Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
-
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 317
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
- Wohnort: Landkreis Kelheim
Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Bei mir auf dem Tisch ist dieser wie ich finde wunderschöne Garnrollenhalter. Wenn ich eine normale Haushaltsgarnrolle nach oben abwickle, hackt die manchmal. Trotzdem haben diese Garnrollenhalter (wenn vollständig) einen dicken Draht nach oben mit Schlaufe, um die Garnrolle nach oben abzurollen. Habe ich meiner Haushaltsgarnrolle nur Pech gehabt und alle anderen lassen sich problemlos nach oben abwickeln? Oder ist das nur bei konischen Garnrollen der Fall?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Fadenständer mit Galgen sind für Garnkonen mit Kreuzwicklung,
Zuletzt geändert von adler104 am Donnerstag 3. Juli 2025, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 317
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
- Wohnort: Landkreis Kelheim
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
haben eben editiert, sorry...
Wenn mit Galgen dann sollten sich die Spulen nicht mitdrehen sondern statisch auf dem Garnständer "stecken"
https://www.amann.com/de/produkte/produktsortiment/
Wenn mit Galgen dann sollten sich die Spulen nicht mitdrehen sondern statisch auf dem Garnständer "stecken"
https://www.amann.com/de/produkte/produktsortiment/
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 317
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
- Wohnort: Landkreis Kelheim
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Gut zu wissen - Danke Dir!
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
... Aber ein Stück unter der Garnrolle und nach rechts sehe ich auf dem Bild noch einen Stift.... Der sieht so aus, als wäre er dafür gemacht...
-
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 317
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
- Wohnort: Landkreis Kelheim
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Der Stift ist vom Unterfaden-Spulenwickler.
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
....sieht aus wie aus einem Guss...Manfred _2 hat geschrieben: ↑Freitag 4. Juli 2025, 08:11 Der Stift ist vom Unterfaden-Spulenwickler.



Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Bei meinen Koffernähmaschinen benutze ich auch oft einen separaten Garnständer mit Galgen. Leg mal unter die zickige Garnrolle ein rundes Stück Filz. Oder drehe die Spule einmal um. Der Faden muß aber leicht und gerade nach oben ablaufen und darf sich nicht um den Pin drehen auf dem die Rolle steht, im günstigsten Fall schaut er nicht oder nur minimal aus der Spule heraus.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Fadenführung bei externem Garnrollenhalter
Auf Deinem Bild, sieht das so aus, als wäre die Spule verkehrt herum aufgesteckt, also unten schmäler und oben dicker. Oder täuscht das?