Neuzugang:Pfaff 138-6u
Neuzugang:Pfaff 138-6u
Hallo in die Runde,
seit einigen Tagen versuche ich eine Pfaff 138-6u aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Schräubchen für Schräubchen taste ich mich vor, um sie wieder gangbar zu machen. Kratze mit dem Zahnarzthäkchen die Ritzen aus, löse mit Petroleum und WD40 klebrige, harzige Rückstände, erwärme festsitzende Scharniere und Drehknöpfe. Alles Neuland für mich. Daher bin ich auf der Suche nach Hintergrundinformationen aller Art, um mein Projekt zu einem Erfolg zu führen. Neben der PFAFF 138-6u habe ich noch eine Brother invovisF420 und eine Bernina L460. Auf den letzten beiden nähe ich bisher. Aber mein Eindruck ist, dass an das mögliche Stichbild einer gut laufenden PFAFF 138-6u die modernen Nähmaschinen nicht herankommen.
Ich habe mich auf eine neue Etappe auf der Reise durch die Nähwelt begeben. Ich hoffe hier in diesem Forum technische Unterstützung zu erfahren.
Liebe Grüße in die Runde
Heidi
seit einigen Tagen versuche ich eine Pfaff 138-6u aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Schräubchen für Schräubchen taste ich mich vor, um sie wieder gangbar zu machen. Kratze mit dem Zahnarzthäkchen die Ritzen aus, löse mit Petroleum und WD40 klebrige, harzige Rückstände, erwärme festsitzende Scharniere und Drehknöpfe. Alles Neuland für mich. Daher bin ich auf der Suche nach Hintergrundinformationen aller Art, um mein Projekt zu einem Erfolg zu führen. Neben der PFAFF 138-6u habe ich noch eine Brother invovisF420 und eine Bernina L460. Auf den letzten beiden nähe ich bisher. Aber mein Eindruck ist, dass an das mögliche Stichbild einer gut laufenden PFAFF 138-6u die modernen Nähmaschinen nicht herankommen.
Ich habe mich auf eine neue Etappe auf der Reise durch die Nähwelt begeben. Ich hoffe hier in diesem Forum technische Unterstützung zu erfahren.
Liebe Grüße in die Runde
Heidi
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Dann zeige uns doch mal ein paar Bilder von dem guten Stück.
Grüße Heinrich
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
so sieht mein Projekt in Arbeit gerade aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Hier ein paar Detailbilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
noch mehr davon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Ich taste mich heran: der Drehknopf für Geradstich - ZickZack ist wieder gangbar, die Nase ist geputzt, die Fadenspannungeinstelleinheit ist wieder freigelegt, die Stichplatte und der Transporteur sind von Öl befreit. Ob man den Greifer zum reinigen abnehmen kann - das habe ich noch nicht rausbekommen, Fließfett habe ich bestellt, um die Kugelzahnräder unter dem Greifer dann wieder einfetten zu können, die ich als nächstes putzen werde. So arbeite ich mich Schritt für Schritt vor.
Am Handrad habe ich erste Teile abgenommen, wie man das große Handrad löst, ist mir aber noch ein Rätsel.
Überhaupt bin ich sehr gespannt, ob die Pfaff nach dieser Operation überhaupt wieder schnurrt. So weiß ich nicht, ob die Maschine nach der Demontage und dem Wiederzusammensetzen des Einstellknopfes noch mit der Einstellung Geradstich auch tatsächlich geradeaus näht.
So der Sachstand im Moment.
Grüße in die Runde
Heidi
Am Handrad habe ich erste Teile abgenommen, wie man das große Handrad löst, ist mir aber noch ein Rätsel.
Überhaupt bin ich sehr gespannt, ob die Pfaff nach dieser Operation überhaupt wieder schnurrt. So weiß ich nicht, ob die Maschine nach der Demontage und dem Wiederzusammensetzen des Einstellknopfes noch mit der Einstellung Geradstich auch tatsächlich geradeaus näht.
So der Sachstand im Moment.
Grüße in die Runde
Heidi
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Es geht ja gut voran und die Pfaff 138 sieht noch sehr gut aus, da haste einen super "Schnapper" gemacht...
Wie weit konntest du die Halteschraube am Drehknebel des ZZ-Stellers herausdrehen ?
Bei meiner geht die Schraube gerade mal eine viertel Umdrehung auf und dann klemmt es.
Grüße Heinrich
Wie weit konntest du die Halteschraube am Drehknebel des ZZ-Stellers herausdrehen ?
Bei meiner geht die Schraube gerade mal eine viertel Umdrehung auf und dann klemmt es.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
meinst Du diese versteckte Madenschraube. Die ging ganz gut raus - hat bei mir keine Probleme bereitet.
Der Knopf selbst war aber komplett starr. Da musste Wärme und WD40 ihre Wirkung entfalten.
Grüße
Heidi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
was aber weiterhin sehr schwer nur zu bewegen geht, das ist die Verstellung der Nadelposition. Nach den Zeichnungen zum Innenleben zur Maschine muss es auf dem Weg vom Versteller zur Nadelstange noch eine ungute Stelle geben. Die habe ich noch nicht identifizieren können.