
Ich beschränke mich hier vorwiegend auf mechanische Maschinen ev. noch mit Nadelstop oben und werde mich ausdrücklich noch über die Nachteile einer vollelektronischen 1471 Creativ äussern.
Ich fange mal an was da so alles mir bekanntes verbaut wurde oder eben auch nicht.
Genialitätspunkte von mir 1 bis 10 (0-4 = störend bis unnötig, 5-6 = ok, 7-8 = gut gelöst, 9-10 = Sehr gut gelöst bis notwendig.
10 Punkte für den Zickzack. Ausser z.B. der Elna 1, der Bernina 121 und der sehr schönen Helvetia 404 haben die meisten mir bekannten Haushaltnähmaschinen eine ZZ Funktion. ZZ benötige ich für einen Riegel (Knopfloch z.B.), selten für die Randversäuberung und für Folien.
10 Punkte für den umschaltbaren Vorwärts- bzw. Rückwärtstransport der Pfaff 12xx, welche Maschine hat dies noch verbaut?:
Alle gewählten ("vorwärts") Stiche werden dabei durch die Timingverschiebung um 180° in absolut gleicher Länge sowohl vorwärts wie auch rückwärts genäht, vermutlich ist diese einmalige Funktion den wenigsten 12xx Besitzern bewusst.
Nebenbei sind nur dadurch zusätzliche Stiche möglich, welche mit der Rückwärtstaste und Stichlänge gegen 0 vorwärts genäht werden! (Die Automatik will rückwärts nähen, der Rückwärtsschalter kehrt dies aber um in einen Vorwärtsstich.)
10 Punkte für Schnappfüsse. Neuere Elnas, Pfaffs ab 1229 und Tiptastenmodelle, Berninas: Füsse werden bei mir dauernd gewechselt, vor allem zwischen Zierstich, Normal, Reissverschluss und offener Fuss bei heiklen Stellen.
10 Punkte für den Obertransport: die meisten der Pfaff 12xx, einige der Tiptastenmodelle: Mit Obertransport zu nähen ist eine andere Welt, ich möchte nicht mehr darauf verzichten! Einmal Obertransport, immer Obertransport.
10 Punkte für die frei wählbare Nadelstellung Links/Mitte/Rechts: Berninas, Elnas, Phoenix, Pfaff 26x, 36x, 12xx (Nutzstiche nicht), Keller: Sehr wichtig für heikle Stellen und je nach dem für den Reissverschluss.
10 Punkte für den Freiarm: So gut wie alle Haushalt-Nähmaschinen hier in Europa haben einen Freiarm. Gut, zu 90 % nähe ich mit Tisch, aber für die restlichen 10% ist mir der Freiarm 10 Punkte Wert.
09 Punkte für den elektronischen Tempomat. Pfaff 1071, 1471, 1229: Wirklich sehr sehr gut, ausser sie steigt aus... Ein mechanisches Zweigang Getriebe (Elna 1, Husqvarnas) wäre auch OK:-)
09 Punkte für werkzeugloses entfernen der Stichplatte. Elnas, Berninas, Pfaff Tiptastenmodelle: Ja, für mich in der Praxis wirklich sehr nützlich, schade haben dies einige Maschinen nicht.
09 Punkte für die eingebaute, kombinierte ZZ und Transporteur Automatik. Einige Maschinen: Wirklich nötig für mich sind nur der 3 Fach ZZ in voller Breite, der 3 Stichzickzack und der damit verbundene Hexenstich (aber bitte jeweils auch rückwärts!!).
09 Punkte für den oben zugänglichen Elna Umlaufgreifer: Die Spule liegt zwar etwas gewöhnungsbedürftig oben hinter der Nadel, aber der Greifer läuft hervorragend und leise. Er ist der einzige mir bekannte Greifer mit mechanisch aufgehendem Spalt für den reibungslosen Durchlass des Fadens nach der Umschlingung. Der Spulenwechsel geht mit einem Magneten mit Griff super schnell und auch mit angebautem Tisch.
08 Punkte für die Momenttasten von Geradstich und ZZ der Pfaff 36x: Der Hebel ermöglicht mitten im Steppen kurz den ZZ, bzw. während dem ZZ nähen kurz den Stepstich zu benützen ohne die gewählte Einstellung zu ändern. Dies kann z.B. für das Knopfloch benützt werden.
