PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

Nachricht
Autor
CeDe
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#1 Beitrag von CeDe »

Hallo Forum,

ich habe hier schon alles durchsucht und viele Fotos angesehen. Komme trotzdem nicht weiter. Ich habe eine alte PFAFF ClassicStyle 2025 bekommen. Alles sieht gut aus, aber der Nähfuß ist in der oberen Stellung und lässt sich nicht bewegen, weder mit dem Hebel noch von Hand. Anbei einige Fotos. Ich habe schon Öl an die Stange gesprüht, aber das hat bisher nichts gebracht, auch föhnen nicht, leider. Was kann ich tun?

IMG_6095.JPG
IMG_6098.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 765
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#2 Beitrag von sputnik »

Servus Cede,

herzlich willkommen in unserem Forum!

Unser Dieter hat dieses Problem hier schon öfters beschrieben.
Das mit dem Tropfen Öl an der richtigen Stelle funktioniert wirklich, wie auch ich bestätigen kann.
Ich hätte das vorher auch nicht für möglich gehalten das altes Fett so extrem fest werden kann.

Hier der Link zu Dieters Beschreibung
-> https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 44#p121144

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1192
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#3 Beitrag von lunetta »

Da braucht es Geduld.
Stell die Maschine auf den Kopf, also Kopfdeckelseite nach unten, lange auf den Hebelmechanismus föhnen, dabei immer bewegen probieren.
Irgendwann geht es dann auf einmal;)
Und Tröpfchen Öl dann an die Hebelstange von unten, wenn du sie schon auf dem Kopf hast, von oben. Und fönen und bewegen.
Wenn es geht, alte Fettreste wegwischen.

Ausbauen ist die sicherste Methode.

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#4 Beitrag von TOM_MUE »

CeDe hat geschrieben: Freitag 3. Oktober 2025, 13:38 Hallo Forum,

ich habe hier schon alles durchsucht und viele Fotos angesehen. Komme trotzdem nicht weiter. Ich habe eine alte PFAFF ClassicStyle 2025 bekommen. Alles sieht gut aus, aber der Nähfuß ist in der oberen Stellung und lässt sich nicht bewegen, weder mit dem Hebel noch von Hand. Anbei einige Fotos. Ich habe schon Öl an die Stange gesprüht, aber das hat bisher nichts gebracht, auch föhnen nicht, leider. Was kann ich tun?


IMG_6095.JPG
IMG_6098.JPG
Hi,

bei dieser Serie von Pfaff hast Du es leider mit einem weißen, eingetrockneten Fett zu tun. Da hilft nur ein kompletter Ausbau der Drückerstange mit anschließender Reinigung.

Das Thema habe ich fast jeden Monat 2x im Repair Café auf dem Tisch.

Beim Ausbau baust du auch die Oberfadenspannung mit raus, sonst kommst du nicht richtig ran.

Es kann nichts kaputt gehen! Es ist sehr einfach in der Demontage und Montage. Also hab keine Angst - nimm dir gute, passende Schraubendreher und los geht’s beerchug

Viel Erfolg und Gruß,
TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

CeDe
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#5 Beitrag von CeDe »

Danke Dir! Gibt es denn eine genaue Ausbauanleitung? Ich konnte für diese Maschine überhaupt nichts finden.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 765
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#6 Beitrag von sputnik »

Bei mir hat Dieters Methode mit einem Tropfen Öl funktioniert. Das war eine Pfaff creativ 1471 bei der der Fuss überhaupt nicht mehr nach unten ging. Auch mit aller Kraft nach unten ziehen war nicht möglich. angry
Ich hab dann mit einer kleinen Spritze einen Tropfen meiner Weissöl + WD40 1:1 Mischung dort appliziert und ~30 Minuten gewartet (ohne Heissluft) dann ging es schon wieder fast normal ... und jetzt, einige Monate später funktioniert es immer noch einwandfrei. biggrin

Ein paar Tage später hab ich mir eine Hobbylock gekauft bei der der Fuss in Superzeitlupe nach unten ging aber auch nach 5min die Stichplatte noch nicht erreicht hat. Da half ebenfalls der Tropfen Öl.

Was mich erstaunt hat war wie fest und unbeweglich der Fuss bei der creativ zuvor festbetoniert war.

