
Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Die Platte auf dem Eisengestell der K hat vorne eine Schraube ohne Funktion. Die Spuren lassen erahnen, dass hier mal irgendein Bauteil war. Was könnte das gewesen sein?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
...ein Kniehebel wars wohl nicht, denn die Pfaff K ist eine Haushalts-Maschine...
ich seh da eine Schraube und 4-5 offene Schraubenlöcher, ich glaub nicht, dass sowas originaler Zustand ist...
ich seh da eine Schraube und 4-5 offene Schraubenlöcher, ich glaub nicht, dass sowas originaler Zustand ist...
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Pfaff K war eine Haushaltsnähmaschine (ich glaube eine Schwingschiff) und ich vermute wir sehen hier die hintere Seite der Tischplatte.
Also wirst Du wohl recht haben das es kein Kniehebel war.
Meines Wissens hatten die Pfaffs damals eine gegossene Wanne als Tropfschutz und damit man nicht in die Mechanik kommt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das die soweit hinten noch befestigt gewesen wäre.
Hilfreich wäre ein Photo von der gesamten Tischplattenunterseite und auch gleich eines von der gesamten Oberseite und vom Gestell.
War bei dieser Maschine eine gegossene Wanne mit dabei?
War da einmal eine Abdeckhaube montiert?
Was macht die Kette auf dem Photo?
Ich vermute wegen der unten offenen Schanierlöcher eine Maschine mit Gusswanne, welche dann nicht versenkt werden kann. Die gab es mit grösserer Mittellade. Bei einer Maschine zum versenken wäre das natürlich nicht möglich, weil da unten ja der Kasten zum versenken wäre.
Ein Photo von der Maschine selbst wäre auch ganz nett damit man sich etwas mehr vorstellen kann.
Die Gestelle waren ja auch nicht alle gleich. Wenn das die Maschine ist, welche ich meine gab es die sowohl mit einer Lade neben dem Gestell (ähnlich Singer) ... aber auch mit einer grösseren Lade direkt unter der Maschine.
Also wirst Du wohl recht haben das es kein Kniehebel war.

Meines Wissens hatten die Pfaffs damals eine gegossene Wanne als Tropfschutz und damit man nicht in die Mechanik kommt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das die soweit hinten noch befestigt gewesen wäre.
Hilfreich wäre ein Photo von der gesamten Tischplattenunterseite und auch gleich eines von der gesamten Oberseite und vom Gestell.
War bei dieser Maschine eine gegossene Wanne mit dabei?
War da einmal eine Abdeckhaube montiert?
Was macht die Kette auf dem Photo?
Ich vermute wegen der unten offenen Schanierlöcher eine Maschine mit Gusswanne, welche dann nicht versenkt werden kann. Die gab es mit grösserer Mittellade. Bei einer Maschine zum versenken wäre das natürlich nicht möglich, weil da unten ja der Kasten zum versenken wäre.
Ein Photo von der Maschine selbst wäre auch ganz nett damit man sich etwas mehr vorstellen kann.
Die Gestelle waren ja auch nicht alle gleich. Wenn das die Maschine ist, welche ich meine gab es die sowohl mit einer Lade neben dem Gestell (ähnlich Singer) ... aber auch mit einer grösseren Lade direkt unter der Maschine.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Ja, die K hat ein Schwingschiff. Im obigen Bild ist bereits die Unterseite der Tischplatte zu sehen. Sie ruht eigentlich auf einem verzierten Eisen-Tretgestell. Nein, vom Kniehebel ist das weit entfernt.sputnik hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Juni 2025, 16:56 Pfaff K war eine Haushaltsnähmaschine (ich glaube eine Schwingschiff) und ich vermute wir sehen hier die hintere Seite der Tischplatte.
Also wirst Du wohl recht haben das es kein Kniehebel war.
Meines Wissens hatten die Pfaffs damals eine gegossene Wanne als Tropfschutz und damit man nicht in die Mechanik kommt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das die soweit hinten noch befestigt gewesen wäre.
Hilfreich wäre ein Photo von der gesamten Tischplattenunterseite und auch gleich eines von der gesamten Oberseite und vom Gestell.
War bei dieser Maschine eine gegossene Wanne mit dabei?
War da einmal eine Abdeckhaube montiert?
Was macht die Kette auf dem Photo?
Ich vermute wegen der unten offenen Schanierlöcher eine Maschine mit Gusswanne, welche dann nicht versenkt werden kann. Die gab es mit grösserer Mittellade. Bei einer Maschine zum versenken wäre das natürlich nicht möglich, weil da unten ja der Kasten zum versenken wäre.
Ein Photo von der Maschine selbst wäre auch ganz nett damit man sich etwas mehr vorstellen kann.
Die Gestelle waren ja auch nicht alle gleich. Wenn das die Maschine ist, welche ich meine gab es die sowohl mit einer Lade neben dem Gestell (ähnlich Singer) ... aber auch mit einer grösseren Lade direkt unter der Maschine.

