Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 16. Oktober 2023, 13:57
Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Hallo,
ich versuche mich aktuell an Jersey-Stoff (T shirt) mit meine 282. Bisher habe ich die elastischen Nähte mit Kreuzstich gemacht und bin mit meinem ersten T-shirt auch schon recht zufrieden. Es gibt noch massig Luft für Verbesserung aber sonst wäre es ja auch langweilig. Mir muss die Kombination von Wipp-Pedal, Stoff nachschieben und richtiger Stoffspannung noch mehr ins Gefühl übergehen...
Jetzt Frage ich mich: Gibt es auch Zwillingsnadeln für das 1738 System? Ich habe das Internet und dieses Forum durchsucht und so richtig finde so richtig keine Antwort. Laut Nähladen bei mir vor Ort gibts das nicht, im Internet finde ich einen einzigen Shop in der Schweiz der noch Restposten anbietet da die Nadel von Schmetz wohl nicht mehr produziert wird (Link). Ist dies meine einzige Möglichkeit? Oder ist von Zwillingsnadeln auf der 282 generell ab zu raten?
Besten Dank,
Johannes
ich versuche mich aktuell an Jersey-Stoff (T shirt) mit meine 282. Bisher habe ich die elastischen Nähte mit Kreuzstich gemacht und bin mit meinem ersten T-shirt auch schon recht zufrieden. Es gibt noch massig Luft für Verbesserung aber sonst wäre es ja auch langweilig. Mir muss die Kombination von Wipp-Pedal, Stoff nachschieben und richtiger Stoffspannung noch mehr ins Gefühl übergehen...
Jetzt Frage ich mich: Gibt es auch Zwillingsnadeln für das 1738 System? Ich habe das Internet und dieses Forum durchsucht und so richtig finde so richtig keine Antwort. Laut Nähladen bei mir vor Ort gibts das nicht, im Internet finde ich einen einzigen Shop in der Schweiz der noch Restposten anbietet da die Nadel von Schmetz wohl nicht mehr produziert wird (Link). Ist dies meine einzige Möglichkeit? Oder ist von Zwillingsnadeln auf der 282 generell ab zu raten?
Besten Dank,
Johannes
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7618
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Vom Phoenix gab es auch Bisennadehalter, aber ob die auch auf die 282 passen kann ich nicht sagen.
Gruß Achim
Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Hallo Johannes,
a) ich würde dierekt bei den folgenden in D ansässigen Fa. anfragen:
https://www.organneedle.com/downloads.html
https://schmetz.com/de/impressum.html
Ggf. bei Leo Lammerts Nadeln, wenn es die noch gibt.
-----
Wenn Du fragen würdest, ob ich Zwilligsnähte am laufenden Meter damit machen würde, generell nicht.
Du musst 2 Oberfäden in die Zwillingsnadel einfädeln, und die Fadenspannung wird über eine einzige Fadenspannung geregelt.
Das kann einem über kurze Strecken gelingen.
Ansonsten ziehen die Fäden auch die Doppelnadel zusammen.
Es bleibt bei einem Unterfaden, der eine Art Zick-Zack auf der Stoffunterseite bildet.
Also generell nicht für kräftige Stoffe.
Wesentlich ist, dass Du Nadeln findest, die der max. Stichlochbreite abzüglich 1-2 mm entspricht.
z. B. passt bei Keiner meiner Maschinen eine Zwillingsnadel 100/6 (100er Nadeln, Abstand 6mm)
Ob dann das Nähen mit der Zwillingsnadel noch attraktiv ist?
Weiter, dass Du damit keine Zick-Zack-Nähte ausführst.
Knöpfe kannst Du damit auch nicht wirklich annähen.
Selbst wenn eine Nadel System 130/705 (Flachkolbennadeln) gewaltfrei und problemlos in eine Phoenix 282 zu montieren ist, produziert sie spätestens beim Verriegeln (ein paar Stiche vorwärts, anschließen ein paar Stiche rückwärts um dann gerade aus zu nähen) Nadelbruch!
