Deine?
Ich habe hier was zum Abhalter geschrieben:

http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... ost2457123

Beste Grüße,

Lutz
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 94 + 284

#3 Beitrag von Lanora »

Also muss ich doch kleben, nun gut ...wenigstens lässt es sich kleben tongue .
Reicht einfacher Sekundenkleber ? Ansonsten hätte ich glaube ich irgendwo noch schwarzen Montagekleber. Der lässt sich allerdings nicht so gut dosieren. Aber den bekommt man hundertprozentig nicht mehr auseinander.....

Jaaaa die ganze Kiste Anlasser, ein paar Bedienungsanleitungen und ein paar Anschiebetische , die Füsschen und eine funktionierende Pfaff 94 sind jetzt mein. Und natürlich die zwei um die es hier geht ....noch eine 94 und 284.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 94 + 284

#4 Beitrag von Museumsfritze »

Da nimmst Du am besten JB Weld 2Komponentenkleber, der wird hart wie Metall, lässt sich aber ausreichend lang vorher positionieren, ich habe als Träger für das Ganze eine Unterlegscheibe verwendet.
Das fummeligste ist das Ein- und Ausbauen.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 94 + 284

#5 Beitrag von Lanora »

Den hab ich leider nicht. Werd es wohl doch erstmal mit Pattex Sekundenkleber versuchen müssen. Zur Not muss es der Montagekleber richten. Wie es von innen aussieht ist ja egal.....
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 94 + 284

#6 Beitrag von Lanora »

So ein Mist......meine 94 hatte ich vorhin mal aufgebaut um ein wenig rumzuprobieren und das Motorabschaltdinges zu kleben . Hat soweit funktioniert. Leider hab ich vergessen den Stecker zu ziehen.....jetzt saß ich grad gemütlich auf der Couch und es gibt ein Geräusch das mich hellhörig werden ließ.......schnell hin und naja ...leichte Rauchwolken und Knistern....ich befürchte da hat sich gerade ein Kondensator am Motor verabschiedet. heul
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 94 + 284

#7 Beitrag von Klaus aus A »

Lanora, ganz ehrlich! Ich würde das lassen mit dem Sekundenkleber und den Montagekleber auch.

Gerade Du, der mich letztens zu dem 2 Komponentenkleber (Kaltmetall) überredet hat! Mit Erfolg!

Mit Sekundenkleber kann man im technischen Bereich überhaupt nichts richtig kleben, wenn's was halten muß.
Das ist mehr was für kosmetische Reparaturen.

Deine beiden Pfaffs sind gar nicht so schlecht. Ich habe eine 297 aus der Baureihe.
Mit der Vermutung, daß sich Fäden irgendwo reingezogen haben und den Schwergang verursachen liegst Du sicher nicht ganz falsch. Meine Empfehlung ist nicht mehr Gelenke zur Zeit auseinanderbauen als nötig. Immer eins nach dem anderen.

Wenn man die Stelle nicht sehen kann, mach ich es auch so wie Dieter das mal beschrieben hat. Am Handrad ganz wenig hin und herdrehen. Gerade so, daß es etwas mehr als das Spiel ist. Man sieht dann ab wo ein Gelenk nicht mehr mit geht. Das geht auch für andere Schwergangprobleme.

Viel Erfolg!

Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Mittwoch 27. Januar 2016, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 94 + 284

#8 Beitrag von Klaus aus A »

@lanora

Also Kondensatoren sind überhaupt kein Problem. Schneid ihn raus. Schau ob alles wieder geht und kauf dir einen neuen.

Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 94 + 284

#9 Beitrag von Lanora »

Guten Morgen smile

Entwarnung mit meiner 94 , den Motor hatte ich kurz ausgebaut , aber da war nix zu sehen . Ausserdem läuft er nach wie vor genauso gut. Das knistern ist in jedem Fall zu hören wenn man an den Stecker der Maschine kommt, auch geht das Licht an und aus. Ich schätze mal da ist ein leichter Wackelkontakt am Gehäusestecker. Wenn man den Stecker in Ruhe läßt läuft die Maschine ganz gut. Ich muß also dran denken das nächste Mal die Maschine auszustöpseln....muß ich bei der Singer 401 ja auch rolleyes

hier ein Foto der Maschine die läuft
P1270022.JPG
Die Füßchen hab ich jetzt mal nicht fotografiert , ist ja nix bewegendes.
Hier noch die 2 Anschiebetische ( falls jemand von euch weiß wozu das graue Ding gut ist ???? ) und die Anlasser.
2 brauche ich ja noch selbst, die anderen zwei bekommt Lutz vom Nähmaschinenmuseum. Und die Bedienungsanleitungen , eine für die 284-285 und die 60 wären noch zu vergeben .
P1280037.JPG
P1280038.JPG
P1280036.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 94 + 284

#10 Beitrag von Lanora »

Das hier sind die zwei Maschinen mit ordentlich Schwergang .........bei beiden liegt es definitiv meiner Meinung nach unten an der Greiferwelle .........bin für jeden Hinweis zur "Behandlung" dankbar .
P1280040.JPG
P1280041.JPG
Hier noch die zwei Kunststoffteile der 94 die gerissen waren .
Bei meiner hab ich das bessere Teil wieder eingebaut ( das war nicht ganz durch und funktioniert bestens ) .
Bei dem anderen habe ich den Riss auch schon wieder geklebt , aber ein Teil ist ausgebrochen was glücklicherweise heute noch in der andern Maschine aufgetaucht ist als ich den Motor kurz raus hatte , das muß ich noch wieder ankleben. Ich hoffe das auch das hält, ansonsten hat die ander Pfaff Pech gehabt rolleyes
P1270018.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten