Seite 1 von 5

Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 17:39
von sidro
Hallo,

mir ist eine 145 zugelaufen, OK, hab auch laut gerufen wink

Es ist eine 145-H2-6/1B L S.N.: 8 694 344

Sie dürfte schon gut was gearbeitet haben in ihrem leben, aber nach abnehmen des völlig fertigen Keilriemens lies Sie sich leicht und gleichmäßig von Hand drehen.
Der Kupplungsmotor ist ein mit Kondensator auf 220V ausgestatteter Kobold, funktioniert recht gut.

Die Mechanik sieht recht gut aus, kein grober Unfug zu sehen.

Es waren ca. 30 Nadeln 134-35 R 120er und ca. 50 Ndeln 134-35 LR 120er dabei.

Verstehe ich das richtig, da das eine H2 ist, das diese im Original eigentlich nicht die 134-35 NAdeln hatte, sie also schon mal jemand umgerüstet hat?
Als B1 wäre sie doch eigentlich auch nur für 100er Nadeln vorgesehen, es sind aber nur 120er dabei und ich möchte sie auch gerne für 120er bis 160 Nadeln verwenden.
Dazu müsste ich dann den Transportör aufffräsen und den Greifer passend einstellen, was ja kein Hexenwerk ist.

Ich habe die englische Bedienungsanleitung und eine alte Deutsche für die schwarze Variante.
Hat jemad zufälligerweise eine neuere Deutsche BDA und eventuell die Justieranleitung?

Grundsätzlich frage ich mich ob es Sinn macht, da ich ja eigentlich dickere Nadeln im Sinn habe, da ein anderes Nadelsystem zu verwenden?
Die Adler 30 hat ja die 332 Nadeln, die den gleichen Schaftdurchmesser haben, etwas länger sind aber nicht diese deutliche Kehle auf der Greiferseite haben.

Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?

Gesammtansicht kommt noch smile


Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 17:44
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:39 Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?
Ja biggrin

134er Nadeln gibt es auch bis 180, das reicht locker.
Und ich glaube nicht dass Du Fuß und Transporteur dafür auffräsen musst.
Für H3 tauschst Du den Fußheber.

Gruß Achim

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 17:57
von Lanora
Umbau von H2 auf H3

https://youtu.be/j6GgV9ZCCk0?si=3clGHoIU534KpJcc

Bitte schön 😉

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 21:54
von micha-vb
sidro hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:39 Hallo,


Als B1 wäre sie doch eigentlich auch nur für 100er Nadeln vorgesehen, es sind aber nur 120er dabei und ich möchte sie auch gerne für 120er bis 160 Nadeln verwenden.

eventuell die Justieranleitung?

Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?

Die H2 B Variante hat wahrscheinlich auch einen anderen Fadenleger der nicht so stark zieht, das wird grad bei dicken Garnen zum Problem und der Oberfaden ist unten zu sehen ( meine Erfahrung) Die Feder der OFS ist auch weicher als bei der C L Variante
Und auf die Unterfadenspule bekommst du auch nur ein paar Meter 10er Garn.
Wahrscheinlich kannst du 120-160 in einer Eistellung nähen- drüber und drunter muss der Greifer nachgestellt werden.
Das ist eigentlich zuviel Aufwand um mal eben auf ne 100er zu wechseln
Der Trend geht - wie du wahrscheinlich schon hier im Forum gemerkt hast zur 2., 3. und…. Maschine.

Hast du die 332 Nadeln mal gemessen? Die haben bestimmt einen anderen Kolbendurchmesser.
Bleib lieber bei 134-35 wie Achim schon geschrieben hat gibt es die in vielen Größen
Ab 160 macht das aber nicht wirklich Spaß auf einer kleinen 145, wenn du ein paar Meter mehr machen willst.
Gruß Michael

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 00:53
von sidro
js_hsm hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:44
sidro hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:39 Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?
Ja biggrin

134er Nadeln gibt es auch bis 180, das reicht locker.
Und ich glaube nicht dass Du Fuß und Transporteur dafür auffräsen musst.
Für H3 tauschst Du den Fußheber.

Gruß Achim
Vielen Dank Achim!
Lanora hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:57 Umbau von H2 auf H3

https://youtu.be/j6GgV9ZCCk0?si=3clGHoIU534KpJcc

Bitte schön 😉
Hallo Bianca, vielen Dank! Das ist ja interessant mit dem H2 nach H3 Umbau. Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn mn den Lüfterhebel bekommt. smile
micha-vb hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 21:54 Die H2 B Variante hat wahrscheinlich auch einen anderen Fadenleger der nicht so stark zieht, das wird grad bei dicken Garnen zum Problem und der Oberfaden ist unten zu sehen ( meine Erfahrung) Die Feder der OFS ist auch weicher als bei der C L Variante
Und auf die Unterfadenspule bekommst du auch nur ein paar Meter 10er Garn.
Wahrscheinlich kannst du 120-160 in einer Eistellung nähen- drüber und drunter muss der Greifer nachgestellt werden.
Das ist eigentlich zuviel Aufwand um mal eben auf ne 100er zu wechseln
Der Trend geht - wie du wahrscheinlich schon hier im Forum gemerkt hast zur 2., 3. und…. Maschine.

Hast du die 332 Nadeln mal gemessen? Die haben bestimmt einen anderen Kolbendurchmesser.
Bleib lieber bei 134-35 wie Achim schon geschrieben hat gibt es die in vielen Größen
Ab 160 macht das aber nicht wirklich Spaß auf einer kleinen 145, wenn du ein paar Meter mehr machen willst.
Gruß Michael
Vielen Dank Michael!

