Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten
Verfasst: Freitag 25. August 2023, 17:39
Hallo,
mir ist eine 145 zugelaufen, OK, hab auch laut gerufen
Es ist eine 145-H2-6/1B L S.N.: 8 694 344
Sie dürfte schon gut was gearbeitet haben in ihrem leben, aber nach abnehmen des völlig fertigen Keilriemens lies Sie sich leicht und gleichmäßig von Hand drehen.
Der Kupplungsmotor ist ein mit Kondensator auf 220V ausgestatteter Kobold, funktioniert recht gut.
Die Mechanik sieht recht gut aus, kein grober Unfug zu sehen.
Es waren ca. 30 Nadeln 134-35 R 120er und ca. 50 Ndeln 134-35 LR 120er dabei.
Verstehe ich das richtig, da das eine H2 ist, das diese im Original eigentlich nicht die 134-35 NAdeln hatte, sie also schon mal jemand umgerüstet hat?
Als B1 wäre sie doch eigentlich auch nur für 100er Nadeln vorgesehen, es sind aber nur 120er dabei und ich möchte sie auch gerne für 120er bis 160 Nadeln verwenden.
Dazu müsste ich dann den Transportör aufffräsen und den Greifer passend einstellen, was ja kein Hexenwerk ist.
Ich habe die englische Bedienungsanleitung und eine alte Deutsche für die schwarze Variante.
Hat jemad zufälligerweise eine neuere Deutsche BDA und eventuell die Justieranleitung?
Grundsätzlich frage ich mich ob es Sinn macht, da ich ja eigentlich dickere Nadeln im Sinn habe, da ein anderes Nadelsystem zu verwenden?
Die Adler 30 hat ja die 332 Nadeln, die den gleichen Schaftdurchmesser haben, etwas länger sind aber nicht diese deutliche Kehle auf der Greiferseite haben.
Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?
Gesammtansicht kommt noch
Viele Grüsse,
Isidro
mir ist eine 145 zugelaufen, OK, hab auch laut gerufen

Es ist eine 145-H2-6/1B L S.N.: 8 694 344
Sie dürfte schon gut was gearbeitet haben in ihrem leben, aber nach abnehmen des völlig fertigen Keilriemens lies Sie sich leicht und gleichmäßig von Hand drehen.
Der Kupplungsmotor ist ein mit Kondensator auf 220V ausgestatteter Kobold, funktioniert recht gut.
Die Mechanik sieht recht gut aus, kein grober Unfug zu sehen.
Es waren ca. 30 Nadeln 134-35 R 120er und ca. 50 Ndeln 134-35 LR 120er dabei.
Verstehe ich das richtig, da das eine H2 ist, das diese im Original eigentlich nicht die 134-35 NAdeln hatte, sie also schon mal jemand umgerüstet hat?
Als B1 wäre sie doch eigentlich auch nur für 100er Nadeln vorgesehen, es sind aber nur 120er dabei und ich möchte sie auch gerne für 120er bis 160 Nadeln verwenden.
Dazu müsste ich dann den Transportör aufffräsen und den Greifer passend einstellen, was ja kein Hexenwerk ist.
Ich habe die englische Bedienungsanleitung und eine alte Deutsche für die schwarze Variante.
Hat jemad zufälligerweise eine neuere Deutsche BDA und eventuell die Justieranleitung?
Grundsätzlich frage ich mich ob es Sinn macht, da ich ja eigentlich dickere Nadeln im Sinn habe, da ein anderes Nadelsystem zu verwenden?
Die Adler 30 hat ja die 332 Nadeln, die den gleichen Schaftdurchmesser haben, etwas länger sind aber nicht diese deutliche Kehle auf der Greiferseite haben.
Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?
Gesammtansicht kommt noch

Viele Grüsse,
Isidro