Guten Abend zusammen,
Ich möchte mich gern an das Nähen von ledernen Autositzbezügen wagen und habe über Kleinanzeigen eine alte Pfaff 145 H3 CLMN ergattern können.
Diese befindet sich quasi noch im Originalzustand inkl. Motor auf 380V. Diesen möchte ich jetzt umbauen mit einem Servomotor auf 230V und einem Speedreducer.
Ich bin blutiger Anfänger und habe auch absolut keine Ahnung, wie man sowas angeht. Ich habe mich bereits ein wenig schlau gemacht, stehe aber vor einem Berg an Informationen und weiß nicht weiter.
Ich hoffe auf eure Hilfe!
Bei der Auswahl des richtigen Herstellers des Motors fängt es schon an (Efka, Texi,…?). Ich möchte gern einen vernünftigen Motor haben, auf den ich mich verlassen kann. Sind für meine Einsatzzwecke 750W ausreichend oder sollte ich doch lieber auf 1000W gehen, um ganz sicher zu sein? Welche Steuerung brauche ich dann dazu? Was muss die ganz genau erfüllen? Brauche ich unbedingt einen Positionsgeber? In wie weit macht dieser das Nähen wirklich angenehmer? Brauche ich auch andere Riemenscheiben?
Könnt ihr vielleicht sogar schon eine konkrete Motor-Steuerung-Kombi empfehlen?
Gibt es denn auch spezielle Anforderungen an den Speedreducer?
Ich freue mich über alle hilfreichen Ratschläge!
Danke euch
Smine :)
Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
Re: Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
Klar umbauen!
Ich habe alle meine Maschinen mit Jack 750W und Speedreducer ohne Positiongeber ausgestattet, alles top.
Bei Positiongeber und Speedreducer muss geprüft werden, ob alles gut funktioniert – manchmal zickt der Servomotor wegen der Übersetzung.
Ich habe alle meine Maschinen mit Jack 750W und Speedreducer ohne Positiongeber ausgestattet, alles top.
Bei Positiongeber und Speedreducer muss geprüft werden, ob alles gut funktioniert – manchmal zickt der Servomotor wegen der Übersetzung.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Re: Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
Moin Smine,
ich hatte vor 4 Jahren keine Ahnung wie nähen mit einer Nähmaschine funktioniert, wollte aber
die Sitze für meinen Oltimer selber nähen - komplette Muster waren vorhanden,
nach kurzer Suche habe ich eine wenig gebrauchte 145erH3 gefunden, die war mit einem
Kobold Kupplungmotor ausgestattet, die Maschine machte was sie sollte, nähte super und das auch mehrere
lagen Leder - aber der Kupplungsmotor war für mich nicht regelbar, ich denke da braucht es 10 Jahre Übung.
Habe mir dann einen 750 bürstenlosen Servomotor beschafft, und eingebaut. die Bedienung der Maschine
war nicht wiederzuerkennen, läst sich von der Geschwindigkeit soweit runter regeln, dass am jeden Stich
nachverfolgen kann.
Den Servomotor habe ich bei Aliepress gekauft - kostet so um 100 Euro mi t Positionierer,ich brauchr den nicht.
TEXI etc und wie die alle heißen ist die gleiche Chinaware.
Aktuell gibt es Servomotore die sich mit einem Knopf regeln lassen, da braucht man niht mehr programmieren,
Auf dem anliegenden Foto kannst du sehen was der 750W Servomotor schaft,
dann viel Spaß, Carl
ich hatte vor 4 Jahren keine Ahnung wie nähen mit einer Nähmaschine funktioniert, wollte aber
die Sitze für meinen Oltimer selber nähen - komplette Muster waren vorhanden,
nach kurzer Suche habe ich eine wenig gebrauchte 145erH3 gefunden, die war mit einem
Kobold Kupplungmotor ausgestattet, die Maschine machte was sie sollte, nähte super und das auch mehrere
lagen Leder - aber der Kupplungsmotor war für mich nicht regelbar, ich denke da braucht es 10 Jahre Übung.
Habe mir dann einen 750 bürstenlosen Servomotor beschafft, und eingebaut. die Bedienung der Maschine
war nicht wiederzuerkennen, läst sich von der Geschwindigkeit soweit runter regeln, dass am jeden Stich
nachverfolgen kann.
Den Servomotor habe ich bei Aliepress gekauft - kostet so um 100 Euro mi t Positionierer,ich brauchr den nicht.
TEXI etc und wie die alle heißen ist die gleiche Chinaware.
Aktuell gibt es Servomotore die sich mit einem Knopf regeln lassen, da braucht man niht mehr programmieren,
Auf dem anliegenden Foto kannst du sehen was der 750W Servomotor schaft,
dann viel Spaß, Carl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
Hi Drolli,
Du hast also auch keinen Speedreducer? Welche „Chinamarke“ hast Du denn dann bestellt? Einfach, dass ich eine Vorstellung habe, was ich genau suchen muss.
Ich freue mich über eine Rückmeldung :)
Beste Grüße
Smine
Das bedeutet, dass Du Dir vermutlich auch die Nähfüße bei AliExpress bestellt hast?Drolli hat geschrieben: ↑Freitag 21. März 2025, 15:50 Habe mir dann einen 750 bürstenlosen Servomotor beschafft, und eingebaut. die Bedienung der Maschine
war nicht wiederzuerkennen, läst sich von der Geschwindigkeit soweit runter regeln, dass am jeden Stich
nachverfolgen kann.
Den Servomotor habe ich bei Aliepress gekauft - kostet so um 100 Euro mi t Positionierer,ich brauchr den nicht.
Du hast also auch keinen Speedreducer? Welche „Chinamarke“ hast Du denn dann bestellt? Einfach, dass ich eine Vorstellung habe, was ich genau suchen muss.
Ich freue mich über eine Rückmeldung :)
Beste Grüße
Smine
Re: Pfaff 145 H3 6/01 CLMN auf Servo umbauen?
[quote
Habe mir dann einen 750 bürstenlosen Servomotor beschafft
[/quote]
Welchen hast Du gekauft? Es gibt dort zig verschiedene. Stehe nämlich gerade vor der selben Entscheidung.
Grüße Andreas
Habe mir dann einen 750 bürstenlosen Servomotor beschafft
[/quote]
Welchen hast Du gekauft? Es gibt dort zig verschiedene. Stehe nämlich gerade vor der selben Entscheidung.
Grüße Andreas