Ja, die gegossene Wanne gibt es. Die markierte Stelle im Tischplattenbild ist allerdings an der vorderen Kante, nicht an der hintere. Die halbrunden Löcher stehen entsprechend vorne unter der Maschine - sie ruht vorne auf zwei Pins, die von der Wanne dort hoch kommen. Das ebensogroße Loch links am Bildrand ist für den Lederriemen.
Ja eine Abdeckhaube gehört dazu. Sie hakt rechts ein und schließt links. Die Kette dient dazu, die zu Wartungszwecken nach hinten geklappte Maschine zu halten, damit sie hinten nicht auf die Tischplatte schlägt. Die Kette wird unterhalb in die Maschine eingehakt.
Interessant für mich ist Dein Detail zur Lade. Ich habe nach einiger Suche kein Bild mit einer zentralen Schublade und dieser Maschine finden können. Bei näherer Betrachtung sah mir die Konstruktion so aus, als hätte jemand die Lade nachträglich angebaut - sie hat für mich nicht das Qualitätsniveau der Tischplatte mit ihren Intarsien. Gefunden hatte ich nur Bilder mit der linken schmalen Lade.
Zum Thema: Die besagte Schraube (im Bild oben markiert) mit den dunklen Spuren rund um das Loch in direkter Nähe befindet sich wenige Zentimeter rechts der zentralen Schublade, unter der vorderen Tischkante. Die anderen beiden Löcher im Bild weiter rechts (also im eingebauten Zustand links) sind Schraublöcher des Schubladenrahmens.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Dann könnte da ja vielleicht ein Stopper für die Lade gewesen sein damit man die nicht versehentlich komplett rauszieht?
Auf Kleinanzeigen wird aktuell gerade eine mit der Mittellade angeboten -> https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/pro ... =$_59.AUTO
Diese Lade hat auch ein Schloss welches in irgendeiner Form ein "Schliessblech" benötigt. Ich habe bei so alten Pfaffmaschinen jedenfalls schon Tischplatten mit einer Lade links oder rechts, mit zwei seitlichen und eben auch mit mittlerer Lade gesehen.
Und letztendlich kann es ja auch etwas selbst gebasteltes gewesen sein?
Unter -> https://anno.onb.ac.at/anno-suche/simpl ... nen&from=1 kannst Du Dir in der "Österreichischen Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung" die Anzeigen ansehen was es damals alles an Zubehör gab.
Grüsse vom Sputnik
Auf Kleinanzeigen wird aktuell gerade eine mit der Mittellade angeboten -> https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/pro ... =$_59.AUTO
Diese Lade hat auch ein Schloss welches in irgendeiner Form ein "Schliessblech" benötigt. Ich habe bei so alten Pfaffmaschinen jedenfalls schon Tischplatten mit einer Lade links oder rechts, mit zwei seitlichen und eben auch mit mittlerer Lade gesehen.
Und letztendlich kann es ja auch etwas selbst gebasteltes gewesen sein?
Unter -> https://anno.onb.ac.at/anno-suche/simpl ... nen&from=1 kannst Du Dir in der "Österreichischen Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung" die Anzeigen ansehen was es damals alles an Zubehör gab.
Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
und hier zum Thema passend ... ein Pfaff-Inserat in der "Österreichischen Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung" mit einklappbarer Maschine "Pfaff K" und grosser Klappe
(=Tischplattenvergrösserung).
Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung 30. September 1907 -> Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung
P.S.: Edit: Abbildung Schliessbleche aus der selben Nähmaschinenzeitung hinzugefügt
Das Blech links oben wird nur mit zwei kleinen Schrauben befestigt und dient sowohl als Anschlag beim schliessen der Lade als auch für den Schlossriegel. Es gab und gibt da natürlich noch unzählige andere Versionen.

Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung 30. September 1907 -> Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung
P.S.: Edit: Abbildung Schliessbleche aus der selben Nähmaschinenzeitung hinzugefügt
Das Blech links oben wird nur mit zwei kleinen Schrauben befestigt und dient sowohl als Anschlag beim schliessen der Lade als auch für den Schlossriegel. Es gab und gibt da natürlich noch unzählige andere Versionen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Vielen Dank für Euren interessanten Input!
Das besagte Blech lässt sich der Haube zuordnen.
Der runde Zapfen landet bei uns innerhalb der Schublade, trifft dort jedoch auf keinerlei Schließmechanismus/Verriegelung. Blick von unten ohne Schublade:

Das besagte Blech lässt sich der Haube zuordnen.
Der runde Zapfen landet bei uns innerhalb der Schublade, trifft dort jedoch auf keinerlei Schließmechanismus/Verriegelung. Blick von unten ohne Schublade:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Die gezeigte mittlere Lade hat ein Schloss. Unsere nicht. Dieser Umstand und die allgemeine Verarbeitung der Teile / Passgenauigkeit lässt mich vermuten, dass unsere Lade etwas selbstgebasteltes nachgerüstetes ist. Eventuell ist der fehlende Schließmechanismus der Haube (s.o.) diesem Bastelprojekt zum Opfer gefallen.
(Schublade mit Führung und "Stopper".)
(Der Rahmen komplett. Passt irgendwie nicht so 100%ig zusammen.)
(Schublade mit Führung und "Stopper".)
(Der Rahmen komplett. Passt irgendwie nicht so 100%ig zusammen.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
so herum macht das Sinn..die wanne hatte ich voll vergessen, zumal nur noch eine meiner Maschinen sowas original hat 

Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Pfaff K Nähgestell - was war da mal?
Ich hatte ja offiziell mit Haushaltsmaschinen nie etwas zu tun und dachte bisher das die Gusswanne wie bei Industriemaschinen an der Tischplatte befestigt ist. So lernt man immer wieder was dazu 

Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)