Seite 1 von 1

Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Samstag 30. August 2025, 14:23
von Schmetterling
Guten Tag und Grüße ins Forum,
ich bin neu und habe mich gerade vorhin vorgestellt.
Ich komme gleich auf den Punkt. Ich habe meiner Frau eine Adler 7-1 Schusternähmaschine gekauft. Die alte Adler war in relativ schlechtem Zustand und nach 2 Tage zerlegen,reinigen und wieder zusammenbauen ist alles wieder leichtgängig und funktionsfähig.
Nun meine eigentliche Frage kann mir jemand vielleicht ein Bild über die Fadenführung (Unterfaden) zukommen lassen?
Ich denke die vom Oberfaden ist mir eher erklärbar aber auch da würde ichmich über ein Foto freuen.
Ich danke für Informationen

Grüße Christian

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Samstag 30. August 2025, 19:09
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Samstag 30. August 2025, 21:30
von js_hsm
Bild

Herzlich willkommen hier.

Zeig uns bitte Photos der Maschine und dem Schiffchen/Unterfadenbereich.

Gruß, Achim

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Sonntag 31. August 2025, 03:24
von Asher
wenn ich das richtig sehe, ist die Adler 7-1 eine Säulen-Maschine wie die Singer 34.


UNTERFADEN

Bitte das Greiferschiffchen fotografieren,
es sollte eins wie bei Singer 29 Großspulen-Varianten (paar Adler 30, Claes etc pp) sein, aber da gibts unterschiedliche.
Ich hab 2 Bauformen allein für Singer


hier eine (nicht so gute) Anleitung für eine Singer 29K72 (große Spule)
29k72 shuttle.png

und eins, was entweder 29 oder 34 ist
großes Schiffchen.JPG.JPG
OBERFADEN

Da musst du tatsächlich mal ein Foto von der Kopf-Maske machen.
Meine beiden Singer 34 haben hinten am Kopf ein Umlenk-Klemmröllchen,
von da gehts von links unten rum nach rechts durch den Fadenspanner,
an seinem Spannungslöser-Stift wird umgelenkt,
von da in die Fadenrückholfeder,
dann in Fadenheber
durch Fadenöse auf der Maske,
in der langen Einbuchtung der Maske liegend nach unten
durch Fadenklammer an der Nadelstange
von links nach rechts durch die Nadel.

und haha, gilt nur für meine 34K2
meine zu 34-Zeiten fertiggebaute, aber komplett noch vor-34 Maschine hat keine richige Fadenführeinbuchtung, nur am unteren Ende eine breite Einbuchtung.
Auch kein Umlenkröllchen, nur geschlossene Löcher
(LOL, ich kenne ältere Maschinen mit einem Schlitz über dem Loch zum besseren Einfädeln, wie Singer 15 Haushalts-Versionen. Und unten eine kurze schmale Einbuchtung)

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Montag 1. September 2025, 11:50
von sputnik
Ich schliesse mich dem Bilderwunsch von Achim und Asher an ...

Das waren auch damals schon Industriemaschinen welche für EINEN Einsatzzweckoptimiert wurden. (Anmerkung: Im Gegensatz dazu ist eine Haushaltsnähmaschine eine Maschine die möglichst vielseitig sein sollte.)
Deshalb werden in solche Maschinen auch unterschiedliche Nähwerkzeuge (Greifer, Füsschen, Transportvorrichtungen, Stichplatten, Spannungen, etc.) die für EINEN Zweck optimiert sind eingebaut.
So gibt es z.B. für eine Maschine einen Greifer für dünne Fäden und einen für dicke Fäden, oder unterschiedliche Greiferspitzen für Leder oder Textilien ... u.v.a.m..

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Montag 1. September 2025, 14:53
von Schmetterling
Anbei die Bilder der Adler 7-1
Und vorab schonmal Danke für die Unterstützung

Re: Adler 7-1 Fadenführung

Verfasst: Montag 1. September 2025, 14:55
von Schmetterling
Weitere Bilder