Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Hallo Beisammen!
Ich möchte hier meine Version von Anschiebetisch vorstellen und deshalb, weil es unzählige Versionen gibt, welche mich aber nicht befriedigten.
Der Haken an der Sache: Man will mehr oder weniger eine Flachbettmaschine, wenn nicht der Spulenwechsel wäre. Auf Youtube sah ich Versionen, wo beim Wechseln der Spule der Tisch entfernt wurde, oder durch eine spezielle Konstruktion der Tisch niedergeklappt wird.
Wenn jemanden der Überstand des Freiarms bei der Stichplatte von ca. 4 mm nicht stört, braucht hier nicht mehr weiterlesen, weil beim Spulenwechsel am Tisch nichts geändert werden muss.
Ich habe mein Problemchen so wie auf den Bildern gelöst. Zum Spulenwechsel brauche ich lediglich die verschiebbare geführte Platte (Weichfaserplatte mit Dekor drauf) wegschieben.
Den Tisch habe ich so gemacht, dass nichts wackelt und dieser entlang des Freiarms knapp sitzt. Den "Fuß" habe ich geleimt und geschraubt. Das Holz ist eine Mehrschicht- verleimte Platte.
Jedenfalls funktioniert diese Version einwandfrei, ist einfach, komfortabel und schaut für mich auch noch gut aus.
Jetzt baue ich gerade den Kupplungsmotor (ca. 1400 U/min) mit Frequenzumrichter und Speedreducer an. Obwohl ich eine Übersetzung von ca. 1:4,5 habe, ist die Maschine noch immer zu schnell. Einen Omron Umrichter habe ich liegen. Dann ist das Problem behoben, weil den Umrichter stelle ich, wenn es sein muss, auf 10 Hertz ein. Dann hab ich noch mal eine 1:5 Übersetzung.
Grüße Anton
Ich möchte hier meine Version von Anschiebetisch vorstellen und deshalb, weil es unzählige Versionen gibt, welche mich aber nicht befriedigten.
Der Haken an der Sache: Man will mehr oder weniger eine Flachbettmaschine, wenn nicht der Spulenwechsel wäre. Auf Youtube sah ich Versionen, wo beim Wechseln der Spule der Tisch entfernt wurde, oder durch eine spezielle Konstruktion der Tisch niedergeklappt wird.
Wenn jemanden der Überstand des Freiarms bei der Stichplatte von ca. 4 mm nicht stört, braucht hier nicht mehr weiterlesen, weil beim Spulenwechsel am Tisch nichts geändert werden muss.
Ich habe mein Problemchen so wie auf den Bildern gelöst. Zum Spulenwechsel brauche ich lediglich die verschiebbare geführte Platte (Weichfaserplatte mit Dekor drauf) wegschieben.
Den Tisch habe ich so gemacht, dass nichts wackelt und dieser entlang des Freiarms knapp sitzt. Den "Fuß" habe ich geleimt und geschraubt. Das Holz ist eine Mehrschicht- verleimte Platte.
Jedenfalls funktioniert diese Version einwandfrei, ist einfach, komfortabel und schaut für mich auch noch gut aus.
Jetzt baue ich gerade den Kupplungsmotor (ca. 1400 U/min) mit Frequenzumrichter und Speedreducer an. Obwohl ich eine Übersetzung von ca. 1:4,5 habe, ist die Maschine noch immer zu schnell. Einen Omron Umrichter habe ich liegen. Dann ist das Problem behoben, weil den Umrichter stelle ich, wenn es sein muss, auf 10 Hertz ein. Dann hab ich noch mal eine 1:5 Übersetzung.
Grüße Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Jukianer am Mittwoch 6. August 2025, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 545
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch
Hallo Anton, das ist doch mal ein richtig schöner, funktionaler Anschiebe-Tisch, bin begeistert.
Super und perfekt Arbeit.
Grüße Heinrich
Super und perfekt Arbeit.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
.....und ich habe praktisch eine Tischnähmaschine, wo Stichplatte und Tisch in einer Flucht sind, wobei der Spulenwechsel jetzt ein Kinderspiel ist.das ist doch mal ein richtig schöner, funktionaler Anschiebe-Tisch, bin begeistert.
Ausserdem ist so was ganz einfach gebaut und bei bestehenden Tischen, wo für den Spulenwechsel was um- oder abgebaut werden muss, nachrüstbar.
Grüße Anton
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 545
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Richtig Anton, der Spulenwechsel sollte einfach und gut zugänglich sein.
Habe für einige meiner Maschinen auch schon Tische selbst gemacht, die Originalen sind im Nachkauf zu teuer und zu klein.
Sind aber nicht mit dem Aufwand wie deiner gefertigt, erfüllen aber ihren Zweck...
Hier als Beispiel die Pfaff:
Habe für einige meiner Maschinen auch schon Tische selbst gemacht, die Originalen sind im Nachkauf zu teuer und zu klein.
Sind aber nicht mit dem Aufwand wie deiner gefertigt, erfüllen aber ihren Zweck...
Hier als Beispiel die Pfaff:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
meine 29K51 hat noch den originalen Anschiebetisch.
Ich hab aber unten etwas weggenommen, weil affig, jedesmal den Tisch abzubauen für Spulenwechsel
Ich hab aber unten etwas weggenommen, weil affig, jedesmal den Tisch abzubauen für Spulenwechsel
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Genau darum hab ich den Tisch so gemacht. Wenn man dann auch noch ein 10er Garn in der Spule hat, dann wird die ständige Spulenwechslerei und jedes Mal den Tisch abbauen zu einem Ärgernis.Ich hab aber unten etwas weggenommen, weil affig, jedesmal den Tisch abzubauen für Spulenwechsel
Grüße Anton
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Jukianer, sauber gemacht.
Ich habe mir auch ein Tischlein dran montiert aber etwas abgesenkt damit ich die Stichplatte noch drehen kann um die Unterspule zu kommen.
Gruss Walter
Ich habe mir auch ein Tischlein dran montiert aber etwas abgesenkt damit ich die Stichplatte noch drehen kann um die Unterspule zu kommen.
Gruss Walter
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Hallo Walter - falls du mit dem Tisch eben mit der/dem Stichplatte/Tisch sein willst, brauchst dir nur so eine verschiebbare Platte mit einem Schlitz als Freistellung für dem Freiarm machen. Ist eine Kleinigkeit und funktioniert bestens. Das ist eine Weichfaserplatte bei mir mit 4 mm Stärke und eiseitig mit Dekor drauf. Die stirnseitigen Anschläge sind draufgeleimt. Kostet nichts und funktioniert bestens.
Grüße Anton
Grüße Anton
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Ja Jukianer, gute Lösung.
Gruß Walter
Gruß Walter
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
FYI: hier Simanco original für 29K71
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...