Singer 185 Motoraufhängung
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 21. April 2024, 15:43
- Wohnort: Tulln nahe Wien
- Kontaktdaten:
Singer 185 Motoraufhängung
Hallo, auch ich bin relativ neu hier. Ich hoffe ich bin auch hier richtig mit meinen Fragen...
Begonnen hat es mit einer Keller Perfecta. Mittlerweile habe ich das Gefühl es näht richtig - wenn ich die richtige Nadel, Faden und Fadenspannung eingestellt habe...Nicht so einfach für ein kompletter Anfänger! Macht aber Spass!
Natürlich konnte es nicht bei eine Nähmaschine bleiben - jetzt habe ich sehr günstig zwei angeblich komplette und funktionstüchtigen Singer 185K bekommen. Leider nicht so komplett bzw funktionstüchtig. Eine fehlende Bobbinplatte (?, Platte oberhalb der Spule, fehlt angeblich sehr häufig) habe ich aus China bekommen-passt ganz gut übrigens. Jetzt brauche ich eine Schraube für die Motorhaltung. Eine Schraube, sitzt direkt unterm Handrad und erlaubt die Einstellung der Keilriemenspannung. Kein standard metrisches Gewinde. Steigung glaube 1,25. Angeblich hat Singer eigene Standards gehabt - nur nicht metrisch! Die Schraube aus der mittlerweile funktionierende Maschine passt merkwürdigeweise nicht hinein. Sollte es eigentlich? Ich forciere ungern....Oder hat man unterschiedliche Schrauben beim gleichen Modell verwendet?
Wo bekomme ich so eine Schraube? Weiß jemand die Grösse/Steigung?
Vielen Dank im Voraus,
Bill
Begonnen hat es mit einer Keller Perfecta. Mittlerweile habe ich das Gefühl es näht richtig - wenn ich die richtige Nadel, Faden und Fadenspannung eingestellt habe...Nicht so einfach für ein kompletter Anfänger! Macht aber Spass!
Natürlich konnte es nicht bei eine Nähmaschine bleiben - jetzt habe ich sehr günstig zwei angeblich komplette und funktionstüchtigen Singer 185K bekommen. Leider nicht so komplett bzw funktionstüchtig. Eine fehlende Bobbinplatte (?, Platte oberhalb der Spule, fehlt angeblich sehr häufig) habe ich aus China bekommen-passt ganz gut übrigens. Jetzt brauche ich eine Schraube für die Motorhaltung. Eine Schraube, sitzt direkt unterm Handrad und erlaubt die Einstellung der Keilriemenspannung. Kein standard metrisches Gewinde. Steigung glaube 1,25. Angeblich hat Singer eigene Standards gehabt - nur nicht metrisch! Die Schraube aus der mittlerweile funktionierende Maschine passt merkwürdigeweise nicht hinein. Sollte es eigentlich? Ich forciere ungern....Oder hat man unterschiedliche Schrauben beim gleichen Modell verwendet?
Wo bekomme ich so eine Schraube? Weiß jemand die Grösse/Steigung?
Vielen Dank im Voraus,
Bill
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Das übliche Problem
Ich schneide i.d.R. das nächstgrößere metrische Gewinde und nehme dann eine Standardschraube.
Evtl. muss danach das Langloch im Halter vergrössert werden (Feilen / Fräsen)
Gruß, Achim

Ich schneide i.d.R. das nächstgrößere metrische Gewinde und nehme dann eine Standardschraube.
Evtl. muss danach das Langloch im Halter vergrössert werden (Feilen / Fräsen)
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Ich habe hier ja immer noch die Naumann Kl. 14 mit dem waagrechten (Motor)Anschluss.
An die habe ich mich neulich mal wegen des Gewindes drangesetzt.
Ich habe gehofft, daß es, wie bei den älteren Exemplaren, ein UNC 12-20 wäre.
Aber leider hat Naumann offenbar keine Standards in diesem Bereich zugelassen.
M6 wäre eine Nummer größer, konnte man leider auch durchstecken.
M8 hat keine viertel Umdrehung "hineingepasst".
Dann fiel mir ein, ich habe ja noch die Motorschraube der unvollständigen und vor die Tür gestellten Singer 15D88.
Diese hat hineingepasst, mit etwas Spiel. Hat aber sauber gegriffen.
Habe mir die Schraube einmal genauer angeschaut.
Ja, leider wohl ein echtes Nähmaschinengewinde 9/32" - 20. Also 20 Gänge pro Zoll, was nahe der 1,25 ist!
Die Schraube hat einen Durchmesser von glatt 7 mm, diese Norm hätte gut 7,1, daher ist sie wohl etwas locker.
Das wäre dann M8, ganz schön groß.
Ich würde es erst einmal damit versuchen, der Schraube zwei Flachstellen zu verpassen und direkt hinterm Kopf ein wenig herunterdrehen. Dann kann man sie durch den Motorhalter stecken und verwenden.
Bei solchen Durchmessern dürften da genug Kraftreserven vorhanden sein.
M8 Schraube ist eher ersetzbar als der Motorhalter!
Aber natürlich jeder, wie er meint!
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 185 Motoraufhängung
M7 x 1,25 ist auch ein metrisches Gewinde, nicht so geläufig aber zu bekommen (z.B. VW T3).Ramses hat geschrieben: ↑Montag 5. August 2024, 17:19 Das wäre dann M8, ganz schön groß.
Ich würde es erst einmal damit versuchen, der Schraube zwei Flachstellen zu verpassen und direkt hinterm Kopf ein wenig herunterdrehen. Dann kann man sie durch den Motorhalter stecken und verwenden.
Bei solchen Durchmessern dürften da genug Kraftreserven vorhanden sein.