Aber vielleicht ist das ja auch die Angst der Nähmaschinen vor den Mechanikern ? :lol27:
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#7 Beitrag von TOM_MUE »

CeDe hat geschrieben: Freitag 3. Oktober 2025, 14:52 Danke Dir! Gibt es denn eine genaue Ausbauanleitung? Ich konnte für diese Maschine überhaupt nichts finden.
… da hab ich leider keine. Sorry
Du beginnst aber mit der Oberfadenspannung. Da gibt es eine Schraube die hinter der Front in der Nähe der Fadenführung für den Oberfadenspannung ist. Die zweite Schraube ist oben zu lösen. Dann sollte Dir die Fadenspannung schon entgegenkommen. Darunter oft die Feder von der Drückerstange.
Jetzt die Feder rausziehen und mit WD40 die Drückerstange fluten. Mit einem Pfeifenreiniger die Drückerstange innen putzen bis alles Fett draußen ist. Die Feder und die anderen Teile auch reinigen und dann wieder zusammenbauen. Das war es.
Achtung, wenn Du Wattestäbchen nimmst, pass auf das die Watte nicht in der Drückerstange steckt bleibt.

VG, TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#8 Beitrag von TOM_MUE »

sputnik hat geschrieben: Freitag 3. Oktober 2025, 15:03 Bei mir hat Dieters Methode mit einem Tropfen Öl funktioniert. Das war eine Pfaff creativ 1471 bei der der Fuss überhaupt nicht mehr nach unten ging. Auch mit aller Kraft nach unten ziehen war nicht möglich. angry
Ich hab dann mit einer kleinen Spritze einen Tropfen meiner Weissöl + WD40 1:1 Mischung dort appliziert und ~30 Minuten gewartet (ohne Heissluft) dann ging es schon wieder fast normal ... und jetzt, einige Monate später funktioniert es immer noch einwandfrei. biggrin

Ein paar Tage später hab ich mir eine Hobbylock gekauft bei der der Fuss in Superzeitlupe nach unten ging aber auch nach 5min die Stichplatte noch nicht erreicht hat. Da half ebenfalls der Tropfen Öl.

Was mich erstaunt hat war wie fest und unbeweglich der Fuss bei der creativ zuvor festbetoniert war.

Aber vielleicht ist das ja auch die Angst der Nähmaschinen vor den Mechanikern ? :lol27:
Kann man sicher auch so probieren.

Ich halte nur nix mehr von dieser WD40 + Wärme + Warten Praxis. Der ganze Dreck bleibt damit immer noch drinnen oder fängt dann bei den Anwendern an, schön langsam am Nähfuß runter zu laufen. Im schlechtesten Fall auf die Stoffe drauf. Das gibt dann richtig Spaß.

Das Ausbauen ist echt kein Hexenwerk. Ist aber auch nur meine persönliche Meinung.

VG, TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 633
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#9 Beitrag von Ärmel »

Dieter Kohl, einer unser Nähmaschinen-Experten hier empfiehlt zurecht: "Nichts ausbauen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist".
Rate daher, insbesondere wenn man sich nicht gut auskennt, zuvor die von sputnik aufgezeigte Methode anzuwenden.
Schrauben kannste dann immer noch...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: PFAFF ClassicStyle Nähfußhebel läuft ins Leere

#10 Beitrag von TOM_MUE »

Ärmel hat geschrieben: Freitag 3. Oktober 2025, 15:24 Dieter Kohl, einer unser Nähmaschinen-Experten hier empfiehlt zurecht: "Nichts ausbauen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist".
Rate daher, insbesondere wenn man sich nicht gut auskennt, zuvor die von sputnik aufgezeigte Methode anzuwenden.
Schrauben kannste dann immer noch...
Grüße Heinrich
… und MUTTI vorher fragen bevor man die Schere benutzt.
Was soll denn bitte an dieser Stelle passieren? Hier geht es doch nicht um ein Omega Atomatik-Armbanduhr aus den 1990er Jahren.

Die Maschine ist doch schon geöffnet und jetzt werden eben die nächsten Erfahrungen gesammelt. Dabei kann man es dann sogar richtig und nachhaltig machen.

Aber wie gesagt, der Fragesteller entscheidet für sich am Ende selbst.

VG und schönen Feiertag
fortes fortuna adiuvat

Antworten