Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Zunächst mal ein gutes Neues Jahr.
Folgender Befund: Bei Überprüfung des symmetrischen Dreistichs habe ich festgestellt, dass der mittlere Stich etwas zu weit links sitzt.
Blöderweise wird das Bild beim Vergrößern gedreht. Die Bedienseite ist da, wo die Lichtreflexion ist. Gemäß Anleitung ist Schraube 23 zu lösen, um dann Schraube 24 leicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen zu können. Leider änderte dies nichts am Befund. Beim Linksdrehen fühlte es sich an, als würde ich die Schraube aus dem Gewinde drehen, also ohne Widerstand. Nach rechts fühlte ich einen Widerstand wie bei einer Schraube, die bis zum Gewindeanschlag eingedreht ist. Beim Bewegen der Schraube drehte sich die Scheibe B mit, die in dem Nylonzahnrad sitzt. Auch ein Blockieren der Scheibe B und Drehen von Schraube 24 bewirkt rein gar nichts. Der Befund bleibt gleich.
Ich bin der Stelle daraufhin mit WD40 und Wärme auf Schraube 24 zu Leibe gerückt. Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass sich die Scheibe A mit der Kerbe nun mitdreht. Nicht gut, oder? Könnt ihr helfen? Noch mehr Wärme und Geduld? Wie wäre es richtig?
Außerdem wüsste ich gerne, was beim Einsetzen der Automaticeinheit zu beachten ist. Das gestaltet sich recht hakelig. Gibt es da einen Kniff?
Folgender Befund: Bei Überprüfung des symmetrischen Dreistichs habe ich festgestellt, dass der mittlere Stich etwas zu weit links sitzt.
Blöderweise wird das Bild beim Vergrößern gedreht. Die Bedienseite ist da, wo die Lichtreflexion ist. Gemäß Anleitung ist Schraube 23 zu lösen, um dann Schraube 24 leicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen zu können. Leider änderte dies nichts am Befund. Beim Linksdrehen fühlte es sich an, als würde ich die Schraube aus dem Gewinde drehen, also ohne Widerstand. Nach rechts fühlte ich einen Widerstand wie bei einer Schraube, die bis zum Gewindeanschlag eingedreht ist. Beim Bewegen der Schraube drehte sich die Scheibe B mit, die in dem Nylonzahnrad sitzt. Auch ein Blockieren der Scheibe B und Drehen von Schraube 24 bewirkt rein gar nichts. Der Befund bleibt gleich.
Ich bin der Stelle daraufhin mit WD40 und Wärme auf Schraube 24 zu Leibe gerückt. Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass sich die Scheibe A mit der Kerbe nun mitdreht. Nicht gut, oder? Könnt ihr helfen? Noch mehr Wärme und Geduld? Wie wäre es richtig?
Außerdem wüsste ich gerne, was beim Einsetzen der Automaticeinheit zu beachten ist. Das gestaltet sich recht hakelig. Gibt es da einen Kniff?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Die Schraube oben links ist verkehrt.
Nehmen sie die Abdeckung unten rechts heraus und versuchen sie es erneut.
Nehmen sie die Abdeckung unten rechts heraus und versuchen sie es erneut.
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Ich habe Teile extra mit Zahlen und Buchstaben versehen, damit wir genau benennen können, worüber wir reden. Sorry, aber mit oben links und unten rechts kann ich nichts anfangen.
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
bei diesem Bild - sofern sich die 24 auf die Schraube links neben der Zahl 24 bezieht. - da ist der verkehrte Ort
der Kunststoff Stopfen rechts unten ist zu entfernen.
Zuletzt geändert von Noffie am Mittwoch 1. Januar 2025, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
"Schreibe" sollte "Schraube" heißen. Ich sollte die Autokorrektur abschalten.
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Das hat natürlich sofort geklappt. Danke nochmal. Da habe ich auf der Leitung gestanden bzw. nicht richtig hingeschaut in die Wartungsanleitung. Wäre dort erwähnt worden, dass man den Stopfen entfernen sollte, wäre das nicht passiert. Aber eigentlich ist die Zeichnung ja eindeutig...
Noch eine Idee zum Wiedereinbau der Automatic?
Noch eine Idee zum Wiedereinbau der Automatic?
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Die bereitet keine Probleme.Noch eine Idee zum Wiedereinbau der Automatic?
1) Automatik auflegen und mit den 4 (oder 3) Schrauben leicht anziehen und dann wieder 3 halbe Umdrehungen lösen
2) Schaltstangen einfädeln
3) Schaltstangen Federn aufsetzen
4) Schrauben (von 1) leicht anziehen
dann die Automatik auf Funktion prüfen - das meint die Kontrolle, ob die Schaltstangen so in die Nocken einfallen ( koppeln) wie es nötig ist.
