Pfaff 230 - motorisieren?

Nachricht
Autor
schamähnin
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 27
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 10:00

Pfaff 230 - motorisieren?

#1 Beitrag von schamähnin »

Hallo,
bin eben über eine Pfaff 230 für 15€ hier bei mir in der Nähe gestolpert.
Im Tisch, ohne Motor.
Ich habe schon eine Pfaff 230, auf der ich auch nähe.

Trotzdem reizt es mich, das Maschinchen anzugehen.
Worauf sollte ich achten? Wann lasse ich besser die Finger davon?

Und: Ist es schwierig/teuer, sie zu motorisieren? Bislang habe ich mit sowas keinerlei (wirklich gar keine!) Erfahrung.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12958
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

dem Deckel obendrauf abziehen und gucken ob die Schnurkette heil ist

passende Motoren findest du bei eBay entweder in schwarz oder weiß
gruß dieter
der mechaniker

schamähnin
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 27
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 10:00

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#3 Beitrag von schamähnin »

Da gibt es Motoren mit 80W und welche mit 90W. Ist das egal?
Meine bereits motorisierte Pfaff legt ein unglaubliches Tempo an den Tag, kann das damit zusammen hängen?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12958
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv

die pfaff-modelle mit doppelumlaufgreifer laufen als haushalt-Maschine doch blos mit etwa 1500 Stich/min

industriemaschinen mit diesem greifer können bis 7000 Stiche/min

die Pfaff 130; 230; und 260 können mit einem handwerkermotor bis 2500 Stiche/min

also was verstehst du unter "unglaublich schnell" ?

bei den billigheimern in der gemüseklasse sind CB-Greifer verbaut, da ist bei 600 bis 800 stiche/min das ende der Fahnenstange erreicht, dann hüpfen die vom tisch

die Oldtimer mit diesem greifersystem sind genau so gut

die alten Bernina machen da eine ausnahme : sie erreichen 1000 stiche/min
gruß dieter
der mechaniker

schamähnin
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 27
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 10:00

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#5 Beitrag von schamähnin »

Vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt.
Nicht das eigentliche Tempo stört mich, das weiß ich sogar zu schätzen. Es ist nur fast nicht möglich, langsam und dosiert zu nähen. Das kenne ich von anderen Maschinen anders, weiß aber nicht, woran das liegt.
Kleine Applikationen mag ich z.B. mit der Pfaff deshalb nicht nähen.

Naja und mit Industriemaschinen habe ich gar keine Erfahrung.

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#6 Beitrag von Fischkopp »

Mir gefällt ja die quick and dirty motorisierung.
http://www.ebay.de/itm/ALTE-NAHMASCHINE ... Sw2GlXIyx9
Am besten noch 2 Winkel mit einer Keilriemenscheibe von Conrad dazwischen,dann läuft die Maschine schön langsam und kraftvoll.
https://www.conrad.de/de/aluminium-keil ... 38350.html

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#7 Beitrag von det »

Ich habe bei mir einen Speed-Reducer aufgebaut, den man z.B. in Quasatron oder Riccar-Nähmachinen finden kann. Damit reduziert sich die Geschwindigkeit deutlich. Irgendwo habe ich auch ein Foto dazu.

Ohne große Basteleien hilft ein guter Anlasser.
Mit den elektronischen (!) +/- 20-Euro-Teilen von ebay kann man schon sehr gefühlvoll "Gas geben", der wird auch an die alte Pfaff passen.
So einer z.B.:

Welcher Motor ist denn im Moment an der 230 verbaut? Kannst du dazu ein Foto einstellen?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

schamähnin
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 27
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 10:00

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#8 Beitrag von schamähnin »

Hier die Bilder:
20160504_091354.jpg
20160503_211720.jpg
20160504_091337.jpg
Also kann es sein, dass es an dem Anlasser liegt.
Kann ich das an irgendwelchen Merkmalen erkennen, was "besser" für mich ist, oder sind das reine Erfahrungswerte. Worauf muss ich achten?
Was passt denn und was nicht?
Nach dem Speedreducer werde ich mal suchen, weiß aber nicht, ob ich mich da herantraue.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#9 Beitrag von det »

Entweder dein Anlasser ist nicht mehr so toll oder dein Fuß noch zu grobmotorisch.
Hier habe ich von 2:05 bis 3:30 min den YDK Motor an der Pfaff 130, der lässt sich mit meinem(!) Hufeisenanlasser ganz passabel steuern, das wird auch an der 230 funktionieren.

Letztendlich probiere ich es aus, welcher Anlasser sich am Besten steuern lässt. Da habe ich sowohl bei den YDK-Hufeisenanlassern als auch bei den ASPA-Anlassern schon Sensibelchen wie auch Grobiane erlebt.

Den Speedreducer von meiner Werkbank siehst du auf diesem Foto.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

schamähnin
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 27
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 10:00

Re: Pfaff 230 - motorisieren?

#10 Beitrag von schamähnin »

Danke für das Bild!
Mit einem anderen Anlasser werde ich in jedem Fall probieren- mein Fuss ist bislang nur bei dieser Maschine grobmotorisch wink

Und den elektronischen kann ich auch für diese Maschine benutzen? Dazu habe ich keine Informationen gefunden. Wenn ja, dann werde ich das wohl mal angehen

Und noch eine Frage: ich habe hier noch einen Anlasser von einer Singer Overlock:
Sieht so aus:
außen.jpg
anlassersinger.jpg
singer2.jpg
Ginge das auch (vorausgesetzt ich bekomme das mit dem Lösen und Löten der Kabel hin...), oder ist das was ganz anderes?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten