bei Bestandsaufnahme fiel mir auf, dass in der mir vorliegenden uralten Gebrauchsanweisung zur Singer 29 eine mir unbekannte Nadelbezeichnung, oder genauer gesagt Nadelstärkenbezeichnung, verwendet wird.
Kann das jemand aufklären, denn das Netz gibt leider dazu meiner Recherchen nach keine Ergebnisse preis?!
Zum besseren Verständnis habe ich mal die Titelseite und den Auszug aus Seite 10 zu den Nadeln hier angehängt.
Was sagen denn die Einträge in der ersten Spalte in Gegenüberstellung zur nm-Bezeichnung aus?
Nur um meinen Kenntnisstand zu dem Thema darzustellen:
- Ich verwende in meiner Singer 29K73 das Nadelsystem 332 und damit näht sie auch tadellos, was aber auch nicht Inhalt meines Unwissens ist, denn es geht ja hier um die Nadelstärke. Hier habe ich mich nicht gewagt über eine 120er zu gehen. Allerdings habe ich auch keinen Versuch mit Überprüfung von Abstand und Timing unternommen.
- In der besagten Gebrauchsanweisung wird in der untersten Zeile der letzten Spalte der Seite 10 die Verwendung eines 25er Leinenzwirns dargestellt.
Ich wage zu bezweifeln, dass die Maschine diese Fadenstärke ohne Probleme verarbeiten kann, oder hat da jemand gegenteilige Erfahrungen? Theoretisch, oder besser nach meinen Erfahrungen, wird es bei Verwendung einer 120er Nadel mit 25er Leinenzwirn ja schon eng ...
... und ... ich verweise auf die erste Zeile der Seite 10 ... !!!