Insofern ist System 1738 (Rundkolbennadeln) schon das Richtige.
Du könntest unter der Prämisse keine Naht verriegeln zu wollen, versuchsweise eine Zwillingsnadel 130/705 einsetzten.
Nachtrag: Spannungsschraube an der Spulenkapsel um ca. 1/4 Drehung nach li. lockern bei Benutzung einer Zwillingsnadel - und anschließend nach Benutzung der Zwillingsnadel nicht vergessen, diese wieder retour zu drehen, sonst klappt das anschließend mit dem Nähen nicht mehr...
Das sind Erfahrungswerte, die ich seit Jahren mit einer Phoenix 283F Automatic gemacht habe.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
a) ich würde dierekt bei den folgenden in D ansässigen Fa. anfragen:
https://www.organneedle.com/downloads.html
https://schmetz.com/de/impressum.html
Ggf. bei Leo Lammerts Nadeln, wenn es die noch gibt.
-----
Wenn Du fragen würdest, ob ich Zwilligsnähte am laufenden Meter damit machen würde, generell nicht.
Du musst 2 Oberfäden in die Zwillingsnadel einfädeln, und die Fadenspannung wird über eine einzige Fadenspannung geregelt.
Das kann einem über kurze Strecken gelingen.
Ansonsten ziehen die Fäden auch die Doppelnadel zusammen.
Es bleibt bei einem Unterfaden, der eine Art Zick-Zack auf der Stoffunterseite bildet.
Also generell nicht für kräftige Stoffe.
Wesentlich ist, dass Du Nadeln findest, die der max. Stichlochbreite abzüglich 1-2 mm entspricht.
z. B. passt bei Keiner meiner Maschinen eine Zwillingsnadel 100/6 (100er Nadeln, Abstand 6mm)
Ob dann das Nähen mit der Zwillingsnadel noch attraktiv ist?
Weiter, dass Du damit keine Zick-Zack-Nähte ausführst.
Knöpfe kannst Du damit auch nicht wirklich annähen.
Selbst wenn eine Nadel System 130/705 (Flachkolbennadeln) gewaltfrei und problemlos in eine Phoenix 282 zu montieren ist, produziert sie spätestens beim Verriegeln (ein paar Stiche vorwärts, anschließen ein paar Stiche rückwärts um dann gerade aus zu nähen) Nadelbruch!
Insofern ist System 1738 (Rundkolbennadeln) schon das Richtige.
Du könntest unter der Prämisse keine Naht verriegeln zu wollen, versuchsweise eine Zwillingsnadel 130/705 einsetzten.
Nachtrag: Spannungsschraube an der Spulenkapsel um ca. 1/4 Drehung nach li. lockern bei Benutzung einer Zwillingsnadel - und anschließend nach Benutzung der Zwillingsnadel nicht vergessen, diese wieder retour zu drehen, sonst klappt das anschließend mit dem Nähen nicht mehr...
Das sind Erfahrungswerte, die ich seit Jahren mit einer Phoenix 283F Automatic gemacht habe.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 16. Oktober 2023, 13:57
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Besten Dank für die Antworten.
Anbei ein Nähergebnis, ich frage mich wie ohne Zwillingsnadel die Nahtzugabe insbesondere beim Halsauschnitt festnähen kann. Ein einfacher Geradstich ist ja nicht elastisch. Gibt's da sonst eine Möglichkeit mit meiner Nähmaschine? Sonstige Tipps und Hinweise sind auch willkommen. Ich hätte beim Zuschnitt noch besser aufpassen müssen, damit sich die Streifen an der Seitennaht ordentlich treffen. Außerdem werde ich das Halsbündchen wahrscheinlich nochmal gegen eine andere Farbe austauschen, das weiß gefällt mir nicht, lieber eines in einem der Grautöne, denke ich.
