Seite 1 von 1
					
				Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Freitag 29. August 2025, 15:17
				von uu4y
				Hallo Gemeinde;
ich steh grad etwas auf dem Schlauch...
hab grad eine Pfaff Creative 1.5 vor mir und schaffe es nicht, 
die obere Schale zu entfernen und danach die Gehäusehälften zu öffnen,
auch den linken (ehemaligen Lampen-) Deckel bekomme ich nicht runter...
wer kennt sich damit aus oder hat das SM dafür ???
Gruss Gert
erledigt, ist offen...
			 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Freitag 29. August 2025, 15:42
				von Achim (js_hsm)
				uu4y hat geschrieben: ↑Freitag 29. August 2025, 15:17
Hallo Gemeinde;
ich steh grad etwas auf dem Schlauch...
 
Geh mal einen Schritt nach rechts  

 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Freitag 29. August 2025, 16:03
				von bianchifan
				Meine W6 N5000exkl. ist zwar intern baugleich, dass gehäuse ist aber verschieden. Die Deckelumhausung müsste IMHO funktional identisch montiert sein, genau erinnern kann ich mich nicht mehr, ich habe sie erst einmal demontiert und das ist ca. 2 Jahre her.
Als erstes muss das Plastikteil für den Füßchendruck abgenommen werden. Dann gibt es eine Schraube auf der Rückseite, womit das Teil gehalten wird. IIRC ist der Kopfdeckel bei der 1.5 im Gegensatz zu meiner 2-teilig.
Und ja, es ist ziemlig fummelig.
Und der Deckel ist noch fummeliger wegen des Aufspulers, jedenfalls bei meiner W6.
Pfaff Creative 1.5 Parts List.pdf
 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Freitag 29. August 2025, 18:59
				von uu4y
				mittlerweile ist alles gut geworden...laut Nutzerin hatte die Maschine zu rauchen und zu stinken begonnen... mein erster Gedanke war ein defekter Folienkondi... naja, ein frommer Wunsch... dann hatte ich die Maschine eingesteckt und ein paar Minuten stehen gelassen... = nix ist passiert... also alles vo-hi-li weg und das Netzteil ausgebaut... nix zu sehen, nur aussen am Übertrager sah es oben auf der Wicklung nach Rückständen aus...... dann provisorisch wieder zusammengepfriemelt, eingeschaltet... gewartet... siehe da, am Wippschalter begann es -zuerst nur ganz leicht- zu qualmen, dann immer mehr... Wippschalter ausgebaut und siehe da = zwischen den beiden Lötfahnen hatte sich eine verkohlte Brücke gebildet und den Schalter von innen her verheizt-zerschmolzen-verdampft... hatte ich noch nie...es gibt immer ein erstes Mal... und auch ein letztes... 

 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Dienstag 2. September 2025, 15:09
				von bianchifan
				uu4y hat geschrieben: ↑Freitag 29. August 2025, 18:59zwischen den beiden Lötfahnen hatte sich eine verkohlte Brücke gebildet und den Schalter von innen her verheizt-zerschmolzen-verdampft... 
 
Ein solcher Effekt ist nicht besonders selten, ich hatte das ebenfalls schon min. zweimal, wenn auch nicht bei einer Pfaff 1.5;)
Ich tippe auf Überlastung infolge festsitzender Nadel gepaart mit schlampiger Montage.
Heutzutage wird an solchen Stellen nicht mehr gelötet, es wird ausschließlich nur noch gecrimpt -gelötet wird nur noch im heimbereich..
Das weiteren werden die angecrimpten Steckkonkakte mit Isolationshüllen - im einfachsten Fall Schrumpfschlauch - überzogen, um solche Unfälle infolge irgend gearteter Ablagerungen möglichst zu vermeiden.
Bei andauernder Überlastung sollte eigentlich ein Sicherungsmechanismus greifen...
 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Dienstag 2. September 2025, 17:12
				von uu4y
				die Kabel waren an beiden -gelochten-Schalterlaschen doch noch richtig klassisch verlötet worden
-dann kam Schrumpfschlauch drüber- 
vermutlich wurde beim Verlöten die maximal zulässige Lötzeit nicht eingehalten... 
in dieser Hinsicht sind diese kleinen Wippschalter sehr empfindlich...
als Folge wird die Schaltfahne dann zu heiss und -falls der Schalter grad auf "EIN" steht- 
führt der -auf den Ein-Kontakt- anliegende Federdruck(der Schaltwippe) dazu, dass sich dieser Kontakt durch die Schaltwippe wegbewegt = der erforderlich Mindestandruck liegt in dieser neuen Position deutlich darunter;
 ... der Folgeeffekt ist klar = aufgrund des zu geringen Anliegedrucks ist der Widerstand zu hoch = die Sache erwärmt sich... und zwar immer und konstant nach dem Einschalten... 
es wird nach und nach noch wärmer, bis der Kunststoff -aufgrund von Funkenbildung verschmort = eine leitfähige Kohlenbrücke hat sich gebildet; 
diese übernimmt nach und nach immer mehr die Stromübertragung und die Kunststoffumgebung wird noch heisser, bald danach qualmt es richtig kräftig... 
da damit jedoch kein Kurzschluss(sondern nur eine ungewollte Brücke) auftritt und sich somit nur die Strompfade verzweigen, erfolgt auch keine Auslösung eines (externen) Fi Schalters oder eines ähnlichen -in der Maschine integrierten- Schutzschalters
 

 
			
					
				Re: Pfaff Creative 1.5 Gehäuse öffnen oder Service Manual
				Verfasst: Dienstag 2. September 2025, 17:27
				von bianchifan
				wie ich bereits schrieb.., schlampige Montage...;)