08 Punkte für die mechanische Zweigang Schaltung: Benötigt keine Elektronik, wurde verbaut in div. Husqvarnas und der Elna 1. Damit kann ohne elektronischen Tempomat echt langsam genäht werden, was bei heiklen Stellen und/oder dickem Stoff sehr nützlich ist.
08 Punkte für den Versenkbaren Transporteur, welcher aus- und einschaltbar ist von aussen, ohne den Nähfuss anheben zu müssen! Pfaff 12xx, Husqvarnas: Sehr nützlich um dicken Stoff - vor und während dem Nähen - einfacher verschieben zu können. Manchmal auch benütze ich den Versenker um am Ende der Naht den letzten Nadeleinstich exakt zu verkürzen. Zum Stopfen taugt die Transporteurabdeckung der Elnas und Singers genau so gut bis besser.
08 Punkte für den Nadeltop oben gekoppelt mit dem Fusslifter: Pfaff 362, 12xx: Absolut praxistaugliche und elektronikfreie Funktion, auf die ich ungern verzichte!
08 Punkte für den ausschaltbaren elektronichen Nadelstop oben/unten. Husqvarna 6690, Satrap 906E: Wenn schon dann so!! Bei der Husqvarna 6690 hat der Schalter 3 Positionen (oben, aus, unten), bei der Satrap wird der Nadelstop durch einen Knopf einmalig ausgelöst. Permanenter und nicht ausschaltbarer Nadelstop kommt für mich nicht in Frage.
08 Punkte für den seitlich und direkt eingebauten mitschwenkenden Umlaufgreifer der Keller: Die Idee ist Brilliant, da die Nadel seitlich eingefädelt wird wie bei reinen Steppstichmaschinen. Damit aber trotzdem ZickZack genäht werden kann, schwenkt der Umlaufgreifer synchron mit der Nadel zusammen nach links und rechts, wobei sowohl das Timing von Nadel zu Greifer wie auch der Nadelabstand zum Greifer immer identisch bleiben. Bemerkenswert natürlich auch der Leichtlauf dieses Greifers, da kein Zahnrad involviert ist. Prinzipiell ist bei dieser Konstruktion ein sehr breiter ZZ möglich ohne damit in einen Timingkonflikt zwischen Nadel und Greifer zu kommen, in der damals patentierten Keller Ausführung aber sind es leider nur 4 mm.
08 Punkte für den Einfädler. Pfaff 36x, 12xx, Tiptastenmodelle, Singer 670: In meinem Alter sehr nützlich, vor allem auch, da ich viel und dauernd den Faden wechsle.
08 Punkte für den Metal Umlaufgreifer unten/vorne (Pfaff 26x,36x, 12xx, Tiptastenmodelle, Turissa, Satrap 906E: Der Spulenwechsel ist zwar nur von vorne aus möglich (mühsam wenn fast immer mit Tisch genäht wird), der Greifer aber funktioniert ausgezeichnet und bleibt auch bei Hochgeschwindigkeit angenehm leise.
07 Punkte für den Elna Supermatic Tranporteur: Die Zacken sind Pyramidenförmig und transportieren den Stoff vorwärts und rückwärts gleich gut. Alle Maschinen mit einem Knopflochautomat wären damit besser bedient als mit den allgemein verwendeten Zacken. Vielleicht hat dieser Elna-Transporteur ja auch Nachteile, die ich noch nicht kenne.
06 Punkte für den Knopflochautomat ohne den Stoff drehen zu müssen. Wird von vielen Marken im oberen Preissegment angeboten: Die Funktion ist für mich im grosen ganzen ganz praktisch, aber nicht wirklich wichtig. Ohne dieses Future benötigt man einfach einen ZZ mit Nadelposition L, einen entsprechenden Nähfuss und der Stoff muss halt gedreht werden.
05 Spulenkapselsystem. Bernina, Pfaff, Keller, und viele mehr ohne Elna und Singer: Es können zwei oder drei Kapseln mit unterschiedlicher Fadenspannung für unterschiedliche Anwendungen benützt werden. Bei offenem System muss jeweils die Fadenspannung verstellt werden.
05 Punkte für werkzeugloses öffnen des Deckels oben. Pfaff 36x, 12xx (ohne 1229), Bernina: Ist praktisch, aber nicht soooo wichtig.
