Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#1 Beitrag von willi_the_poo »

Ich habe vor einiger Zeit eine Versandhausmaschine japanischer Provenienz in einem nahezu perfekten Zustand mit allem Originalzubehör und original Bedienunganleitung gerettet. (Siehe: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=11611). Wirklich bildschön, finde ich zumindest.
Der wirklich einzige Schönheitsfehler ist, dass am Gegenstück des Anlassersteckers etwas ausgebrochen ist. Es wurmt mich jedesmal, wenn ich das sehe. Technisch hat es keinerlei Relevanz, es ist auch elektrisch sicher. Aber es sieht halt sch**ße aus.
Ich habe in Sachen Kunststoffreparatur wenig Erfahrung und stelle mal in die Gemeinde die Frage, wie ihr das machen würdet. Ich freue mich über eure Anregungen und sage schonmal Danke im Voraus.
IMG_20250318_162924296_HDR.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#2 Beitrag von Wekaha »

Wie sind die Stifte in dem Teil befestigt?
Eingepresst oder Verschraubt.
Würde ein 3D-Modell erstellen und dann in Kunststoffsintertechnik 3D-Drucken.
Alternativ Innenkern und Aussenschale erstellen und dann die Fehlstellen mit Kunstharz ausgiessen.
Gruß Karl-Josef

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#3 Beitrag von gadai »

Reparieren würde nicht schön.
Man kann die Proportionen des Schadens auf dem Foto nicht richtig erkennen,
aber vielleicht wäre es besser das original- Steckergehäuse einige mm zu kürzen und die
Kanten abzurunden.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#4 Beitrag von det »

Alternativ einfach den gesamten Rucksackmotor austauschen?
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#5 Beitrag von willi_the_poo »

det hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 21:38 Alternativ einfach den gesamten Rucksackmotor austauschen?
Das ist natürlich eine naheliegende und sehr praktikable Lösung. Was mich davon abhält, ist nur der Umstand, dass wirklich alles an der Maschine - trotz des Alters von 60 Jahren - wie aus dem Laden aussieht und keinerlei Gebrauchspuren hat. Also auch der Motor. Meine Motoren haben aber allesamt Gebrauchspuren. Also ein echtes Luxusproblem. wink

willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#6 Beitrag von willi_the_poo »

gadai hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 21:17 Reparieren würde nicht schön.
Das befürchte ich auch.
gadai hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 21:17 Man kann die Proportionen des Schadens auf dem Foto nicht richtig erkennen,
aber vielleicht wäre es besser das original- Steckergehäuse einige mm zu kürzen und die
Kanten abzurunden.
Das wäre möglich und m.E. auch weiterhin elektrisch sicher.

willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#7 Beitrag von willi_the_poo »

Wekaha hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 17:50 Würde ein 3D-Modell erstellen und dann in Kunststoffsintertechnik 3D-Drucken.
Es würde deutlich meine 3D-Fähigkeiten überschreiten, ein so amorphes Objekt zu konstruieren. sad

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#8 Beitrag von Wekaha »

So schwierig ist das nicht, wenn man mit einem Direct-Modellierer wie z.B. PTC Creo Elements Direct Modeling Express, arbeitet.
Da arbeitet man mit Profilen auf sog. Arbeitsebenen, die man dann in die entsprechende Höhe zieht und Material erzeugt, oder entfernt.
Habe mit dem kommerziellen Programm 30 Jahre gearbeitet, und für mich gibt es kein besseres Programm, wenn es um Individualteile die keine Parametrik benötigen, geht.
Arbeiten wie in der Werkstatt: Bohren, Fräsen, Stanzen, Extrudieren, verrunden, fasen, etc.
Gruß Karl-Josef

willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Kunststoff am Motoranschluss reparieren/ergänzen

#9 Beitrag von willi_the_poo »

Wekaha hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 14:08 Habe mit dem kommerziellen Programm 30 Jahre gearbeitet, und für mich gibt es kein besseres Programm, wenn es um Individualteile die keine Parametrik benötigen, geht.
Arbeiten wie in der Werkstatt: Bohren, Fräsen, Stanzen, Extrudieren, verrunden, fasen, etc.
Sagt der Zuchtbulle zum Ochsen: "Ich weiß gar nicht, was du hast. Ist doch ganz einfach. Draufspringen und fertig." :lol27:


Antworten