Suche Maschinenempfehlung

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Suche Maschinenempfehlung

#1 Beitrag von Michael72 »

Hallo,
ich beabsichtige im Herbst neue Lederteile in unsere teilweise verschlissenen Ledersitze vom Cabrio einzunähen. Das Leder ist ein normales Nappaleder, also nicht besonders dick.
Für diesen Zweck, freilich dann auch für andere Näharbeiten, möchte ich mir eine gebrauchte, KOSTENGÜNSTIGE Maschine anschaffen die das schafft.
Sie sollte eine entsprechende Nadel aufnehmen und etwas dickeres Garn verarbeiten können.
Ich möchte das erst gar nicht auf unser alten Singer probieren.

Sie muss transportabel sein, meine Lady möchte nicht noch eine Maschine in der Wohnung stehen haben.

Wenn ich Angebote (eBay oder Kleinanzeigen) verfolge, wird z. B. Pfaff 260 angeboten die Leder, Planen nähen soll, 260 € ??
Oder Pfaff 206, 125 € usw usw. Ich bevorzuge freilich mir eine hier im Umkreis von 50 km anzusehen und auszuprobieren.
Die Preise schwanken ja von akzeptabel bis gigantisch, selbst für alte Modelle.
Markentechnisch bin ich flexibel....die o.g. habe ich nur beispielhaft aufgeführt.

Freue mich auf eure Meinungen!!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Suche Maschinenempfehlung

#2 Beitrag von js_hsm »

Michael72 hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 11:56 Sie sollte eine entsprechende Nadel aufnehmen und etwas dickeres Garn verarbeiten können.
Etwas genauer Bitte .... für meine Frau sind 110er Nadeln dick und für mich der minimale Anfang biggrin
Welches Garn soll es sein?
Michael72 hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 11:56 Ich bevorzuge freilich mir eine hier im Umkreis von 50 km anzusehen und auszuprobieren.
Wenn Du uns verrätst wo "hier" ist huh

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Suche Maschinenempfehlung

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

Pfaff 260 (Freiarm 360) und weitere Varianten können zwar ohne weiteres Leder vernähen, jedoch haben die meiner Meinung nach nicht genug Füßchenhub
Pfaff 206 finde ich ungeeignet

mit einer 1051 (ab 200 €) oder 1071 (auch ab 200 in den Kleinanzeigen) bist du besser auf dem Weg
die haben auch den eingebauten Obertransport mit drin. Da gibt es kein verrutschen des Materials mehr und Quernähte werden einfach überklettert
gruß dieter
der mechaniker

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Suche Maschinenempfehlung

#4 Beitrag von claude »

Robuste Haushaltspfaffen (130, 230, 260), wenn Geradstich reicht, auch 30, 31, 60 schaffen, passend motorisiert, problemfrei mehrere Lagen dünnes Leder und für das Nadelsystem 705/130 habe ich schon Nadeln bis Stärke 140 kaufen können, da passt schon ordentlich dickes Garn durch.
Modelle danach, wie die 206 sind wg. Reibrad-Antrieb nicht zu empfehlen und dann brach die Plastebomber-Zeit an...

206 und ähnliche haben Zahnriemenantrieb
Dieter


Preisobergrenze für gewartete, motorisierte Maschinen im Schrank aus der obigen Aufzählung mit vollständigem Zubehör würde ich so um die 50€ ansetzen. Freiarm-Versionen (330, 360) das Doppelte.
Es gibt immer wieder Spinner, die Dir solche soliden Haushaltsmodelle als Industrie-Maschinen zu entsprechenden ich-wünsch-mir-ein-Einhorn-Preisen andrehen wollen.

Eng wird es irgendwann beim Material-Transport.

Wenn eine HH-Maschine mit Unten-Transport nicht mehr reicht und zusätzlich Ober- oder Dreifach-Transport sein muss, ist Schluss mit mobil (von Sailrite & Co mal abgesehen). Dann wirds schwer, industriell und deutlich teurer.

Was für eine Singer habt ihr denn?

Ich würde erstmal Proben des Materials für die Sitze testhalber mit einer robusten Haushaltsmaschine versuchen zu nähen.
Wenn das klappt, um so besser.
Wenn nicht, sehen wir uns hier für die Fortsetzung wieder ;-)

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Suche Maschinenempfehlung

#5 Beitrag von Michael72 »

js_hsm hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 14:46
Michael72 hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 11:56 Sie sollte eine entsprechende Nadel aufnehmen und etwas dickeres Garn verarbeiten können.
Etwas genauer Bitte .... für meine Frau sind 110er Nadeln dick und für mich der minimale Anfang biggrin
Welches Garn soll es sein?
Michael72 hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 11:56 Ich bevorzuge freilich mir eine hier im Umkreis von 50 km anzusehen und auszuprobieren.
Wenn Du uns verrätst wo "hier" ist huh

Gruß, Achim
Hallo Achim, München... in den nachfolgenden Antworten / Empfehlungen der anderen Mitglieder habe ich schon ausreichend "Futter" gefunden.

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Suche Maschinenempfehlung

#6 Beitrag von Michael72 »

dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 16:51 serv

Pfaff 260 (Freiarm 360) und weitere Varianten können zwar ohne weiteres Leder vernähen, jedoch haben die meiner Meinung nach nicht genug Füßchenhub
Pfaff 206 finde ich ungeeignet

mit einer 1051 (ab 200 €) oder 1071 (auch ab 200 in den Kleinanzeigen) bist du besser auf dem Weg
die haben auch den eingebauten Obertransport mit drin. Da gibt es kein verrutschen des Materials mehr und Quernähte werden einfach überklettert
Danke Dieter, DANKE!!! Wenn ich das richtig deute gehen die Empfehlungen klar zur Marke Pfaff...