05 Punkte für werkzeugloses öffnen des Freiarmes. Keller und Bernina.
05 Punkte für den Versenkbaren Transporteur: haben die meisten Nähmaschinen, die Elnas und Singer 4xx, 6xx benötigen zum Stopfen eine Transporteurabdeckung.
05 Punkte für den immer wagrecht laufenden Transporteur: Pfaff 12xx, Elna ZZ/SU/SP/TSP, Keller: Die Wichtigkeit ist wahrscheinlich überbewertet, ich finde sie prinzipiell sinnvoll.
05 Punkte für Nadelstellung Links/Mitte/Rechts Teilweise wählbar: Pfaff Tiptasten Modelle, Pfaff 12xx (Automatikstiche), Husqvarnas, Elna Carina: Tia, irgendwie wurde diese Funktion wegrationiert, vermutlich auch wissen nur wenige damit etwas anzufangen.
05 Punkte für die Geschwindigkeitsbegrenzung. Elnas, Pfaff 1229, 1071: Ist schon gut, vor allem gegen Abend, wenn die Nachbarn schlafen möchten.
05 Punkte für die vorgesehene Spulung des Unterfadens durch die Nadel: Husqvarna 2000 und 6690. Vor allem bei eingebautem Einfädler ist diese Funktion vernachlässigbar.
05 Punkte für den aussen angebauten Motor. Helvetia 404, Phoenix, Privileg: Bei Ausfall kann der Motor relativ einfach getauscht oder sogar durch ein anderes Model ersetzt werden.
05 Punkte für die stufenlose und unabhängige Wahl von Länge zu Dichte bei den Zierstichen. Pfaff 36x, 12xx (mit Zierstichfunktion). Wenn schon klassische Zierstiche, dann so. Ich könnte ganz auf Zierstiche verzichten, wäre da nicht eine sinnvolle Funktion bei den 12xx verbunden: Mit einem der Zierstichen (Einstellung 0 = die Funktion bleibt an Ort uns Stelle stehen) kann eine bestimmte Zickzackbreite gewählt und danach unabhängig davon die Stichlänge verstellt werden. Diese sinnvolle Funktion ist bei den 12xx Pfaffs nicht vorgesehen und deren Lösung per Zierstich auch nicht dokumentiert.
04 Punkte für den Bernina CB Greifer: Er funktioniert zwar hervorragend, ist aber wegen der Oszillierenden Funktion nur bedingt für dauernd hohe Geschwindigkeiten tauglich. Mir passt kein CB Greifer, auch der der Bernina.
01 Punkt für den permanennten elektronichen Nadelstop oben/unten. Pfaff 1071, 1471, Elna Carina electronic: Ein permanennter Nadelstop ist die reinste Katastrophe beim nähen von heiklen Stellen, weil die Elektronik einfach weiter näht, obwohl ich schon lange vom Pedal weg bin. Heikle Stellen können so absolut nur mit dem Handrad genäht werden. Bei meiner Elna Carina habe ich es per Magnet geschafft, sowohl den Nadelstopp ganz auszuschalten, wie auch anstatt permanennt oben je nach Stellung der Nadel sowohl einen oberen, wie auch einen unteren Stopp zu haben.
00 Punkte für das Vergessen des zuletzt gewählten Stiches. Pfaff 1471: So ein Schrott!!! Die 1471 Creative kann sehr viel, sogar können Stiche neu einprogrammiert und wieder abgerufen werden. Sie kann schreiben, Stichkombinationen speichern, Stiche Spiegeln, rückwärts nähen usw. usw. Aber nach dem Einschalten näht sie stur den Geradstich 2 mm, pasta.
Von allen mir bekannten Nähmaschinen überzeugt mich am meisten die Pfaff 1229 Synchromatic.
Sie verfügt über: intelligente Stichwahl, Nadelposition LMR, Knopflochautomat, Rückwärtsgang für fast alle Stiche, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzung, Fadenwächter, Obertransport, Nadelstop oben per Fusslifter, super Umlaufgreifer, schnell und leise, mechanische Nadel und Transporteursteuerung.
Bei Interesse bitte weitere, sowohl für Dich subjektiv gut gelöste Eigenheiten von Nähmaschinen
als auch Nähmaschinen zu meinen bereits vorhandenen Eigenschaften beifügen.
Schön ist, wenn hier so eine Art Enzyklopädie von zu lösenden Nähaufgaben und deren technischen Umsetzung entsteht.
