Seite 1 von 3

singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 11:39
von greger10
Hallo zusammen

Ich habe eine Singer 216G (erste Bauform).
und würde gerne wissen, was für eine Schraube ich genau für die Motorbefestigung benötige.
( M7, M8 , metrisches Gewinde, Feingewinde, Zoll-Gewinde ? Ich bin an diesem Punkt leider etwas ratlos.)
singer216g-01.png
singer216g-02.png
Den Hinweis, das Gewinde nachzuschneiden habe ich schon gelesen. Das würde ich ggf. auch tun.
Mit wäre es allerdings deutlich lieber, die passende Schraube zu kaufen.
Ich hoffe, dass das mit genauen Angaben möglich ist.

Die mitgelieferte M6-Schraube bei meinem neuen TUR2 passt leider nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Vielen Dank
Wolfgang

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 11:50
von 3607
... Da mir M7 noch nie begegnet ist, würde ich als nächstes M8 probieren.
Jürgen

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 12:40
von js_hsm
3607 hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 11:50 ... Da mir M7 noch nie begegnet ist, würde ich als nächstes M8 probieren.
Jürgen
Es gibt metrisches Gewinde M7x1 und M7x1,25

Gruß, Achim

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 13:01
von Ramses
Das Thema hatten wir gerade.
Wie ich finde, durchaus wert zu lesen!

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14026

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Montag 9. September 2024, 10:45
von greger10
Vielen, vielen Dank für eure Antworten.
Die genaueste Schraubenangabe war bisher folgende (Dankschön geht an "inch"):
Singer-Schraube: 10 Gewindegänge auf 8 mm, Durchmesser 6,84 mm

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2024, 10:11
von greger10
Meine aktuelle Lösung

Motor (als Komplettset)
- Motor Tur 2 : Anbaumotor Kn 4a
-- z.B. hier: https://www.shop-naehmaschinen.com/de/p ... ritas.html
- Anlasser, Fussanlasser U118/1
- Anschlusskabel
- Riemenschutz für Veritas
- Antriebsriemen für Veritas (Riemengröße war passend)
- Motoraufhängung inkl. Schraubensatz (siehe unten)
- Technische Daten: 230Volt/ 50 Herz, 90 Watt/0,5A, 4500Umdrehungen/min


Befestigungsschraube
Die Befestigungsschrauben die im obigen Set mitgeliefert wurden hatten leider nicht die richtige Größe.
Daher habe ich folgende Schraube gekauft:
- 1/4 Zoll - 20 x 5/8 Zoll Länge 15,88 mm Sechskantschraube UNC verzinkt
-- z.B. hier https://www.zollshop.de/de/Zollschraube ... -verzinkt/
Diese Schraube hat zwar etwas zu viel Spiel, daher nehme ich an, dass die Größe nicht ganz stimmt. Allerdings läßt ich der Motor damit meiner Meinung damit ausreichend fest verschrauben. (Bei mir hat es funktioniert und wackelt nicht.)
Gefunden habe ich die Schraube in einem Online-Shop für Zollschrauben!

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 12:55
von ahu
Das...

ist aber doch etwas MUMPITZ, um nicht zu sagen "Gepfuschel", laienhafte Bastelei!!!🤕

Wenn von einem 6,84-Millimeter-Gewindedurchmesser nur 6,35 Millimeter "ausgefüllt" werden, liegt die Schraube keinesfalls passend an - manche Gewindegänge werden mehr belastet, die Verschraubung kann sich evtl auch lockern... wenn man dagegen immer wieder mit Nachziehen angehen will, leiert es auch aus...

und ganz nebenbei ist's auch eine Schande, die feinmechanische Konstruktion dermaßen zu entweihen 🤨🤨🤨

Mit Puscheln zahlt man letztendlich durch mögliche Folgeschäden IMMER drauf!

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 13:07
von TOM_MUE
ahu hat geschrieben: Mittwoch 23. Oktober 2024, 12:55 Das...

ist aber doch etwas MUMPITZ, um nicht zu sagen "Gepfuschel", laienhafte Bastelei!!!🤕

Wenn von einem 6,84-Millimeter-Gewindedurchmesser nur 6,35 Millimeter "ausgefüllt" werden, liegt die Schraube keinesfalls passend an …
Das ist theoretisch alles richtig. Es gibt aber keine Normgewinde aus der heutigen Zeit die zu den Gewindegängen der alten Nähmaschinen passen. Das musste ich selber erst schmerzhaft lernen. Bedeutet entweder hast Du die originalen Schrauben aus der Vergangenheit oder du greifst zum Beispiel auf Helicoils (Dank geht an dieser Stelle an Achim raus 👍) zurück und baust so ein passendes Gewinde ein, das zu genormten Schrauben aus der heutigen Zeit passt.

Sonnst ist es wirklich Mumpitz 😉

VG, TOM_MUE

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 13:16
von ahu
EEEEBEN...

SONST ist es wirklich Mumpitz... das man heute andere Möglichkeiten hat und nicht immer auf Originalität achten kann, ist ja klar!

Wenn man aber so ein altes Nähmaschinchen benutzbar machen will, sollte man die Arbeit auch richtig angehen - schon, weil die Geräte damals ja auch noch auf Langlebigkeit ausgerichtet waren und man sich mit guter Arbeit ja keinen Zacken aus der Krone bricht...

der Schreiber erweckte aber den üblen Eindruck, das sein laissez-faire-Gepfuschel ja praktikabel sei, weil's bei ihm ja auch klappte... boewu boewu boewu

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 13:19
von js_hsm
ahu hat geschrieben: Mittwoch 23. Oktober 2024, 13:16 EEEEBEN...

SONST ist es wirklich Mumpitz... das man heute andere Möglichkeiten hat und nicht immer auf Originalität achten kann, ist ja klar!

Wenn man aber so ein altes Nähmaschinchen benutzbar machen will, sollte man die Arbeit auch richtig angehen - schon, weil die Geräte damals ja auch noch auf Langlebigkeit ausgerichtet waren und man sich mit guter Arbeit ja keinen Zacken aus der Krone bricht...

der Schreiber erweckte aber den üblen Eindruck, das sein laissez-faire-Gepfuschel ja praktikabel sei, weil's bei ihm ja auch klappte... boewu boewu boewu
Nun man hösch wie der Rheinländer sagt.

Bitte mäßige den Ton !