Gruß,
Johannes
Anbei ein Nähergebnis, ich frage mich wie ohne Zwillingsnadel die Nahtzugabe insbesondere beim Halsauschnitt festnähen kann. Ein einfacher Geradstich ist ja nicht elastisch. Gibt's da sonst eine Möglichkeit mit meiner Nähmaschine? Sonstige Tipps und Hinweise sind auch willkommen. Ich hätte beim Zuschnitt noch besser aufpassen müssen, damit sich die Streifen an der Seitennaht ordentlich treffen. Außerdem werde ich das Halsbündchen wahrscheinlich nochmal gegen eine andere Farbe austauschen, das weiß gefällt mir nicht, lieber eines in einem der Grautöne, denke ich.
Gruß,
Johannes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Wie hast Du es nun genäht?
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
ein Blindstich könnte funktionieren.Johannes123 hat geschrieben: ↑Freitag 6. Juni 2025, 13:53 Besten Dank für die Antworten.
Anbei ein Nähergebnis, ich frage mich wie ohne Zwillingsnadel die Nahtzugabe insbesondere beim Halsauschnitt festnähen kann. Ein einfacher Geradstich ist ja nicht elastisch. Gibt's da sonst eine Möglichkeit mit meiner Nähmaschine? Sonstige Tipps und Hinweise sind auch willkommen. Ich hätte beim Zuschnitt noch besser aufpassen müssen, damit sich die Streifen an der Seitennaht ordentlich treffen. Außerdem werde ich das Halsbündchen wahrscheinlich nochmal gegen eine andere Farbe austauschen, das weiß gefällt mir nicht, lieber eines in einem der Grautöne, denke ich.
Gruß,
Johannes
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Ich mache bei Jersystoff auch gerade die ersten Gehversuche.
Grüße Anton
Wenn man den Jersystoff beim Geradestich nähen spannt, bleibt die Naht dann elastisch. So viel habe ich schon herausgefunden. Einfach ausprobieren!Ein einfacher Geradstich ist ja nicht elastisch.
Grüße Anton
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Nähen, Versäubern und Abschneiden in einem Arbeitsgang mit 3 - 4 Fäden.
Das ist ein Thema für eine sog. Overlock-Maschine.
Und damit eine ganz andere Baustelle.
Und Nähmaschine ist nicht gleich Overlock-Maschine, um das gleich vorweg zu nehmen.
Das ist ein Thema für eine sog. Overlock-Maschine.
Und damit eine ganz andere Baustelle.
Und Nähmaschine ist nicht gleich Overlock-Maschine, um das gleich vorweg zu nehmen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 16. Oktober 2023, 13:57
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Die Nähte die elastisch seien sollen habe ich mit einem Zick-Zack Stick genäht. Funktioniert meiner Meinung nach auch ganz gut.
Geradstich mit Stoffspannung teste ich mal.
Blindstich wäre per Hand?
Eine Overlock habe ich leider nicht aber mir ist bewusst dass das die richtige Maschine wäre. Aktuell sehe ich es als Herausforderung möglichst viel mit meiner 60 Jahre alten Maschinen hinzubekommen...
Geradstich mit Stoffspannung teste ich mal.
Blindstich wäre per Hand?
Eine Overlock habe ich leider nicht aber mir ist bewusst dass das die richtige Maschine wäre. Aktuell sehe ich es als Herausforderung möglichst viel mit meiner 60 Jahre alten Maschinen hinzubekommen...
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Phoenix 282 / Zwillingsnadel / Nähen von Jersey Stoff / 1738
Eine Overlock muss man einfach haben. Sie ersetzt aber nicht die traditionelle Nähmaschine. Die Overlock kann einem die Näherei viel leichter und einfacher machen. Mit einer Overlock nähe ich so ein Leiberl, schlage danach die Overlocknaht um und nähe die umgeschlagene Naht mit der Nähmaschine mit Geradstich nach. Das hält für die Ewigkeit und schaut auch noch schön aus. Wohlgemerkt, bei mir ist es reines Hobby und ich schau nicht auf die Uhr.