Moretti AV92 Handwerkermotor - kann der auch langsamer ohne speed-reducer?
Moretti AV92 Handwerkermotor - kann der auch langsamer ohne speed-reducer?
Mit meiner Pfaff 138/6 kam ein Handwerkermotor, auf dessen Gehäuse sich nur eine fünfstellige Seriennummer (27...) und das CE-Zeichen als identifizierende Merkmale finden.
Edit: Wurde inzwischen als Moretti AV92 erkannt, vielen Dank! Schön wäre, herauszufinden, ob es Dokumentation dazu gibt, insbesondere über das schwarze Plastikteil, das die Kohlen trägt und sich rastend um etwa 20 Grad drehen lässt. Außerdem befindet sich in der Nähe ein einadriges, flexibles, schwarzes Kabel, dessen eines Ende in der Tischplatte Richtung Maschinenhalterung verschwindet. Ich habe keine Idee, wozu das Nütze sein soll, würde aber gern mal in die Runde horchen, bevor ich es entferne.
Edit: Wurde inzwischen als Moretti AV92 erkannt, vielen Dank! Schön wäre, herauszufinden, ob es Dokumentation dazu gibt, insbesondere über das schwarze Plastikteil, das die Kohlen trägt und sich rastend um etwa 20 Grad drehen lässt. Außerdem befindet sich in der Nähe ein einadriges, flexibles, schwarzes Kabel, dessen eines Ende in der Tischplatte Richtung Maschinenhalterung verschwindet. Ich habe keine Idee, wozu das Nütze sein soll, würde aber gern mal in die Runde horchen, bevor ich es entferne.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von claude am Sonntag 30. Juni 2024, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Moin Claude!
Auch wenn ich nix zu deiner Frage beitragen kann... Schön, dich mal wieder zu lesen!
Gruß, Lukas
Auch wenn ich nix zu deiner Frage beitragen kann... Schön, dich mal wieder zu lesen!
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Mit dem Verdrehen stellt man die Leistung und damit auch die maximale Drehzahl ein.
Das schwarze Kabel wird die Erdung/Masseverbindung sein um den Motor mit der Nähmaschine elektrisch zuverbinden.
Wenn du das weglässt wirst Du vermutlich bei trockenem Wetter keinen z.B. sythetischen Futterstoff mehr nähen können, weil sich durch den Riemen (Bandgenerator -> https://de.wikipedia.org/wiki/Van-de-Graaff-Generator) alles extrem stark statisch auflädt. Auch das Nähgarn kann dadurch abgelenkt werden.
Je nach Maschine/Geschwindigkeit kann das sogar zu Blitzen führen welche den Nähstaub zum brennen bringen!
Bei Industriemaschinen gibt es manchmal dafür eigene Anschlüsse an den Gummilagern in der Tischplatte.
Das schwarze Kabel wird die Erdung/Masseverbindung sein um den Motor mit der Nähmaschine elektrisch zuverbinden.
Wenn du das weglässt wirst Du vermutlich bei trockenem Wetter keinen z.B. sythetischen Futterstoff mehr nähen können, weil sich durch den Riemen (Bandgenerator -> https://de.wikipedia.org/wiki/Van-de-Graaff-Generator) alles extrem stark statisch auflädt. Auch das Nähgarn kann dadurch abgelenkt werden.
Je nach Maschine/Geschwindigkeit kann das sogar zu Blitzen führen welche den Nähstaub zum brennen bringen!
Bei Industriemaschinen gibt es manchmal dafür eigene Anschlüsse an den Gummilagern in der Tischplatte.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Daß es ein Schutzleiter-Kabel hätte sein können (trotz schwarz statt gelb-grün) hatte ich erwogen, aber verworfen, weil es zwischen der Maschine und spannungsführenden Teilen des Motors keine elektrisch leitende Verbindung gibt.
Vielen Dank für den Hinweis, dann werde ich die Maschine mal sorgfältig erden, daß es beim Synthetik-Nähen keine Elmsfeuer gibt ;-)
Weißt Du zufällig, wer der Hersteller des Motors ist?
Drehen an diesem Plastikteil regelt nur die Höchstdrehzahl, nicht die Mindestdrehzahl?
Gefühlt läuft der Motor mit höherer Geschwindigkeit an, als mir lieb ist.
Zwischen „Bremse gelöst“ und „Motor läuft“ ist ein recht weiter Bewegungsbereich des Hebels, wahrscheinlich muss ich mal reinschauen, ob da was kaputt ist...
