Adler 30-1 Schublade

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Antworten
Nachricht
Autor
Harada
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 11. März 2025, 10:42

Adler 30-1 Schublade

#1 Beitrag von Harada »

Hallo,

ich habe das Untergestell von meiner Adler jetzt soweit schick.

Bild


jetzt suche ich eine Schublade dafür oder die Abmessungen um eine nachzubauen, bei mir sind leider nur noch die ausgerissenen Führungsschienen vorhanden...


Bild




Danke schon mal für die Angebote/Hilfe.

Grüße
Bernd

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Adler 30-1 Schublade

#2 Beitrag von sputnik »

Servus Bernd,

ich habe ein Gestell von einer Pfaff 130 auf dem sich eine scheinbar orginale Lade befindet.
Die ist komplett aus Holz mit ähnlichen Schienen wie deine.

Die AUSSEN Abmessungen sind: 15,5cm breit x 35,5cm tief x 10,3cm hoch
Alle Ecken sind mit Schwalbenschwanz verzinkt. Die vorderen Zinken verdeckt.
Das vordere Brett aussen aufliegend, das hintere zwischen den Seitenwänden.
Vorne/hinten 19mm dick - links/rechts 11mm dick.
Vorne ist mittig ein runder Holzknopf angebracht.
Führungsnut von oben 12mm bis 19mm und 6mm tief.

Eine neuere Lade unbekannten Ursprungs hat folgende Abmessungen:
AUSSEN 14,5cm breit x 38,5cm tief x 9cm hoch
Die Ecken anstelle von Zinken mit Nut/Feder verbunden.
Wandstärken vo/hi 22mm - li/re 11mm
Diese Lade ist mit Winkeln aus 2mm Blech befestigt.

Zur Erklärung:
Da die Transportkosten bis vor wenigen Jahren relativ teuer waren, war es (auch bei den Niederlassungen/Vertretungen) üblich nur die Maschinenköpfe zu importieren. Die Gestelle, Tischplatten, etc. wurde von regionalen Firmen (Tischler/Schlosser) hergestellt. Bei grösseren Niederlassungen gab es auch eine eigene Tischlerei und Schlosserei für diese Aufgaben. Das bedeutet das die Teile keineswegs immer die selben Maße hatten und immer gleich aussahen. Allerdings waren die Maße für die "normalen" Teile meistens sehr ähnlich. Bei "normalen" Nähmaschinen war lange Zeit die übliche Tischplattengrösse 50cm x 100cm.
Ab den 1980er Jahren waren eher 60cm x 120cm üblich.
Resopalbeschichtung gab es etwa seit den 1960er Jahren.
Für besondere Aufgaben (z.B. Vorhänge oder lange Wintermäntel) wurden Platten in entsprechender Grösse angeboten oder auch nach Kundenwunsch hergestellt. Ebenso wurden die Maschinen oft nach Kundenwunsch (z.B. Overlock auf der Tischplatte obenauf/halbversenkt/vollversenkt montiert/angeboten).

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Harada
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 11. März 2025, 10:42

Re: Adler 30-1 Schublade

#3 Beitrag von Harada »

Danke für die Ausführungen, hab ich nicht gewusst wie das mit der "Peripherie" der Maschinen war. Echt interessant...

Ich habe jetzt das genommen was ich noch in meiner Werkstatt gefunden habe, ich glaube es war mal eine Karteikartenschublade, diese hat jetzt die Masse 18,4 cm breit, 8,2 cm hoch und (jetzt gekürzt) 21 cm tief und passt denke ich ganz gut zur Maschine...

Bild

Bild

Antworten