Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

Nachricht
Autor
Bobo
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 108
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2017, 08:25

Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#1 Beitrag von Bobo »

Liebe Forenmitglieder,

heute wende ich mich an Euch, weil meine Bernina 730 Record und ich Eure Hilfe brauchen.
Das eine Problem: ich habe sie weitestgehend gängig. Was sich gut, aber eher schwer drehen lässt, ist der "Regulierknopf für die Stichdichte bei Knopflöchern und Raupennähten", Nr. 22 in der Betriebsanleitung. Zum einen: Wie leicht sollte der sich eigentlich drehen lassen? Zum anderen: mir ist beim Drehen des Knopfes soeben ein Sicherungsring aus der Maschine gehüpft. (Jetzt dreht er etwas leichter.) Wo gehört der hin?
IMG_20250211_160840.jpg
IMG_20250211_160855.jpg
Es könnte sein, der gehört zwischen die rechte Metallscheibe und die dünne Unterlegscheibe. Bin mir aber nicht sicher. Kann da mal jemand bei der eigenen Maschine schauen? Oder hat jemand eine Zeichnung zur Baugruppe?:
IMG_20250211_161056.jpg
IMG_20250211_160923.jpg
Das andere Problem, ein Problem von dem ich noch mehr hier habe, aber fangen wir halt mal bei der Bernina an:
Sie hat einen Motor 😱
Und ein Fußpedal, Hilfe!!!
Eigentlich nichts besonderes.
Nur: ich bin KEIN Elektriker und habe NULL AHNUNG!
OK, gut. Kohlen prüfen geht. Kommutator ist das Ding, wo die Kohlebürsten drauf laufen. Beim einen Pfaff-Motor konnte ich ein Kläppchen aufschrauben und sehen, daß der keine Rillen hat und gut aussieht. Aber ich brauche bei der Bernina und den ganzen anderen Motoren und Anlassern die Vorgehensweise, wie ich was prüfen und wie vorgehen soll, damit ich die sicher in Betrieb nehmen kann. Und ein Singer-Motor und Anlasser muss generalüberholt werden, sieht vom bloßen Anblick schon Angst einflößend aus.
Im Bekanntenkreis habe ich auch einige Elektriker (Hauselektrik, Aufzugbau, Windkraftanlagen). Doch sollte da einer bereit sein, mir zu helfen, braucht der doch sicherlich grundlegende Informationen?
Könnt Ihr und seid Ihr gewillt, mir bei diesem Problem zu helfen?
Ich würde so gerne die ein oder andere Maschine auch mal mitnehmen können. Zu einem Nähkurs vielleicht. Dafür ist die Bernina auch gedacht. Wobei aus meiner Sicht ein Betrieb per Handkurbel durchaus eine Alternative wäre biggrin

Lieber Gruß,
Gundi

(Bilder folgen gleich)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Bobo
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 108
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2017, 08:25

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#2 Beitrag von Bobo »

IMG_20250211_170237.jpg
IMG_20250211_170307.jpg
IMG_20250211_170318.jpg
IMG_20250211_170615.jpg
IMG_20250211_170837.jpg
Die Ummantelung ist beschädigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#3 Beitrag von Ärmel »

Ein Sicherungsring, was war auf dem Stift/Welle, da ist doch eine Nute...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Bobo
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 108
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2017, 08:25

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#4 Beitrag von Bobo »

Ärmel hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 17:23 Ein Sicherungsring, was war auf dem Stift/Welle, da ist doch eine Nute...
Leider nein. Den Sicherungsring habe ich demontiert und beiseite gelegt. Ist Teil vom Antrieb und größer.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#5 Beitrag von Ärmel »

Der Regulierknopf für die Raupennaht ist bei meiner 830 Record nicht mehr verbaut, aber an meiner 540 Favorit und da dreht sich der Knopf auch spürbar "gebremst".
Wird bestimmt mit Absicht so sein, damit sich da beim Nähen nicht etwas von alleine verstellt.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#6 Beitrag von Ärmel »

Eventuell findest du das etwas: https://www.occaphot-ch.com/bernina-inf ... l-manuals/
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Bobo
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 108
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2017, 08:25

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#7 Beitrag von Bobo »

Ärmel hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 18:22 Eventuell findest du das etwas: https://www.occaphot-ch.com/bernina-inf ... l-manuals/
Grüße Heinrich
Leider nein. Habe schon alles gesichtet. Es sei denn, ich hab's übersehen sad

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#8 Beitrag von Ärmel »

Na, dann kennst du dich ja schon gut aus... wink
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#9 Beitrag von uu4y »

Ähm... ich kapiers nicht richtig...
was fehlt dir jetzt noch zu deinem Glück mit der 730 record/1 ?

Bobo
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 108
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2017, 08:25

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor

#10 Beitrag von Bobo »

Na, abgesehen davon, daß ich noch nicht weiß, wo der kleine Sicherungsring hingehört und sie bei weitem Zickzack noch irgendeinen leichten Schwergang hat: Ich nähe normalerweise mit Tretantrieb.
Die Bernina hat einen Motor und Fußpedal, die ich irgendwie prüfen und ggf. Instand setzen sollte. Aber wie geht das? Ich hatte vor einiger Zeit wider jeder Vernunft ganz banal mal kurz eingesteckt und getestet. Da war aber kaum Leistung da und als ein unschönes Gebritzel zu hören war, sofort wieder weg vom Strom. Möglicherweise war lediglich die vorangegangene Lagerung der Maschine ursächlich, eventuell ist aber auch irgendein Schaden vorhanden. Eigentlich sollte ich ja erst prüfen, dann einstecken. Nur: ich habe keine Ahnung und brauche jemanden, der mir sagt, was ich da jetzt tun muß. Ich weiß, daß alte Kondensatoren gerne kaputt gehen und ggf. auch vorsorglich getauscht werden sollten. Ich weiß, daß man elektrische Bauteile "durchmessen" kann, habe aber keine Ahnung, wie sowas geht. Also: wie fange ich das Ganze an?
Da ich hier noch mit einem halben Dutzend weiterer Motoren konfrontiert bin und das nicht die einzigen bleiben werden, sollte ich sowas soweit wie möglich selber lernen.

Antworten