@Lukas: Danke für die Grüße
Vielen Dank für den Hinweis, dann werde ich die Maschine mal sorgfältig erden, daß es beim Synthetik-Nähen keine Elmsfeuer gibt ;-)
Weißt Du zufällig, wer der Hersteller des Motors ist?
Drehen an diesem Plastikteil regelt nur die Höchstdrehzahl, nicht die Mindestdrehzahl?
Gefühlt läuft der Motor mit höherer Geschwindigkeit an, als mir lieb ist.
Zwischen „Bremse gelöst“ und „Motor läuft“ ist ein recht weiter Bewegungsbereich des Hebels, wahrscheinlich muss ich mal reinschauen, ob da was kaputt ist...
@Lukas: Danke für die Grüße
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Das ist die Firma Heller die irgendwo in Asien beheimatet ist und seit langer Zeit alles mögliche für Textilmaschinen baut/anbietet. Ein verstorbener Freund war mit denen verwandt, deshalb weiss ich das, aber mehr auch nicht.
Nachdem mein Freund WW2 Kriegsbedingt nach Shanghai flüchtem musste, könnte es sein dass sein Verwandter ebendort gelandet ist?
Das Kabel ist auch kein Schutzleiterkabel, sondern ein Potentialausgleichskabel das die statische Aufladung zwischen Motor und Nähmaschine verhindert. Deshalb ist es auch nicht gelb-grün. Ein Schutzleiterkabel dürfte so auch nicht ausgeführt sein.
Nachdem mein Freund WW2 Kriegsbedingt nach Shanghai flüchtem musste, könnte es sein dass sein Verwandter ebendort gelandet ist?
Das Kabel ist auch kein Schutzleiterkabel, sondern ein Potentialausgleichskabel das die statische Aufladung zwischen Motor und Nähmaschine verhindert. Deshalb ist es auch nicht gelb-grün. Ein Schutzleiterkabel dürfte so auch nicht ausgeführt sein.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Heller hatte ich eher als "nicht ganz weiß" gemeint, einen Firmennamen habe ich auf dem Motor nicht gefunden, nur eine fünfstellige Seriennr. und ein CE-Zeichen.
Als Potentialausgleichskabel muss es natürlich nicht die Widerstands- und Stromwerte leisten, die ein VDE-konformes Erdungskabel erfüllen müsste. Ich hatte mich schon gewundert, denn der doppelte, gesteckte Widerstand zwischen dem Gummipuffer-Anschluss und dem Pinökel, der in die Maschine gesteckt wird und dann der Übergang Pinökel-Maschine, das wird sich schon irgendwo im einstelligen Ohm-Bereich befinden und wäre als Personenschutz in Kombination mit einem Fehlerstromschutzschalter wahrscheinlich eine eher träge Angelegenheit.
Abermals, vielen Dank, wieder was dazugelernt.
Dennoch, falls jemand Näheres über Doku und Drehzahl-Regulierung des Motors weiß, ich bin weiterhin neugierig ;-)
Als Potentialausgleichskabel muss es natürlich nicht die Widerstands- und Stromwerte leisten, die ein VDE-konformes Erdungskabel erfüllen müsste. Ich hatte mich schon gewundert, denn der doppelte, gesteckte Widerstand zwischen dem Gummipuffer-Anschluss und dem Pinökel, der in die Maschine gesteckt wird und dann der Übergang Pinökel-Maschine, das wird sich schon irgendwo im einstelligen Ohm-Bereich befinden und wäre als Personenschutz in Kombination mit einem Fehlerstromschutzschalter wahrscheinlich eine eher träge Angelegenheit.
Abermals, vielen Dank, wieder was dazugelernt.
Dennoch, falls jemand Näheres über Doku und Drehzahl-Regulierung des Motors weiß, ich bin weiterhin neugierig ;-)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Heller Handwerkermotor nur mit Seriennr. und CE-Zeichen
Motor sieht mir sehr nach einem Moretti AV92 Anlasser Motor aus. Mir sind die Dinger werksseitig etwas zu schnell. Ich habe zw. meinem Moretti (älteres Modell) und Maschine einen Speed Reducer gesetzt und seither seeehr zufrieden damit.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... &mode=view
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... &mode=view
Mittlerweile verwende ich PU Rundriemen.
Gehört zum Setup meiner Singer 51w
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=6243
Anleitung habe ich keine, aber eine Teilediagramm.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... &mode=view
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... &mode=view
Mittlerweile verwende ich PU Rundriemen.
