js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2023, 17:44
sidro hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2023, 17:39
Wäre das Quatsch die 332 Nadeln auf der 145 verwenden zu wollen?
Ja
134er Nadeln gibt es auch bis 180, das reicht locker.
Und ich glaube nicht dass Du Fuß und Transporteur dafür auffräsen musst.
Für H3 tauschst Du den Fußheber.
Gruß Achim
Vielen Dank Achim!
Hallo Bianca, vielen Dank! Das ist ja interessant mit dem H2 nach H3 Umbau. Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn mn den Lüfterhebel bekommt.
micha-vb hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2023, 21:54
Die H2 B Variante hat wahrscheinlich auch einen anderen Fadenleger der nicht so stark zieht, das wird grad bei dicken Garnen zum Problem und der Oberfaden ist unten zu sehen ( meine Erfahrung) Die Feder der OFS ist auch weicher als bei der C L Variante
Und auf die Unterfadenspule bekommst du auch nur ein paar Meter 10er Garn.
Wahrscheinlich kannst du 120-160 in einer Eistellung nähen- drüber und drunter muss der Greifer nachgestellt werden.
Das ist eigentlich zuviel Aufwand um mal eben auf ne 100er zu wechseln
Der Trend geht - wie du wahrscheinlich schon hier im Forum gemerkt hast zur 2., 3. und…. Maschine.
Hast du die 332 Nadeln mal gemessen? Die haben bestimmt einen anderen Kolbendurchmesser.
Bleib lieber bei 134-35 wie Achim schon geschrieben hat gibt es die in vielen Größen
Ab 160 macht das aber nicht wirklich Spaß auf einer kleinen 145, wenn du ein paar Meter mehr machen willst.
Gruß Michael
Vielen Dank Michael!
Die 332 Nadeln haben soweit mir bekannt ist einen 1,92mm Kolben, die 134er einen 2mm Kolben. DIe 8 Hundertstel wären wohl verschmerzbar.
Aber Ihr habt ja recht, das lohnt sich nicht das Leben einer solchen MAschine zu riskieren nur um etwas weniger Nadeln da haben zu müssen.
Ich denke das sollte hinzubekommen sein mit der Fadenspannung. Der Durchmesserbereich von 120 bis 160 klinkt doch gut. Für kleineres habe ich meine geliebte Pfaff 360 oder jetzt in Zukunft dann auch die kleine Adler 89, für Grösseres gibt es dann zukünftig die Adler 30-1.
Meter machen möchte ich gar nicht, alle meine MAschinen sind nur für mein Hobby. Ich pflege sie mehr als das ich mit ihnen Nähe. Aber sie müssen technisch gut intakt sein, ich kann es nicht ausstehen wenn Sie nicht korrekt funktionieren. Wenn es hoch kommt repariere ich mal eine Lederwerkzeugtasche, repariere oder ändere Spanngurte für Ladungssicherung, oder ähnliches.
Ich entwerfe weder Neues noch habe ich die Fähigkleiten dazu. Mir fehlt jegliche Phantasie für Formensprache.
Meine kleine Pfaff repariert meine Kleidung und Bettwäsche, ganz simpel. Und gut kann ich das ehrlich gesagt auch nicht. Aber ich hoffe besser zu werden
Bianca hatte schon mal eine Motor gepostet in einem ihrer Threads, finde es gerade nicht. Da würde mich interessieren einen solchen China Motor mit Positionsgeber zu erwerben.
Hier noch einige Bilder der Maschine, noch vor dem Einladen. Ich Depp hab den Spuler liegen lassen, abe rist ja nicht weit weg, der Verkäufer hat ihn mir zur Seite gelegt.
ea4b8bcb-9522-4b83-b565-7eebcaa34077.jpg
b96df087-2d66-4780-865d-c0a38bc6d6fc.jpg
972471f1-35ba-40f0-9398-dcc261d5ce4e.jpg
5303b7a6-e974-4f23-a39c-defca9fe912f.jpg
629f6a9b-7fbb-4e7e-9d40-209eb48496f5.jpg
3bd9e62e-6502-4692-afaf-eb7e94fc4265.jpg
Und das da war an Zubehör dabei. Interessanterweise ist da ein kompletter gebrauchter original Pfaff Greifer beim Zubehör, in der Maschine einer ohne Pfaff Nummern. Sieht so aus als sei der mal getauscht worden, warum auch immer...
Zubehoer1.jpg
Viele GRüsse,
Isidro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.
Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.
Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.