Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#1 Beitrag von HusPfaSing »

Nun habe ich sie auch: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia. Hier erst mal die ohne, dafür mit Doppelumlaufgreifer und Spulenkapsel (die andere hat auch einen Doppelumlaufgreifer, aber mit Brille):
20250218_133537.jpg
Holzkiste.jpg
10 Stehend.jpg
aussen schon mal vielversprechend!
11 liegend.jpg
Von innen? auch nicht schlecht
1.jpg
2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HusPfaSing am Donnerstag 20. Februar 2025, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: der "Heute Abgeholt oder Heute Angekommen ... " Thread

#2 Beitrag von HusPfaSing »

13.jpg
Drücken (zwei mal)

14.jpg
Aufklappen

15.jpg
Zubehördose herausnehmen

12.jpg
Schieben

16.jpg
Maschine herausnehmen

17.jpg
Drücken und...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: der "Heute Abgeholt oder Heute Angekommen ... " Thread

#3 Beitrag von HusPfaSing »

18.jpg
Maschine nach oben schwenken, Motor bleibt liegen.

19.jpg
An den Tischrand schieben

20.jpg
Spulenhalter nach oben und schwenken
Kniepedal nach unten schwenken

21 Spulen.jpg
Spulen (vorher Motor auskuppeln, ohne Foto)

22 Greifer.jpg
Greifer unscharf

22 Spule Kapsel.jpg
Spule und Kapsel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#4 Beitrag von HusPfaSing »

23 Hier hinein.jpg
Hier hinein

25 Kapsel drinn.jpg
Kapsel ist drinn

26 Einfädelweg.jpg
Einfädelweg ist der übliche

26 Unterfaden hochholen.jpg
Unterfaden hochholen

28 Nähtisch dazu.jpg
Nähtisch dazuschieben
29 Einschalten.jpg
Einschalten (Licht und Motor)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#5 Beitrag von HusPfaSing »

30 nähen.jpg
...nähen und sie tut es wirklich.

Allerdings war die Maschine ziemlich ölfrei, nicht verhockt, sogar leichtlaufend. Ich glaube dass die Toleranzen so gross sind, dass es gar nicht zu einem Verharzen kommen kann.
50 Auslegeordnung.jpg
Gekauft habe ich diese (nicht) Freia für 50 Euro plus Lieferkosten, Der Verkäufer hatte keine Ahnung, es war ein Kauf nach Gefühl mit dem Risiko dass sie gar nicht läuft.

Aufgestellt ist dieses Wunderwerk wirklich beeindruckend schön! Eine Maschine zum aufstellen und bewundern, allerdings braucht sie dazu viel Platz, ganz im Gegenteil zu dem Mass wenn sie eingekoffert ist.

Ich musste sie bevor sie brauchbar war erst ölen und fetten, Transporteur nach hinten schieben, Fadenhebel gerade biegen. Fadenspulen sind unterwegs. Mit im Paket war noch ein Zickzackapparat, den ich ausprobiert habe mit umstellbarem Blindstick. Er geht, aber wirklich brauchbar ist das Ding nicht. Mitten im Stoff klappt es einigermassen in 2 mm breite, aber am Rand geht das nicht. Interessant ist noch der Blindstich, den werde ich noch testen.

Die Qualität ist nicht überzeugend, alles hat Spiel, es klappert, schäppert aber das Konzept ist durchdacht und die Maschine ist brauchbar. Ich werde sie sicher behalten, ab und zu aufstellen und damit nähen. Das Nähverhalten ist mit der Elna 1 vergleichbar gut, besser ist klar der Motor, der dreht unbeeindruckt durch dick und dünn, schlechter die Qualität.


Wirklich sehr interessant ist der sehr kraftvolle Motor und die Steuerung. Keine Ahnung wie die funktioniert. Diese sehr interessante und einmalige Technik ermöglicht eine stufenlose Steuerung mit ausgezeichnetem Drehmoment vom Stand aus. Der Motor brummt dauernd, er ist quasi in Dauerbereitschaft, er arbeitet auch wenn er steht. Der Nullpunkt muss genau eingestellt sein, sonst dreht der Motor vorwärts oder rückwärts.
40 Stillstand.jpg
Dies ist die Stellung Stillstand

41 Vollgas.jpg
Und dies die Stellung Vollgas


An dem Kollektor ist KEIN KABEL! Ich konnte den ganzen Kollektor mit den Kohlen durch lösen von 4 Schrauben einfach herausziehen und danach liegt er ohne Motor in der Hand. Beim wieder montieren müssen natürlich die Kohlen zurück gedrückt werden.

Vielleicht kann hier mal jemand diese Funktion erklären??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HusPfaSing am Donnerstag 20. Februar 2025, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#6 Beitrag von det »

Hallo und danke für die Vorstellung,
schon sehr beeindruckend was die Freunde aus dem Osten da konstruiert haben.

Der Greifer erinnert mich an den aus der Bernina 117.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#7 Beitrag von HusPfaSing »

Hier noch ein Komentar von mir betreffend der Mewa (ohne Freia) und der Mewa Freia, ich habe beide Maschinen, behalte aber nur eine:

Es gibt zwei Doppelumlaufgreifer Varianten der Mewa FREIArmkoffermaschine, beide drehen rechts herum.