Das sollte man auch im Renters Auflage 8, Band 3, Seite 277 ( und folgende) finden. Dort ist es beschrieben.
da diese Anleitung für die Automatik Pfaff 230 geschrieben wurde, gilt das geschriebene grundsätzlich auch für die neueren Pfaff Modelle 260 262, 360, 362 und 368. Die Bezeichnungen der Hebel und Schalter kann jedoch variieren.Jede Schaltstange kann durch eine Aussparung mit den Mitnehmern gekuppelt werden .
Der Reihenfolge nach überträgt
die 1. Schaltstange die ganze Überstichbreite,
die 2. Schaltstange die halbe Überstichbreite und
die 3. Schaltstange die Stichlagensteuerung.
Die Einstellscheibe B mit Nockenwelle wird mit den 6 Schaltstellungen
von 0 bis 5 rechtsherum gedreht und die gewählte Stellung durch ein Piston gesichert.
Die Nocken kuppeln und entkuppeln die Schaltstangen oder heben die rechts - Mitte -
links-Rastung bei Einstellung der Stichlagensteuerung auf.
In Stellung 0 sind Zickzackgriff D und Stichlage entkuppelt, d.h. mit der Maschine
kann normal genäht werden.
In Stellung 1 wird das eingestellte Ziernahtmuster mit halber Überstichbreite genäht.
Die Stichlagen rechts, Mitte oder links können von Hand mit Stichlagenhebel C ein-
gestellt werden.
In Stellung 2 wird der halbe Überstich und die Stichlage automatisch gesteuert.
In Stellung 3 erfolgt nur die Stichlagensteuerung automatisch . Die Überstichbreite
von 0 bis etwa 2 kann von Hand mit Zickzackgriff D eingestellt werden.
In Stellung 4 wird die ganze Überstichbreite automatisch gesteuert. Die Stichlage
rechts, Mitte oder links kann von Hand mit Stichlagenhebel C eingestellt werden .
In Stellung 5 werden der ganze Überstich und die Stichlage automatisch gesteuert.
Die über den Schaltstangen angeordneten Federn 1 geben denselben den zum
Kuppeln nötigen Druck und verhindern außerdem auch das Herausgleiten der Stangen
aus ihren Mitnehmern .
Die Einstellung der entsprechenden Federwirkung ist durch die Einstellschrauben
möglich.
Die zweite Feder von vorn gesehen hat die Aufgabe , bei Stellung 0 und 3 der Einstell-
scheibe B die eingestellte Überstichbreite ausreichend zu sichern . Aus diesem Grunde
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Ich kann dir im Prinzip folgen. Aber im Gegensatz zur 230 hat die 260 ein Bauteil, dass den Einbau wesentlich hakeliger macht. Meine Idee war, dass es da einen Trick gibt. Wenn man beim Einsetzen mit dem Zickzack-Einstellrad rumspielt, flutscht es irgendwann. Aber vielleicht geht es auch systematischer. Ich meine dieses Teil:Noffie hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2025, 15:31 Die bereitet keine Probleme.
1) Automatik auflegen und mit den 4 (oder 3) Schrauben leicht anziehen und dann wieder 3 halbe Umdrehungen lösen
2) Schaltstangen einfädeln
3) Schaltstangen Federn aufsetzen
4) Schrauben (von 1) leicht anziehen
dann die Automatik auf Funktion prüfen - das meint die Kontrolle, ob die Schaltstangen so in die Nocken einfallen ( koppeln) wie es nötig ist.
...
da diese Anleitung für die Automatik Pfaff 230 geschrieben wurde, gilt das geschriebene grundsätzlich auch für die neueren Pfaff Modelle 260 262, 360, 362 und 368. Die Bezeichnungen der Hebel und Schalter kann jedoch variieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 484
- Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
- Wohnort: Bonn-Beuel
Re: Pfaff 260 - Einstellung des symmetrischen Dreistichs und Einbau der Automatic
Mit ein bisschen Geruckel sitzt die Automatic-Einheit wieder richtig und die Maschine tut genau, was sie soll. Dank an Noffie.
Einzig erfordert sie eine relativ hohe Oberfadenspannung. Wäre zu überlegen, ob ich die noch reinige? Oder ist das eine Feature dieses Modells?
Einzig erfordert sie eine relativ hohe Oberfadenspannung. Wäre zu überlegen, ob ich die noch reinige? Oder ist das eine Feature dieses Modells?