Ich habe aber nur Singer Industrienähmaschine aber keine Haushaltsnähmaschine, wie z.B. die 611G usw.
Auf Singer bezogen - die ersten Zahlen vor dem Buchstaben sind die Klasse (keine logische Folge), der Buchstabe gibt an in welchem Singer Werk die Maschinen mal gefertigt wurden und das was dann folgt ist die Unterklasse, die angibt mit welcher technischen Ausstattung bzw welchem Zubehör (innerhalb der jeweiligen Maschinenklasse) die Maschine das Werk mal verlassen hat. Das ist bei ziemlich jeder andern Marke auch so oder ähnlich, nur dass Singer Werke weltweit hatte und z.B. Pfaff, Phoenix, Dürkopp oder Adler eben nur in Deutschland gefertigt hatten (auch das hat sich geändert).
Bzgl der Singer Werke und deren Buchstabenkennung:
https://www.singersewinginfo.co.uk/locations
Beispiele Singer 111G156 und Singer 111W155.
111 - ist die Maschinenklasse
G - steht für das ehem. Singer Werk in Karlsruhe (G = Germany weil D bis 1945 Werk das Werk in Wittenberge stand und zw. 1945 und 1958 Singer wegen der Kriegsfolgen nicht in Deutschland gefertigt hatte - siehe Link oben)
156 - beschreibt die Maschinen Unterklasse, in dem Fall eine Maschine mit 3 Fach Transport
mit Rückwärtsnähfunktion.
111 - ist die Maschinenklasse
W - steht für das ehem. Singer Werk in Bridgeport, USA,
155 - beschreibt die Maschinen Unterklasse, in dem Fall eine Maschine mit 3 Fach Transport
ohne Rückwärtsnähfunktion.
Es gibt Maschinen, die in mehreren Werken gefertigt wurden aber auch Maschinen, die nur ein einem Werk gefertigt wurden.
z.B. wurde die 111 in Bridgeport (W), Karlsruhe (G) und in geringer Stückzahl auch in Wittenberge (D) gefertigt.
Die Singer 29 kam aus Elisabethport, NJ USA (Kein Buchstabe - Singer Stammwerk), aus Kilbowie, Schottland (K) und Wittenberg (D).
Die Singer 45 Sattler Nähmaschine kam nur aus Kilbowie (K) und Wittenberge (D)
Singer 207 wurde z.B. nur in Wittenberge gefertigt (D)
Aber eben nicht jedes Modell kam zu jederzeit aus allen Werken...
Wäre müßig das weiter zu führen, es gibt einfach zu viele unterschiedliche Singer Industrie- und Haushaltsnähmaschinen.
Bei Singer gab es noch "Special Versions" die den Zusatz SV hatten, das sind oft Prototypen oder Vorserienmodelle gewesen bzw. Standartmodelle, die z.B. auf Kundenwunsch mit besonderem Zubehör für spezielle Nähoperation ausgestattet wurden - aber das ist nicht wirklich belegt sondern hergeleitet, da es da keinerlei Unteralgen gibt (bisher). Hier gab es mal ein Diskussion zu den SV Modellen.
https://leatherworker.net/forum/topic/7 ... -machines/