Die mit Brillengreifer hat eine Schraube in Deckelmitte, der Deckel ist aus Metal und ist die Brille des Greifers, er muss zwingend zu sein. Die Unterfadenspulen sind konisch, Innendurchmesser grösser als bei der anderen. Es ist eine mit dem Spulenhalter verbundene Sperre der oberen Welle vorhanden, der Fadenlauf ist schlauer, die Lampenabdeckung hat eine Ausbuchtung. Die Schnurkette hat einen Spanner. (Dafür eiert die obere Schnurkettenaufnahme, was vielleicht der Spanner ausgleichen soll. Ev. ist das auch geplant, denn die Maschine stoppt so meistens mit der Nadel oben)

Die mit der Spulenkapsel hat in der Stichplatte eine Nase, welche die "Spulenkapselkapsel" am Verdrehen hindert, der Deckel ist aus Backelit und hat keine Funktion, er kann offen bleiben. Die Unterfadenspulen sind in den Massen 21.9 x 7.4 X 5.9 identisch mit denen der Bernina 117. Die mit dem Spulenhalter verbundene Sperre ist nicht vorhanden (der Benutzer muss selbst daran denken den Fadenheber unten zu Platzieren vor dem Einkoffern).

Die Umlaufgreifer Version mit Spulenkapsel ist die neuere Version und hat keine Aufschrift Freia (meine wenigstens), auch gibt es noch andere kleinere Unterschiede. Der Fadenlauf ist trivialer (Ein Loch in einem Blech). Einige Teile passen nicht von der einen in die andere Maschine, sie hat keinen Schurkettenspanner. Der Koffer ist identisch und kann gegenseitig getauscht werden.

Beide Maschinen scheppern mehr oder weniger laut, einerseits wegen der grosszügigen Passgenauigkeit und dem Lagerspiel, andererseits wegen der Backelit Abdeckung, welche als Resonanzkasten fungiert. Die Mechanik ist sehr simpel, häufig einfach Blech, die Untere Welle z.B. ist 3 Teilig (quasi mit zwei Kreuzgelenken) um die genaue Flucht nicht einhalten zu müssen.

Im unteren Zahnriemenrad ist ein Freilauf (3 Kügelchen) verbaut, damit beim von Hand drehen der Motor nicht mitdrehen muss. Beide Maschinen laufen (von Hand) fast wiederstandslos, und laufen im Motorbetrieb nicht nach, es gibt kaum Schwungmasse. Der Tisch ist schön gross, hat vor der Masschine genug Fläche und die Arbeitshöhe ist schön niedrig. Einzig der Spulenwechsel ist mit dem Tisch unpraktisch.

Fazit:

Diese Nähmaschine ist optisch eine Wucht, das Konzept auch, der Motor ist einer der Besten die ich kenne, die Umlaufgreifer funktionieren beide anstandslos, der Freiarm ist filigran, der Tisch perfekt, aber die Mechanik haut mich nicht um, sie ist in der Qualität vergleichbar mit heutigen Plastikbilligmaschinen. Im Vergleich zu einer Keller oder Singer oder Elna aus dieser Zeit lässt einzig der Motor und das Design das Herz eines Mechanikers höher schlagen.
Zuletzt geändert von HusPfaSing am Freitag 21. Februar 2025, 22:54, insgesamt 3-mal geändert.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 541
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#8 Beitrag von Ärmel »

Schöne Maschinen, Gratuliere...👍
Hast aber bei der Aufzählung etwas wichtiges vergessen.
Es ist die einzige Nähmaschine der Welt, bei der die Ablage für den rechten Arm des Nähenden gewärmt wird... biggrin
Grüße Heinrich
Mewa 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#9 Beitrag von HusPfaSing »

stimmt!
Mit brummender Begleitung!
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mewa einmal ohne und einmal mit Freia

#10 Beitrag von HusPfaSing »

Nachtrag

Endlich habe ich die Technik der Motorsteuerung der Mewa Freia gefunden beerchug :

Der Motor ist ein Repulsionsmotor, ein Induktionsmotor, der nur mit Wechselspannung funktioniert, ähnlich einem Transformator. Alles habe ich nicht verstanden angel .

Es wird quasi der Induktionsstrom der 2. Wicklung (diejenige die dreht) mehr oder weniger "behindert oder gestört", was zur Folge hat, dass die Induktion von Linkslauf über wirkungslos zu Rechtslauf (durch Phasenverschiebung?) geändert wird. Die Bürsten sind kurzgeschlossen und schwenkbar (ohne externe Stromzufuhr). Am Stromnetz angeschlossen ist nur der 1., fest verbaute Stromkreis.

Das dauernde Brummen ist ein übliches Verhalten von (schlechten) Transformatoren, leider heul . Ein mit dem Kniepedal verbundener Hauptschalter wäre sehr angenehm. Ab und zu sind auch die Frequenzen der über das Netz gespeisten Steuerimpulse zu hören und weder ein Kondensator noch ein Vorwiederstand ist verbaut, somit geht auch keiner kaputt.

Hier mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Repulsionsmotor
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Antworten