Allgemeine Frage zu Seriennummern

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Allgemeine Frage zu Seriennummern

#1 Beitrag von Ramses »

Hallo Forum!


Ich bitte um Nachsicht, falls diese Frage schon einmal behandelt wurde.
Gebe ich in der Suche "Seriennummer" ein, dann finde ich massenweise Dinge bestimmten Seriennummern.
Meine Frage zielt aber ins Allgemeine.


Seriennummern dienen ja dazu, ein Produkt eindeutig zu bestimmen, also wird jede Seriennummer natürlich nur einmal vergeben, Fehler oder Betrug einmal ausgenommen.
Es gab ja mal einen Skandal, wo verschiedene Seriennummern auf die gleichen Maschinen (keine Nähmaschinen) geschraubt wurden, um eine höhere Produktion und v.a. Verkaufszahlen vorzutäuschen.

Meine Fragen wären jetzt aber speziell zu Nähmaschinen:

Haben die Hersteller die Nummerierungen grundsätzlich bei '1' begonnen?
Und wurden für jedes Maschinenmodell eigene Seriennummern verwendet.
Mit anderen Worten: Gibt es grundsätzlich gleiche Seriennummern bei verschiedenen Modellen?
Immer? Oder gibt es Ausnahmen?

Schon einmal danke!


Alles Gute!

Ramses.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#2 Beitrag von Asher »

Anfang mit 1:
unbekannt, bei den meisten Herstellern dürften die Daten heutzutage nicht mehr verfügbar sein.
Betrifft auch Singer.
Problem: Seriennummern wurden erst spät eingeführt.
Sonderfall Singer: die hatten zunächst zwei Seriennummern, eine Gesamtproduktion, die andere Werksproduktion (soweit ich das kapiert habe)

Eindeutigkeit: ansich ja, unklar, wie es bei den vielen kleinen Herstellern lief.

Im Fall von Dräger bei der der Taucherhelm-Nummerierung ist nicht ganz klar, ob die wirklich durchnummeriert haben, oder zum Teil pro Helm-Art nummeriert haben.
Das 2. scheint schlüssig, da scheinbar jüngere Helme teils kleinere Nummern haben, aber es ist noch nie eine doppelte Nummer aufgetaucht.

Es ist also denkbar, dass irgendein Hersteller pro Typ nummmeriert hat.
Aber sowas wurde im Allgemeinen über die Typen-Subtypen Angabe gemacht, nicht über Seriennummer..
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#3 Beitrag von Ramses »

Danke für die Antwort!

Ich bin ja speziell bei den Naumann Maschinen unterwegs.
Ein wenig seltsam kommt es mir nämlich schon vor, daß von allen, ok, mehreren, Modellen in Richtung 3,5 Mio Stück gebaut wurden.

So trivial, wie ich befürchtet habe, ist die Frage ja gar nicht!

Ich habe eine Klasse 14, welche eine Seriennummer über 3,68 Mio hat.
Die Klasse 24 hat eine über 3,89 Mio.

Ich denke nun doch, daß bei der 24 die Nummerierung einfach fortgesetzt wurde.
Möglicherweise hatte man bei den Gewerbenähmaschinen auch nicht getrennt.

Das macht Sinn!
Ich habe ja eine ältere(!) Klasse 14 schon mit Gelenkfadenhebel, die hat eine Seriennummer von 3,45 Mio.
Die 125, die ich nicht SO neu schätze, hat 3,47 Mio, nicht einmal 18.000 dazwischen!
Das passt auch sehr gut vom Stil!


Alles Gute!

Ramses.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#4 Beitrag von Asher »

so was ähnliches gibts bei Singer,

die angeblichen Listen zur Altersbestimmung (Seriennummer Listen):
Es sind Singer Plan-Listen, viele Maschinen wurden weit später gebaut, einige überhaupt nicht.

Meine Singer 48K mit Brief von einem Singer Händler , dass sie von 1914 sei, (obwohl laut Planliste 1913 draufsteht)
hat erst dazu geführt, dass ISMACS und andere das kontrolliert und das Produktionsende von 1913 auf 1914 korrigiert haben.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#5 Beitrag von Ramses »

Ja, daß Singer und Seriennummern ein Thema sind, habe ich schon mitbekommen, da ich ja Veritasfan bin, und das Werk aus einer Singerfabrikation hervorging.
Da gab es wohl einen Übergang, der mehr oder weniger nahtlos war.

Mir ist noch etwas sehr Interessantes aufgefallen!
Im Naehmaschinenverzeichnis wird eine Naumann Klasse D4 vorgestellt.
Das Baujahr soll 1912 sein.
Die Seriennummer ist 3,46 Mio!

Entweder ist meine These hinfällig, und es gab mehrere voneinander unabhängige Seriennummernreihen, oder die Maschine ist wesentlich neuer als 1912.
Der Erhaltungszustand würde dafür sprechen, für eine so alte Maschine ist sie wirklich in einem fabelhaften Zustand!


Alles Gute

Ramses

Fietsenfahrer
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 138
Registriert: Mittwoch 8. September 2021, 19:06
Wohnort: Nordhorn

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#6 Beitrag von Fietsenfahrer »

Ramses hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2024, 22:47 Der Erhaltungszustand würde dafür sprechen, für eine so alte Maschine ist sie wirklich in einem fabelhaften Zustand!
Vom Erhaltungszustand auf das Alter schließen zu wollen halte ich für sehr gewagt. Das hängt einfach davon ab, wie intensiv die Maschine genutzt wurde und ob sie als Deko im Vorgarten stand oder im trockenen Kleiderschrank in der hintersten Ecke und die letzten 70 Jahre vergessen wurde.
viele Grüße, Jens

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#7 Beitrag von Ramses »

Du hast durchaus recht!
In meinen Augen ist das eine Sache der Wahrscheinlichkeit.
Es gab damals sicher erheblich weniger Menschen, die sich eine Nähmaschine nur angeschafft haben, um eine zu haben.
Ich behaupte nicht, daß es sowas nicht gab!

Und ich habe ja nicht gesagt, diese Maschine wäre jünger, sondern daß das durchaus in Betracht kommen könnte.
Es ist ja schon fast unmöglich herauszufinden, wann die Klasse 14 von der 24 abgelöst wurde und die 24 durch die 34, das wissen heute nur noch sehr wenige.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#8 Beitrag von js_hsm »

Es gibt durchaus viele "Mitgiftmaschinen" die nach der Hochzeit im Schrank verschwanden

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#9 Beitrag von claude »

Ramses hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2024, 22:47 ... da ich ja Veritasfan bin, und das Werk aus einer Singerfabrikation hervorging.
Da gab es wohl einen Übergang, der mehr oder weniger nahtlos war.
Veritas war die Handelsmarke von Clemens Müller, Dresden, der seit 1855 Nähmaschinen gebaut hat.
Die Dresdener Fabrik wurde dann in der DDR verstaatlicht und baute dort als VEB Mechanik Clemens Müller weiter Nähmaschinen.

Das Singer-Werk in Wittenberge (1903) hat erst nach der Verstaatlichung und Integration mit anderen Fabriken in das Textima-Kombinat angefangen, u. a. auch den Namen Veritas für seine Produktion zu verwenden.
Nur mal so der Vollständigkeit halber ;-)

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Allgemeine Frage zu Seriennummern

#10 Beitrag von Asher »

war Wittenberge nicht 1904?
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Antworten