heute wende ich mich an Euch, weil meine Bernina 730 Record und ich Eure Hilfe brauchen.
Das eine Problem: ich habe sie weitestgehend gängig. Was sich gut, aber eher schwer drehen lässt, ist der "Regulierknopf für die Stichdichte bei Knopflöchern und Raupennähten", Nr. 22 in der Betriebsanleitung. Zum einen: Wie leicht sollte der sich eigentlich drehen lassen? Zum anderen: mir ist beim Drehen des Knopfes soeben ein Sicherungsring aus der Maschine gehüpft. (Jetzt dreht er etwas leichter.) Wo gehört der hin? Es könnte sein, der gehört zwischen die rechte Metallscheibe und die dünne Unterlegscheibe. Bin mir aber nicht sicher. Kann da mal jemand bei der eigenen Maschine schauen? Oder hat jemand eine Zeichnung zur Baugruppe?: Das andere Problem, ein Problem von dem ich noch mehr hier habe, aber fangen wir halt mal bei der Bernina an:
Sie hat einen Motor
Und ein Fußpedal, Hilfe!!!
Eigentlich nichts besonderes.
Nur: ich bin KEIN Elektriker und habe NULL AHNUNG!
OK, gut. Kohlen prüfen geht. Kommutator ist das Ding, wo die Kohlebürsten drauf laufen. Beim einen Pfaff-Motor konnte ich ein Kläppchen aufschrauben und sehen, daß der keine Rillen hat und gut aussieht. Aber ich brauche bei der Bernina und den ganzen anderen Motoren und Anlassern die Vorgehensweise, wie ich was prüfen und wie vorgehen soll, damit ich die sicher in Betrieb nehmen kann. Und ein Singer-Motor und Anlasser muss generalüberholt werden, sieht vom bloßen Anblick schon Angst einflößend aus.
Im Bekanntenkreis habe ich auch einige Elektriker (Hauselektrik, Aufzugbau, Windkraftanlagen). Doch sollte da einer bereit sein, mir zu helfen, braucht der doch sicherlich grundlegende Informationen?
Könnt Ihr und seid Ihr gewillt, mir bei diesem Problem zu helfen?
Ich würde so gerne die ein oder andere Maschine auch mal mitnehmen können. Zu einem Nähkurs vielleicht. Dafür ist die Bernina auch gedacht. Wobei aus meiner Sicht ein Betrieb per Handkurbel durchaus eine Alternative wäre

Lieber Gruß,
Gundi
(Bilder folgen gleich)