Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#1 Beitrag von Manfred _2 »

Da ich langsamer bin als mein China-750W-Servomotor wäre ein Speed Reducer sinnvoll.

Der Sieck würde mir gefallen, aber das wäre dann bisher das teuerste an der ganzen Maschine.
Zum Sieck-Modell (1:3 mit zweistufiger Riemenscheibe für 75€)
1) Welche Riemenbreiten schluckt der?
2) Hat da jemand Photos von Einbaubeispielen? Bin mir nicht so sicher, ob ich den schön unter dem Tisch versteckt bekomme.
3) Gäbe es Interessenten an einer Sammelbestellung? Vielleicht lässt Sieck mit sich reden, wenn man 5 oder 10 von den Teilen nimmt (oder hat hier jemand bei Sieck Sonderkonditionen)?

Kaufgesuch
4) Oder hat jemand einen Speed Reducer zum Abgeben? Gerne noch ein altes Modell in schwarz lackiert ;-)

Eigenbau
Die Eigenbaulösung mit zwei Lagerböcken gefällt mir nicht wirklich. Aber:
5) wie klein bekommt man die Riemenscheiben vom Durchmesser? Wenn man den kompakt hinbekäme, wäre das evtl. doch eine Lösung ....

Danke Euch!

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#2 Beitrag von 3607 »

...hier gibt es unzählige Beispiellösungen.
die in meinen Augen preisgünstigste ist mit den Aluriemenscheiben vom Chinamann Ø 45 + 120 mm - Bohrung 15mm.

Dann Phantasie und es klappt, Jürgen

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 586
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#3 Beitrag von kemot1975 »

was spricht gegen Eigenbau im Vergleich zu Sieck ?
Musd ein Speedreducer gefallen, oder gut funktionieren?
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#4 Beitrag von Manfred _2 »

kemot1975 hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 10:02 was spricht gegen Eigenbau im Vergleich zu Sieck ?
Auch nicht wirklich preiswert, Zeitaufwand, größerer Montageraum
kemot1975 hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 10:02 Musd ein Speedreducer gefallen, oder gut funktionieren?
In dem Fall beides ;-) Ich zeige die Tage mal die Kombi (Tisch und Nähmaschine), die es werden soll.

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 586
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#5 Beitrag von kemot1975 »

Ich habe an meinen drei Maschinen – Pfaff 545, 335 und Singer 51W – jeweils selbstgebaute Speed-Reducer mit Jack 750W-Motoren installiert. Je nach Gestell und Platzverhältnissen wurde eine passende Lösung gefunden. Kein Hexenwerk – und im Vergleich zu fertigen Lösungen deutlich günstiger.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

A&I Lederhandwerk
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 30. Juni 2024, 11:21

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#6 Beitrag von A&I Lederhandwerk »

kemot1975 hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 11:42 Ich habe an meinen drei Maschinen – Pfaff 545, 335 und Singer 51W – jeweils selbstgebaute Speed-Reducer mit Jack 750W-Motoren installiert. Je nach Gestell und Platzverhältnissen wurde eine passende Lösung gefunden. Kein Hexenwerk – und im Vergleich zu fertigen Lösungen deutlich günstiger.
Guten Tag aus Hessen
Haben Sie evtl mehr Info zu dem Umbau auf einen Speed reducer bei einer Pfaff 335 ?

Liebe Grüße
Andrej

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 586
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#7 Beitrag von kemot1975 »

Speedreducer ist doch Maschinen unabhängig, aber wenn gewünscht kann ich paar Bilder reinstellen
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#8 Beitrag von sputnik »

Das war die falsche Frage biggrin

Die Menschen die fragen wissen nichts genaues darüber und haben keine Ahnung was genau gemeint ist und wie das aussieht.
Deshalb wäre es sehr nett von Dir ein paar schöne Photos zu posten und auch zu erklären warum Du das so gemacht hast und wie Dir das gefällt.

PERSÖNLICHE Anmerkung von mir: Ich war lange Zeit Nähmaschinenmechaniker und musste regelmässig Maschinen ausführlich bei voller Geschwindigkeit ausprobieren und versuchen sie noch schneller zu machen. Deshalb würde ich mir auch heute noch wünschen das meine Maschinen doppelt so schnell wären. wink

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#9 Beitrag von Manfred _2 »

Manfred _2 hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 11:15 Ich zeige die Tage mal die Kombi (Tisch und Nähmaschine), die es werden soll.
Auf dieses Gussgestell (bitte die Platte wegdenken)
Hochzeit 1.jpg
soll diese Maschine
Hochzeit 2.jpg
mit der Platte, die original drauf war, bei der ich aber den Ausschnitt nacharbeiten muss.
Hochzeit 3.jpg
(und ja, ganz vorne bin ich beim Schleifen durch die Buche durchgekommen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Joschie
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 22:34
Wohnort: Thannhausen

Re: Speed Reducer - viele Frage, Sammelbestellung?

#10 Beitrag von Joschie »

Hallo zusammen,

ich hoffe nicht gesteinigt zu werden wenn ich mich hier kurz zuschalte aber genau das Thema liegt bei mir schon länger im Magen.
Kämpfe auch mit einem Servomotor und der zu großen Geschwindigkeit.

Ich hatte mit dem Anbieter des Reducers letztes Jahr mal Kontakt aufgenommen, zu den 75 Euro für den Reducer kommen noch 24,50 Euro Frach/Verpackung/Abwicklung dazu, dann sind wir bei 100Euro. Da drauf noch Umsatzsteuer und du bist bei 119 Euro.
Ich hab mir das ganze dann nochmal genau angeschaut, das Ding ist gleitgelagert und sollte gelegendlich über die Staufferbuchse geschmiert werden. Ich vermute hier eine Guss/Stahl Paarung in der Lagerung. Ehrlich gesagt, für das Geld finde ich es nicht berauschend.

Da ich mit einer längeren Zwischenwelle immer irgendwie mit dem Spannen des Riemens Vorgelege-Nähmaschine geistig scheitere reift bei mir gerade der Gedanke eine Doppelrimenscheibe zu fertigen (ich dachte hier an Multiplex) in die zwei Kugellager eingpresst werden. Diese Scheibe würde ich auf einem Rundstab mit Klemmring laufen lassen. Der Rundstab soll einseitig in einer Verstellkonstruktion ähnlich dem käuflich Reducer gehalten werden.

Das mit dem spannen des Riemens Vorgelege-Nähmaschine ist mir wichtig da in dem Tisch eine 138er, eine 238, und zwei 141er Pfaff verwendet werden sollen. Hier musste ich bereits feststellen das die Maschinen sich ganz leicht unterscheiden, daher ist es wichtig den Riemen nachspannen zu können, sonst hätte ich das fest gebaut und über den Riemen (PU-Rundschnur) gelöst.

@Manfred,
denk dir nix, das ist ir auch schon passiert.
Ich habs dann mit etwas dunklerer Beize kaschiert.

Grüße
Josef
Die Lage ist hoffnungslos - Aber nicht ernst.

Minus INVENTIO - quam construere

Antworten