Die 332 Nadeln haben soweit mir bekannt ist einen 1,92mm Kolben, die 134er einen 2mm Kolben. DIe 8 Hundertstel wären wohl verschmerzbar.
Aber Ihr habt ja recht, das lohnt sich nicht das Leben einer solchen MAschine zu riskieren nur um etwas weniger Nadeln da haben zu müssen.

Ich denke das sollte hinzubekommen sein mit der Fadenspannung. Der Durchmesserbereich von 120 bis 160 klinkt doch gut. Für kleineres habe ich meine geliebte Pfaff 360 oder jetzt in Zukunft dann auch die kleine Adler 89, für Grösseres gibt es dann zukünftig die Adler 30-1.

Meter machen möchte ich gar nicht, alle meine MAschinen sind nur für mein Hobby. Ich pflege sie mehr als das ich mit ihnen Nähe. Aber sie müssen technisch gut intakt sein, ich kann es nicht ausstehen wenn Sie nicht korrekt funktionieren. Wenn es hoch kommt repariere ich mal eine Lederwerkzeugtasche, repariere oder ändere Spanngurte für Ladungssicherung, oder ähnliches.
Ich entwerfe weder Neues noch habe ich die Fähigkleiten dazu. Mir fehlt jegliche Phantasie für Formensprache.
Meine kleine Pfaff repariert meine Kleidung und Bettwäsche, ganz simpel. Und gut kann ich das ehrlich gesagt auch nicht. Aber ich hoffe besser zu werden smile

Bianca hatte schon mal eine Motor gepostet in einem ihrer Threads, finde es gerade nicht. Da würde mich interessieren einen solchen China Motor mit Positionsgeber zu erwerben.

Hier noch einige Bilder der Maschine, noch vor dem Einladen. Ich Depp hab den Spuler liegen lassen, abe rist ja nicht weit weg, der Verkäufer hat ihn mir zur Seite gelegt.
ea4b8bcb-9522-4b83-b565-7eebcaa34077.jpg
b96df087-2d66-4780-865d-c0a38bc6d6fc.jpg
972471f1-35ba-40f0-9398-dcc261d5ce4e.jpg
5303b7a6-e974-4f23-a39c-defca9fe912f.jpg
629f6a9b-7fbb-4e7e-9d40-209eb48496f5.jpg
3bd9e62e-6502-4692-afaf-eb7e94fc4265.jpg
Und das da war an Zubehör dabei. Interessanterweise ist da ein kompletter gebrauchter original Pfaff Greifer beim Zubehör, in der Maschine einer ohne Pfaff Nummern. Sieht so aus als sei der mal getauscht worden, warum auch immer...
Zubehoer1.jpg
Viele GRüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 01:01
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 00:53 ..Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn mn den Lüfterhebel bekommt. smile
https://www.ebay.de/itm/224104228296

Gruß, Achim

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 01:56
von sidro
js_hsm hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 01:01
sidro hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 00:53 ..Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn mn den Lüfterhebel bekommt. smile
https://www.ebay.de/itm/224104228296

Gruß, Achim
Hallo Achim, super, danke! Woher weis man welche Teilenummer man benötigt wenn man keine Teileliste hat? angel

Habe mir den Lüfterhub angeschaut. Zwei Meterstabsegmetdicken und bissele mehr biggrin Also gute 7mm.
Der Mitnehmer, den man als zweites zu tauschendes Teil in dem von Bianca verlinkten Video sieht, scheint bei mir eine andere Version zu sein, der ist länger, hat Luft ohne Ende...

Hab mir deinen Youtube Kanal angesehen, lecker Sachen bei smile
Die Schrittmotorantriebe mit EInzelstich und Nadelpositionierung gefallen mir. An so was bin ich auch gerade dran. Habe zwei Ansätze. Der Eine ist das mit einem programmierbaren Trinamic SM zu lösen.
Der Andere meinen Kollegen, der Schrittmotorsteuerungen baut, dazu zu überreden den Code etwas zu verändern wink
Der Dritte einen AtMega vor die SM Endstufe zu packen...

Viele GRüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 02:08
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 01:56 Hallo Achim, super, danke! Woher weis man welche Teilenummer man benötigt wenn man keine Teileliste hat? angel
Dann frag doch einfach biggrin
Pfaff_145_545_Teileliste.pdf
Gruß, Achim

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 03:26
von sidro
js_hsm hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 02:08 Dann frag doch einfach biggrin
Pfaff_145_545_Teileliste.pdf
Gruß, Achim
Danke Achim smile
Nu bin ich verwirrt.
Der von DIr auf ebay verlinkte Lüfterhebel hat die TEilenummer 91-141 502-15
In der Teileliste ist für die H3 C auf Seite 25 die 91-010 735-15 angeführt.

Eine 91-141 finde ich gar nicht in der Liste.
Der hier wäre der aus der Teileliste:
https://www.ebay.de/itm/304575008215

Wat is nu richtig? huh

Und hast du zuuuufälligerweise auch die Bedienungs- und Justageanleitung? angel


Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 07:16
von micha-vb
js_hsm hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 01:01
sidro hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 00:53 ..Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn mn den Lüfterhebel bekommt. smile
https://www.ebay.de/itm/224104228296

Gruß, Achim
Ich Bei Liersch Nähtechnik, bekommt man den für 6€ als Originalteil. (ET Nr im Suchfeld eingeben)
Du brauchst aber auch diesen Hebel dazu, sonst funktioniert der Knielüfter nicht richtig
IMG_0565.jpeg
IMG_0566.jpeg