M8 Schraube ist eher ersetzbar als der Motorhalter!
Aber natürlich jeder, wie er meint!
Aber M8 hab ich auch schon gemacht
@Bill: Bitte mal die Breite des Langlochs im Motorhalter messen und das Ergebnis posten
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Das kannte ich auch noch nicht!
Das gewöhnliche Grobgewinde M7 hat ja eine Steigung von 1,0.
Ich behaupte aber, die Steigung ist nicht mit Zoll - 10 Gänge - identisch.
Hast Du so eine Schraube schon einmal getestet?
Am Ende passt die noch!
M8 ist ja auch noch eine handliche Größe, nur als Motorbefestigung an einer Nähmaschine doch recht grob.
Bei uralten Maschinen habe ich seitlich, wie gesagt, schon UNC 12-20 gesehen, u.a. für die Handkurbel und bei Singer halt das, was ich für 9/32"-20 halte.
Bei den DDR Veritassen ists. man kann sagen grundsätzlich, M6.
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Falls es metrisch werden soll, aber der Schraubendurchmesser nicht zu groß, sind Nietmuttern eine gute Option.
In jedem Fall drauf achten, daß die Brösel vom Aufbohren oder Gewindeschneiden nicht in der Maschine bleiben...
In jedem Fall drauf achten, daß die Brösel vom Aufbohren oder Gewindeschneiden nicht in der Maschine bleiben...
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 185 Motoraufhängung
! Für Nietmuttern muss man senken damit der Bund nicht übersteht.
Die optimale, aber teuerste, Variante wären Helicoil Einsätze für M6 wenn die Stegbreite das zulässt.
Gruß, Achim
Die optimale, aber teuerste, Variante wären Helicoil Einsätze für M6 wenn die Stegbreite das zulässt.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Was auch ginge, ist aber nicht "State of the Art", eine Madenschraube M8 mit innen M5 Gewinde innerhalb der Maschine mit Mutter kontern. Dann erhielte man eine M5 Halterung.
Mit M10 anstelle M8 funktionierte auch M6.
Ich würde das aber mit einer M8 Schraube lösen.
Oder alternativ, habe ich früher bei den Pfaff 230 gemacht, neben dem Originalgewinde ein zweites M6 bohren und dieses verwenden.
Bei der waagrechten Halterung der Naumann Kl. 14 wäre das aber sehr unschön, da ist M8 aber kein Problem, da ich ohnehin ein Adapterblech verwenden muss.
Und es gibt noch eine Möglichkeit!
Diese ist auf Naehmaschinenverzeichnis.de zu finden.
Da geht es um die Pfaffs, die ein sehr eigenwilliges Gewinde zur Motorbefestigung aufweisen.
Man hat an einer Drehbank einen Gewindebolzen (Schraube) mit diesem Gewinde angefertigt, am anderen Ende hatte man aber ein gängiges Außengewinde, z.B. M6, so daß man einen Motor unter Nutzung des originalen Gewindes mittels einer M6 Mutter befestigen konnte.
Hier geht es ja eher darum, daß eine M8 Schraube zu dick für den Motorhalter ist. Da könnte man also einen Bolzen halb M8, halb M6 anfertigen, welcher diese Probleme lösen würde.
Wahrscheinlich müsste die Schraube in der Maschine halt mit passender Mutter gekontert werden, um die äußere Mutter festziehen zu können.
Ich habe keine Drehbank, mache solche Sachen aber mit der Bohrmaschine.
Mit Stahl habe ich das aber bislang nur mit M6/M5 gemacht.
Mit M10 anstelle M8 funktionierte auch M6.
Ich würde das aber mit einer M8 Schraube lösen.
Oder alternativ, habe ich früher bei den Pfaff 230 gemacht, neben dem Originalgewinde ein zweites M6 bohren und dieses verwenden.
Bei der waagrechten Halterung der Naumann Kl. 14 wäre das aber sehr unschön, da ist M8 aber kein Problem, da ich ohnehin ein Adapterblech verwenden muss.
Und es gibt noch eine Möglichkeit!
Diese ist auf Naehmaschinenverzeichnis.de zu finden.
Da geht es um die Pfaffs, die ein sehr eigenwilliges Gewinde zur Motorbefestigung aufweisen.
Man hat an einer Drehbank einen Gewindebolzen (Schraube) mit diesem Gewinde angefertigt, am anderen Ende hatte man aber ein gängiges Außengewinde, z.B. M6, so daß man einen Motor unter Nutzung des originalen Gewindes mittels einer M6 Mutter befestigen konnte.
Hier geht es ja eher darum, daß eine M8 Schraube zu dick für den Motorhalter ist. Da könnte man also einen Bolzen halb M8, halb M6 anfertigen, welcher diese Probleme lösen würde.
Wahrscheinlich müsste die Schraube in der Maschine halt mit passender Mutter gekontert werden, um die äußere Mutter festziehen zu können.
Ich habe keine Drehbank, mache solche Sachen aber mit der Bohrmaschine.
Mit Stahl habe ich das aber bislang nur mit M6/M5 gemacht.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 21. April 2024, 15:43
- Wohnort: Tulln nahe Wien
- Kontaktdaten:
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Danke für die Rückmeldungen! Heute wieder angesehen, diesmal genauer. Die eine passende Schraube passt sehr wohl auch, mit etwas Gefühl, in die andere Maschine. Die Gewindeflanken waren offenbar beleidigt nach der Pfuscherei der Vorbesitzer d.h. ich suche eine Originalschraube. 7mm breit, Steigung 1,25. Ist das nicht eine M7 mit Grobgewinde? Angehängt ein Foto...Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 185 Motoraufhängung
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733