Vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Ich wollte ja nicht mit den Altertümchen anfangen, aber die war nun wirklich zu schön. Erwischt ... heute Abend hole ich wieder zwei ab
Paul, Dir vielen Dank für die schriftliche Unterstützung. Ich kann mir wohl nicht vorstellen, wieviel Arbeit dahintersteckt, so ein Archiv aufzubauen. Dann habe ich jetzt noch eine weitere Modellbezeichnung, auf der beiliegenden Anleitung steht ja nur Rundschiff-Nähmaschine als Bezeichung. Vielleicht hilft das bei der Datierung weiter. 1913 wären ja schon 110 Jahre, etwa das Geburtsjahr meiner Großeltern (mit der Pfaff 362 meiner Oma hat das ganze Thema "Nähmaschinen" eigentlich angefangen). Schon verrückt, über welch lange Zeit diese Maschine wirklich gehegt und gepflegt wurde. Was hält heute denn noch 10 Jahre (außer die bunten Spielbausteine).
Auf das Jahr 1913 schließt Du aus der 13., die links unten auf der Anleitung steht? Wonach muss ich denn suchen, um mich darüber ein wenig schlau zu machen? Wie nennt sich dieser Aufdruck?
@Hummelbrummel, ich muss mal schauen, ob es vielleicht ein Nähmaschinengeschäft in Rosenfeld gab, das könnte natürlich sein, dass es die Händlerbezeichnung ist. Wobei der Schriftzug so aussieht, als wäre er sehr sorgfältig von Hand geschrieben. An der Stelle der Buchstaben hat sich der Lack etwas abgelöst und dadurch ist die Schrift erhalten geblieben. Aber wieso sollte man die eigene Maschine so sorgfältig beschriften? Bei einer Reparatur würde man ja auch kein solch aufwendiges Schild anbringen. Muss etwas langfristiges gewesen sein. Herrlich, wie schön man sich in solchen Details verlieren kann

Deine bunten Zierstiche der 260 hatte ich mir auch schon mal angeguckt, bin gerade mal dem Link in Deiner Signatur gefolgt
@emmi, schnell nähen kann sie, zumindest im Rahmen meiner Möglichkeiten. Bei Stichlänge 1 kann man sich so richtig austoben, ohne Meter zu machen. Das ist wie Zierstiche treten. Das genaue Alter werde ich wohl nicht mehr herausfinden. Ich lag gestern Abend nochmal unter dem Tisch, um nach Markierungen etc. zu suchen. Leider erfolglos.
Das mit den Seriennummern scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Die leiten sich wohl überwiegend aus den Produktionszahlen und noch belegbaren Maschinen ab? Gibt es dazu was hier im Forum? Wachsen die Seriennummern tatsächlich linear mit der Zeit (abgesehen von echten Sprüngen dann im Numerierungssystem). Oder kann es sein, dass Modell X und Modell Y zwar annähernd gleiche Seriennummern haben, aber doch zu unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden, z. B. weil die Herstellung von Y eben deutlich länger dauert als von X und die Nummern aber blockweise (z. B. 1000 Stück Modell X, 300 Stück Modell Y) vergeben werden?