Hallo,
Biete eine gebrauchte Singer Nähmaschine Typ 760 ,
Sie ist nicht Geprüft , sollte aber alles dran sein,
der Motor läuft manchmal von selber an und brummt, dann geht sie wieder ???
möchte 70€ dafür haben, oder im Tausch gg. eine Pfaff 260 oder 362Fragen bitte an
tkbullet01@gmail.com
Teil steht in 91180 Heideck-
Biete Singer 760 von 1971
Forumsregeln
Alle Angebote in der Biete Kategorie müssen mit einem Preis versehen sein.
Angebote ohne Preisangaben werden durch die Administration entfernt.
Die Kontaktaufnahme oder Verhandlungen sollten über PN oder Mail erfolgen.
Alle Angebote in der Biete Kategorie müssen mit einem Preis versehen sein.
Angebote ohne Preisangaben werden durch die Administration entfernt.
Die Kontaktaufnahme oder Verhandlungen sollten über PN oder Mail erfolgen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 16. März 2023, 14:16
- Wohnort: Heideck
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 177
- Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
- Wohnort: Unterfranken in Bayern
Re: Biete Singer 760 von 1971



Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Biete Singer 760 von 1971
Hallo,
ich übersetze mal ahu und ergänze.
Die Pfaff 260/360er Serie hat in der Mechanik eigentlich nur einen Schwachpunkt: Der verklebte Zickzack-Bereich. Den bekommt man mit Geduld und WWW (WD40, Wärme, Warten) behoben. Wenn man sie ansatzweise normal behandelt und den Hammer in der Schublade liegen lässt, bekommt man die Mechanik nicht kaputt. Selbst die zwei verbauten Kunststoffzahnräder zeigen bis heute (nach 60-65 Jahren!) keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Bei der jüngeren Singer 760 sieht es anders aus: Die Zahnräder für den Greiferantrieb und den Transporteurantrieb können kaputtgehen und sind häufig gerissen.
Die Wahlklaue (Segmentzahnrad zur Auswahl der Stiche) ist ein weiterer Schwachpunkt. Insgesamt wirkt die Mechanik klappriger.
Also eindeutiger Vorteil für die Pfaffen.
Beide Typen können Probleme mit den Motoren haben. Bei den 260/360 gehen gerne mal die Kondensatoren hoch, bei der Singer bröseln die Motorlager weg.
Gleichstand in diesem Punkt.
Dazu kommt das recht exotische System des Aufspulens durch die Nadel bei Singer und die speziellen Spulen. Dafür muss man sich begeistern können.
Klasse finde ich das Schrägnadelsystem der Singer, der Blick auf den Nähbereich ist fantastisch gut.
Wenn die Singer mechanisch intakt und gut eingestellt ist, dann ist es eine tolle Maschine. Aber solche Exemplare sind selten. Meist hat man doch eine Baustelle vor sich.
Also für die allermeisten Foristi hier handelt es sich um ein schlechtes Tauschgeschäft.
Gruß
Detlef
ich übersetze mal ahu und ergänze.
Die Pfaff 260/360er Serie hat in der Mechanik eigentlich nur einen Schwachpunkt: Der verklebte Zickzack-Bereich. Den bekommt man mit Geduld und WWW (WD40, Wärme, Warten) behoben. Wenn man sie ansatzweise normal behandelt und den Hammer in der Schublade liegen lässt, bekommt man die Mechanik nicht kaputt. Selbst die zwei verbauten Kunststoffzahnräder zeigen bis heute (nach 60-65 Jahren!) keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Bei der jüngeren Singer 760 sieht es anders aus: Die Zahnräder für den Greiferantrieb und den Transporteurantrieb können kaputtgehen und sind häufig gerissen.
Die Wahlklaue (Segmentzahnrad zur Auswahl der Stiche) ist ein weiterer Schwachpunkt. Insgesamt wirkt die Mechanik klappriger.
Also eindeutiger Vorteil für die Pfaffen.
Beide Typen können Probleme mit den Motoren haben. Bei den 260/360 gehen gerne mal die Kondensatoren hoch, bei der Singer bröseln die Motorlager weg.
Gleichstand in diesem Punkt.
Dazu kommt das recht exotische System des Aufspulens durch die Nadel bei Singer und die speziellen Spulen. Dafür muss man sich begeistern können.
Klasse finde ich das Schrägnadelsystem der Singer, der Blick auf den Nähbereich ist fantastisch gut.
Wenn die Singer mechanisch intakt und gut eingestellt ist, dann ist es eine tolle Maschine. Aber solche Exemplare sind selten. Meist hat man doch eine Baustelle vor sich.
Also für die allermeisten Foristi hier handelt es sich um ein schlechtes Tauschgeschäft.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Biete Singer 760 von 1971
Schrägnadel...*grübel*...muss ich mich mal mit befassen.
Kenn nur Singer 15-9, diagonal mit 2 Nadeln auf ein Schiffchen...und die kenn ich auch nur aus einer Teileliste
Kenn nur Singer 15-9, diagonal mit 2 Nadeln auf ein Schiffchen...und die kenn ich auch nur aus einer Teileliste
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216