Ein neues Singer 15D- Dilemma ..
Verfasst: Dienstag 26. November 2024, 21:54
... dabei wollte ich eigentlich nur den in meinem Thread "Singer-Originalitäts-Problem..." angekündigten Seriennummern - Vergleich endlich mal bildlich festhalten, kann dies nun also hier in Bildern zeigen:
. .
das war die zuerst erhaltene Klasse 15D, auf der Rückfahrt von einer Abholung im Ländle... da habe ich auch einen Sonntag-Nachmittag dran gängig-gemacht und abgeölt...
. .
hier die letztens von "recht nah" abgeholte zweite 15D, nun mit ornamentierten Blechplatten dran, die Wartungsluken-Abdeckung gestern mit Verdünnung/ Sidol und zuletzt Fingernagel-Schaben sauber gemacht, aber "oh Schreck": die braunen Flecken etwa im Zentrum der Platte gehen einfach nicht ganz weg!!!
Es scheint schon tiefer sitzender Rost zu sein, eigentlich nicht verwunderlich beim Alter von wohl fast 100 Jahren - trotzdem unlustig, da in meiner unbeheizbaren Bahnhofsruine das vielleicht nach gewisser Zeit "wieder kommt"...
Dazu kommt, das nun auch die erste Maschine vom Lack her "plötzlich" schlechter erscheint, als am Tag der Gängig-Machung... und so hadere ich nun mit den Objekten, die, beide noch längst nicht abgearbeitet, schon jetzt nicht mehr so "erstrebenswert" als Projekt erscheinen...
GING DAS BEI MANCHEN VON EUCH AUCH SCHON MAL SO???
Anfänger-Pech quasi: noch kein ausgereiftes Konzept, aber schon "engagiert daneben gegriffen..."???
Aber was tun: vielleicht auch mal eine 15D in Top-Zustand gegen Cash suchen, und nicht jedem "Müll" hinterherfahren, was am Ende ja auch einiges kosten würde?
Oder, noch verrückter: beide behalten und nebeneinander platzieren, weil die Seriennummern bis auf eine Zahl nur gleiche Zahlen beinhalten, nach dem Motto: "so ein Zufall..."
ICH BITTE UM MEINUNGEN UND ANREGUNGEN...
Und als "Frage des Tages" natürlich um fundierte Altersaussagen:
die "Glattblech" hat C 1478129, das "Ornamenti" hat C 1578291... aber die Nummern sind
nicht gestanzt, sondern aufgedruckt!

Habt ihr auch manchmal das Gefühl, das das Hobby "in die falsche Richtung läuft"?
Danke für Antworten, ahu
. .
das war die zuerst erhaltene Klasse 15D, auf der Rückfahrt von einer Abholung im Ländle... da habe ich auch einen Sonntag-Nachmittag dran gängig-gemacht und abgeölt...
. .
hier die letztens von "recht nah" abgeholte zweite 15D, nun mit ornamentierten Blechplatten dran, die Wartungsluken-Abdeckung gestern mit Verdünnung/ Sidol und zuletzt Fingernagel-Schaben sauber gemacht, aber "oh Schreck": die braunen Flecken etwa im Zentrum der Platte gehen einfach nicht ganz weg!!!

Es scheint schon tiefer sitzender Rost zu sein, eigentlich nicht verwunderlich beim Alter von wohl fast 100 Jahren - trotzdem unlustig, da in meiner unbeheizbaren Bahnhofsruine das vielleicht nach gewisser Zeit "wieder kommt"...
Dazu kommt, das nun auch die erste Maschine vom Lack her "plötzlich" schlechter erscheint, als am Tag der Gängig-Machung... und so hadere ich nun mit den Objekten, die, beide noch längst nicht abgearbeitet, schon jetzt nicht mehr so "erstrebenswert" als Projekt erscheinen...
GING DAS BEI MANCHEN VON EUCH AUCH SCHON MAL SO???
Anfänger-Pech quasi: noch kein ausgereiftes Konzept, aber schon "engagiert daneben gegriffen..."???
Aber was tun: vielleicht auch mal eine 15D in Top-Zustand gegen Cash suchen, und nicht jedem "Müll" hinterherfahren, was am Ende ja auch einiges kosten würde?
Oder, noch verrückter: beide behalten und nebeneinander platzieren, weil die Seriennummern bis auf eine Zahl nur gleiche Zahlen beinhalten, nach dem Motto: "so ein Zufall..."
ICH BITTE UM MEINUNGEN UND ANREGUNGEN...
Und als "Frage des Tages" natürlich um fundierte Altersaussagen:
die "Glattblech" hat C 1478129, das "Ornamenti" hat C 1578291... aber die Nummern sind
nicht gestanzt, sondern aufgedruckt!



Habt ihr auch manchmal das Gefühl, das das Hobby "in die falsche Richtung läuft"?
Danke für Antworten, ahu