Gehört zum Setup meiner Singer 51w
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=6243
Anleitung habe ich keine, aber eine Teilediagramm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Sonntag 30. Juni 2024, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Moretti AV92 Handwerkermotor - kann der auch langsamer ohne speed-reducer?
Vielen Dank, das scheint visuell ein Volltreffer zu sein und zumindest ist mein Motor nicht kaputt, wenn die Startdrehzahl allgemein als zu schnell empfunden wird.
Dann muss ich noch mal schauen, ob ich die Drehzahl per Vorwiderstand (zweitbeste Lösung) oder Phasenanschnitts-Dimmer passender Leistung in den Griff kriege. Reguläre Nähmaschinenpedale aus dem Haushalts-Bereich werden mir da mangels hinreichender Leistung wohl nicht weiterhelfen können.
Edit: Gerade mal geguckt: https://www.youtube.com/watch?v=yjgVcqExh3k
Wenn das 1:3 ist, probier ich das Ding erstmal noch an meiner Pfaff 138 aus, bevor ich es für zu langsam oder schlecht dosierbar erkläre und mir weitere Gedanken mache; eine 138 ist schließlich keine HD-Ledermaschine.
Edit2: Danke für das update mit der Explosionszeichnung.
Dann muss ich noch mal schauen, ob ich die Drehzahl per Vorwiderstand (zweitbeste Lösung) oder Phasenanschnitts-Dimmer passender Leistung in den Griff kriege. Reguläre Nähmaschinenpedale aus dem Haushalts-Bereich werden mir da mangels hinreichender Leistung wohl nicht weiterhelfen können.
Edit: Gerade mal geguckt: https://www.youtube.com/watch?v=yjgVcqExh3k
Wenn das 1:3 ist, probier ich das Ding erstmal noch an meiner Pfaff 138 aus, bevor ich es für zu langsam oder schlecht dosierbar erkläre und mir weitere Gedanken mache; eine 138 ist schließlich keine HD-Ledermaschine.
Edit2: Danke für das update mit der Explosionszeichnung.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Moretti AV92 Handwerkermotor - kann der auch langsamer ohne speed-reducer?
Ich hatte mal eine Leistungsregler (Wechselstromsteller) versucht, das funktionierte nicht wirklich, daher der Speed Reducer. Ich muss aber dazusagen, wirklich langsam ist die Maschine auch mit dem Speed Reducer auch nicht!!! Besser ist wäre ein Servo Motor. Auch die "preiswerten" Servos übertreffen von der Funktion jeden Anlasser Motor. Der Moretti bleibt nur bis er hin ist, dann folgt in jedem Fall ein Servo Motor.
Thema hatten wir schon mal:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=9273
Thema hatten wir schon mal:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=9273
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Moretti AV92 Handwerkermotor - kann der auch langsamer ohne speed-reducer?
Vielen Dank für den ergänzenden Beitrag.
Ich hatte schon gefürchtet, im Regelteil meines Motors hätte es Ausfälle im unteren Drehzahlbereich gegeben.
Ich schau erstmal, ob ich damit zurechtkomme, dann werde ich mir wohl als Nächstes aus drei Lagen 6 mm Sperrholz ein richtig großes Handrand sägen, zusammenleimen und an die 138 anflanschen … wenn sich das nicht bewährt, ist es immer noch früh genug für einen Servo.
Ist ganz klar die technisch überlegene Lösung, aber gerade bei einer geschenkten Gewerbemaschine ist es schwierig, die eigene Knickerigkeit zu überwinden und etwas im dreistelligen Bereich dafür neu zu kaufen, auch wenn es ganz offensichtlich extrem sinnvoll ist. Schaunwermal
Ich hatte schon gefürchtet, im Regelteil meines Motors hätte es Ausfälle im unteren Drehzahlbereich gegeben.
Ich schau erstmal, ob ich damit zurechtkomme, dann werde ich mir wohl als Nächstes aus drei Lagen 6 mm Sperrholz ein richtig großes Handrand sägen, zusammenleimen und an die 138 anflanschen … wenn sich das nicht bewährt, ist es immer noch früh genug für einen Servo.
Ist ganz klar die technisch überlegene Lösung, aber gerade bei einer geschenkten Gewerbemaschine ist es schwierig, die eigene Knickerigkeit zu überwinden und etwas im dreistelligen Bereich dafür neu zu kaufen, auch wenn es ganz offensichtlich extrem sinnvoll ist. Schaunwermal