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Suche Maschinenempfehlung

#7 Beitrag von Michael72 »

claude hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 17:07 Robuste Haushaltspfaffen (130, 230, 260), wenn Geradstich reicht, auch 30, 31, 60 schaffen, passend motorisiert, problemfrei mehrere Lagen dünnes Leder und für das Nadelsystem 705/130 habe ich schon Nadeln bis Stärke 140 kaufen können, da passt schon ordentlich dickes Garn durch.
Modelle danach, wie die 206 sind wg. Reibrad-Antrieb nicht zu empfehlen und dann brach die Plastebomber-Zeit an...

206 und ähnliche haben Zahnriemenantrieb
Dieter


Preisobergrenze für gewartete, motorisierte Maschinen im Schrank aus der obigen Aufzählung mit vollständigem Zubehör würde ich so um die 50€ ansetzen. Freiarm-Versionen (330, 360) das Doppelte.
Es gibt immer wieder Spinner, die Dir solche soliden Haushaltsmodelle als Industrie-Maschinen zu entsprechenden ich-wünsch-mir-ein-Einhorn-Preisen andrehen wollen.

Eng wird es irgendwann beim Material-Transport.

Wenn eine HH-Maschine mit Unten-Transport nicht mehr reicht und zusätzlich Ober- oder Dreifach-Transport sein muss, ist Schluss mit mobil (von Sailrite & Co mal abgesehen). Dann wirds schwer, industriell und deutlich teurer.

Was für eine Singer habt ihr denn?

Ich würde erstmal Proben des Materials für die Sitze testhalber mit einer robusten Haushaltsmaschine versuchen zu nähen.
Wenn das klappt, um so besser.
Wenn nicht, sehen wir uns hier für die Fortsetzung wieder ;-)
Hallo Claude, das ist die 15er Singer aus dem Jahr 1899, der möchte ich das nicht antun. Bin froh das ich sie in Bewegung gebracht habe.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Suche Maschinenempfehlung

#8 Beitrag von claude »

Die alte Singer 15 würde Dir das nicht übel nehmen, die sind absolut unkaputtbar, solange man sie nicht aus größerer Höhe auf harten Untergrund wirft ;-)

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Suche Maschinenempfehlung

#9 Beitrag von Ostrod »

Moin!

Ich möchte zu Bedenken geben, daß es mit Durchstichskraft und Stichbildung noch lange nicht getan ist.
Der Transport spielt eine große Rolle und da wirds bei Leder spannend. Hast Du nur einen Untertransport, bremst der Fuß so stark, daß verzugfreies Nähen nahezu unmöglich wird, zumal das Leder in sich sehr elastisch sein kann.

Wenn deine Sitze sichtbare Nähte haben, ist ein gleichmäßiges Stichbild nicht zu verachten. Nur mit Untertransport ist das aber eher ein Glücksspiel.

Derzeit arbeite ich an der Bestuhlung eines 50er Jahre MB Roadster.
Ich hab mal gemessen: Der Nahtbart beim Keder (vierfach Leder) misst hier um 4mm, ist also auch unter Füße von Haushaltsmaschinen zu quetschen. Ohne Kederfuß ist das aber auch eher unwahrscheinlich, zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.

Wäre es eine für dich denkbare Variante, eine Industriemaschine für das Projekt zu kaufen und sie hinterher wieder zu verkaufen (oder auch nicht, weil Du dich zu sehr verliebt hast smile)?

Ich würde da an Adler 67/167 oder Pfaff 145/545 denken.

Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Suche Maschinenempfehlung

#10 Beitrag von Michael72 »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 12:08 Moin!

Ich möchte zu Bedenken geben, daß es mit Durchstichskraft und Stichbildung noch lange nicht getan ist.
Der Transport spielt eine große Rolle und da wirds bei Leder spannend. Hast Du nur einen Untertransport, bremst der Fuß so stark, daß verzugfreies Nähen nahezu unmöglich wird, zumal das Leder in sich sehr elastisch sein kann.

Wenn deine Sitze sichtbare Nähte haben, ist ein gleichmäßiges Stichbild nicht zu verachten. Nur mit Untertransport ist das aber eher ein Glücksspiel.

Derzeit arbeite ich an der Bestuhlung eines 50er Jahre MB Roadster.
Ich hab mal gemessen: Der Nahtbart beim Keder (vierfach Leder) misst hier um 4mm, ist also auch unter Füße von Haushaltsmaschinen zu quetschen. Ohne Kederfuß ist das aber auch eher unwahrscheinlich, zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.

Wäre es eine für dich denkbare Variante, eine Industriemaschine für das Projekt zu kaufen und sie hinterher wieder zu verkaufen (oder auch nicht, weil Du dich zu sehr verliebt hast smile)?

Ich würde da an Adler 67/167 oder Pfaff 145/545 denken.

Gruß, Lukas
Danke Lukas, sieht sehr gut aus deine Arbeit!! Nein, Ziernähte haben unsere Sitze nicht, Keder ist nur in der Naht zum Mittelteil. Ich habe aus einem anderen Fahrzeug die Sitze mit dem identischen Leder, wurden auf den Monat genau wie unsere gefertigt. Da ich nur einige Lederteile benötige kann ich also etwas mit dem restlichen Leder plus Keder die Maschine testen. Da ich aber erst Ende Okt. damit beginne habe ich keine Eile mit dem Kauf einer Maschine.

Antworten