Nachdem meine Frau auf der Suche nach einer leisen Overlock war (sie ist mittlerweile bei einer neuen Bernina hängen geblieben), ist der Virus schnell auf mich übergeschwappt und ich machte mich auf die Suche. Diverse Modelle waren auf meiner Suchliste und schlussendlich habe ich bei einer Singer 246-3 zugeschlagen, die ich für kleines Geld von einer netten älteren Dame abholen konnte. Sie hatte die Maschine selbst 1972 von einer Weißschneiderei gekauft und seitdem regelmäßig in Verwendung. Angeblich war jetzt irgendetwas bei der Fadenspannung nicht in Ordnung denn sie ließe Stiche aus und sie hatte sich eine neue Overlock gekauft.
Mit dazu gab es einen Industrietisch samt Singer Kupplungsmotor.
Zuhause angekommen wurde das ganze erst Mal in den Keller neben den Tisch der Pfaff 138 gestellt. Puh, auf einmal ganz schön wenig Platz und der WAF (Wife Acceptance Factor) ging eher ins Negative. Es roch nach altem Öl (die Singer war beim Transport ausgeronnen) und es war zugegebenermaßen auch wirklich kein so schöner Anblick.
Eine Lösung musste her. Hier im Forum hatte ich schon zwei 246 gesehen, die auf Brettchen montiert waren und die dienten mir als Inspiration für mein Projekt.
Von meiner mittlerweile verkauften Pfaff 260 hatte ich noch ein selbst gebautes Tischgestell aus Eiche übrig. Das wurde rasch adaptiert und schon hatte ich einen passenden kleinen Tisch. Der Kupplungsmotor durfte weichen und wurde durch einen La Canilla Motor vom großen Fluss ersetzt. Drehrichtung habe ich durch umlöten der Bürsten passend gemacht, Garantie hab ich jetzt wohl keine mehr.
Nachdem ich dann noch 74 Jahre (Baujahr 1950) Flusen und Stoffreste aus den letzten Winkeln gezogen und neu eingefädelt hatte, läuft sie ganz wunderbar, leise und mit makellosem Stichbild.
Ich bin immer wieder erstaunt, was für Meisterwerke damals gebaut wurden und selbst jetzt noch Ersatzteile dafür erhältlich sind!
Vorstellung Singer 246-3 Overlock
Vorstellung Singer 246-3 Overlock
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2023, 14:44
Re: Vorstellung Singer 246-3 Overlock
Mit diesem Modell nähe ich auf der Arbeit und bin immer ganz erstaunt, wie leise sie ist. Aber leider weiß keiner von uns im Betrieb, wie die eingefädelt wird. Ich bin erst ein paar Monate dabei, aber dort wird seit Jahren nur angeknüpft. Weißt du, wie sie eingefädelt wird?
Re: Vorstellung Singer 246-3 Overlock
https://semsi.com.mx/Manuales/SINGER/24 ... 5-Inst.pdfNähzwergin hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 17:19 Aber leider weiß keiner von uns im Betrieb, wie die eingefädelt wird.
Googlesuche 1 Min

Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2023, 14:44
Re: Vorstellung Singer 246-3 Overlock
Die Anleitung kenne ich, aber ich bin nicht in der Lage da die Fadenwege zu erkennen. Alles grau in grau.
Re: Vorstellung Singer 246-3 Overlock
auch leider schlechte Kopie:
einziges Original, dafür total unvollständig (246K21)
einziges Original, dafür total unvollständig (246K21)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216