Seite 1 von 1
Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 16:08
von Ostrod
Moin!
Wegen dieses Fadens
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14067 dachte ich mir, mal etwas besonders ausgefallenes zu zeigen:
Das ist eine Alufolie, die mit bemaltem Nessel kaschiert ist. Dabei ist anzumerken, daß die Verbindung der Werkstoffe eher nur so mittel ist.
Gewöhnlich ist es wohl so gedacht, das Zeug irgendwo draufzukneten und Theatermaler arbeitslos zu machen.
Hier ist jetzt also die Idee, das Zeug anhängen zu können und transportieren möchte man es auch noch. Daher sollen Bahnen gefügt werden. Kleben ist nicht, also war ich so irre anzubieten, das Zeug zu vernähen.
Die Kante wollte ich einfach umkleben, damit sich da niemand schneiden kann. Dabei musste ich feststellen, daß ich da nochmal drübernähen muß, da sich der Stoff löst und der sonst schnell nur noch in Fetzen hängen würde.
Hier ist auch gut zu sehen, warum ich Maschine und Tisch eher als Einheit sehe.
Re: Blechnähen
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 16:17
von Ostrod
Hier könnt Ihr sehen, wie man mit solchen Materialien umgehen kann. Die Bahnen sind in sich relativ starr und hier bis zu 7,5m lang.
Das untere Bild zeigt die Vorteile des Dreifachtransports. Ein sehr anständiges Stichbild, auf welches ich bei der Aufgabe eher gar keinen Einfluß habe.
Das erste Bild zeigt, wo ich Einfluß nehmen kann, um die Bahnen zu positionieren.
Re: Blechnähen
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 16:22
von Ostrod
Hier seht Ihr, wie das Knäul für heute aussieht und daß da kleine Alukrümel ausgeschieden werden.
Morgen wird es richtig spannend. Da muß ich die Bahnen auseinanderfalten, wieder aufrollen und dann noch eine Bahn annähen. Das könnte spannend werden.
Warum macht man sowas? Das ist Dekorationsbau fürs Theater.
Gruß, Lukas
PS: Die Materialstärke des Alu ist nach meinem analogen Meßschieber bei 0,1mm
Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 22:05
von js_hsm
This_machine_does_not_Care.JPG
Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 23:03
von js_hsm
Ich hätte Sorge das das Garn an den Stichlochrändern beschädigt wird..
Gruß, Achim
Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Donnerstag 5. September 2024, 23:35
von sputnik
Er näht das doch mit Drahtseil ...
Zum Thema das es der Maschine egal ist ... in den achziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden die ersten Servomotore an Nähmaschinen montiert. Mein Meister in der Werkstatt arbeitete an einer Maschine und kam an das Pedal an ... die Verriegelung wurde ordnungsgemäss ausgeführt ... sechs Stiche durch den Finger
PS.: Ich war mal auf einer Textilmaschinenmesse in Mailand ... da lief auf einem Berlusconisender Werbung für eine Haushaltsnähmaschine ... wo sie um zu beweisen wie toll die Maschine ist flachgedrückte Getränkedosen auf eine Jeans aufgenäht haben. ... Man denkt sich seinen Teil dazu ...

Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 14:12
von Ostrod
Moin!
Daß die Folie , die tatsächlich sehr scharfe Kanten hat, das Garn zerschneiden könne, hatte ich auch kurz überdacht. Ich hatte dann eine Nähprobe gemacht und konnte feststellen, daß die Naht hier eher als bessere Heftung zu verstehen ist und sich das Ganze dann eher wie ein gefalztes Blechdach verhält, sodaß auf die Naht eher keine Kräfte mehr wirken.
Ich denke, daß selbst wenn da mal ein Faden reißt, der Rest noch gut hält. Es sind wohl auch nicht zu viele Aufführungen geplant.
Der erste Schritt heute, das Aufklappen der beiden Bahnen, hat besser funktioniert als ich befürchtete. Das Stück misst jetzt 7,3m x 2,4m und ist wieder aufgerollt, um jetzt die dritte Bahn annähen zu können.
Gruß, Lukas
Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 15:04
von Ostrod
Ganz so schnell gehts natürlich nicht. Vorher muß noch ein Gurtband nebst Anbindeschnüren an die Oberkante und ein Klettband an die rechte Außenkante, zur Verbindung mit dem nächsten Teil, da das Ganze mal 12m breit wird.
Dafür musste ich die Werkstatt mittelmäßig umräumen, da man, um 2,4m Länge verarbeiten zu können, 5m Platz benötigt.
Re: Blechnähen auf der Adler 167
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 15:11
von Ostrod
Worum es eigentlich ging: Das Ganze ist ein ganz schöner Hümpel und ich kann da relativ wenig beeinflussen.
Die Hauptbeschäftigung ist die Wickelei und steuern tu ich das nur dadurch, daß ich mit der linken Hand den Winkel des Ganzen zur Nährichtung einstelle. Den Rest macht tatsächlich der Dreifachtransport, obwohl der ansich mit der glatten Alufolie zu tun hat.
Zum Glück hat die Alufolie keine zu große Reibung auf dem Lino der Arbeitsplatte.
Gruß, Lukas
PS: Besonders freudig konnte ich mir auf die eigenen Schultern klopfen, daß ich mich bei der Festlegung meiner Arbeitstischhöhe damals an der Festoolgeräten orientierte. So war die Vergrößerung der Arbeitsfläche einfach.