diese Exzenter-Schiebehülse wird von einem Führungsstift, der in der Welle sitzt, radial in Position gehalten;
die Druckfeder, die rechts von ihr auf der Welle sitzt, drückt diese Exzenterhülse permanent gegen den Schieber;
wenn dieser Stift mit der Hülse durch Verharzung verklebt ist, reicht der Federdruck dafür nicht mehr aus;
somit fährt diese Exzenter-Schiebehülse nicht bzw. nicht mehr vollständig nach links;
dadurch sitzt der Hub-/Absenkbereich der Exzenterhülse nicht weit genug links, also unter dem Arbeitsbereich des Anhebehebels;
bei korrekter Funktion hat diese Exzenter-Schiebehülse 3 Positionen =
1.ganz links = rechte Hälfte des Hubbereichs wird genutzt (= Vorwärtstransport)
2. etwas rechts davon = linke Hälfte des Hubbereichs wird genutzt (= die Führungskralle -in der Schiebeglocke ganz rechts- sitzt -durch diese Axialverschiebung- auf ihrem zweiten, um 180 Grad versetzten Punkt = Rückwärtstransport)
3. ganz rechts = somit sitzt der Anhebehebel(für den Transporteur) ausserhalb des Hubexzenters -auf dem abgesenkten schmalen Rest- und bleibt permanent unten (Nulltransport)
somit wird mit der li-re Position des Schiebers -in seinem Langloch- die korrekte Position eingestellt
= Schieber zu weit rechts = bei Position Rückwärts zieht er die Exzenter-Schiebehülse bereits in den Absenkbereich;
= Nulltransport
= Schieber zu weit links = er hat keinen Weg mehr, um in den Absenkbereich zu kommen und klemmt...
in seiner Ruhestellung (= Vorwärtstransport) liegt er fast mit Nullspiel am Führungssteg der Schiebehülse an
ZUVOR muss allerdings rechts der Führungsbügel für die Schiebeglocke korrekt justiert worden sein...