Pfaff 84 - Stichbild

Antworten
Nachricht
Autor
nähen62
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 37
Registriert: Samstag 27. Februar 2021, 07:07

Pfaff 84 - Stichbild

#1 Beitrag von nähen62 »

Hallo, in die Runde,

es reißt nicht ab boewu ,

Nadem der Kondensator getauscht ist und die Nadel wieder mittig ausgerichtet wurde, Dank eurer vorbildlichen Hilfe 👍, stelle ich fest, das der ZZ Stich unterirdisch ist.
Kann das an dem Aufnahmepunkt des Greifers liegen?
Braucht ihr weitere Bilder? Wenn ja, welche?
Vorderseite
IMG-20251114-WA0010.jpg
Rückseite
motion_photo_1978137956412803637.jpg
ZZ, re
IMG-20251114-WA0013.jpg
Zz, li
IMG-20251114-WA0014.jpg
Mitte, geradeaus
IMG-20251114-WA0016.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß nähen62
____________
Foren sind ´ne super Sache.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 13048
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 84 - Stichbild

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

laß bitte den Greifer in Ruhe

der Fadeneinzug (Verschlingung) wird nicht unwesentlich vom Transport beeinflusst
je kürzer der Stich desto eher kommt der Unterfaden auf die Oberseite

also die Oberfadenspannung mal eine halbe zahl niedriger wählen
gruß dieter
der mechaniker

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 827
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 84 - Stichbild

#3 Beitrag von sputnik »

Wie Achim bereits anmerkte stimmt etwas mit den Fadenspannungen nicht.

Damit eine Nähmaschine ein "schönes" Nahtbild erzeugt muss die Maschine richtig eingefädelt sein und die Fadenspannungen auf die verwendeten Fäden und Stoffe eingestellt werden.

Wilhelm Renters schreibt dazu:
Ungleichmäßige Naht
Viele Fehler, die Fehlstiche und Fadenreißen verursachen, sind auch die Ursache unregelmäßiger Stichbildung.
1. Die Verschlingung der Fäden ist oberhalb des Stoffes sichtbar: Die Oberfaden-spannung ist zu stark oder die Unterfadenspannung zu schwach.
2. Verschlingung der Fäden unterhalb des Stoffes sichtbar: Die Unterfadenspannung ist zu stark oder die Oberfadenspannung zu schwach.

Wilhelm Renters, Der Nähmaschinenfachmann 7. Ausgabe

Die Maschine muss richtig eingefädelt sein und die Fadenführungen (Garnständer, Fadenspannung, Nähfuss, Stichplatte, Greifer) müssen sauber, glatt und ohne Einschnitte sein.

Häufige Störungsursachen bei den hier vorgestellten Maschinen sind falsches Einfädeln (weil man die Maschine noch nicht richtig kennt) Schmutz in der Fadenspannung, verharztes/klebendes Öl welches die Fadenspannungsauslösung behindert, schlecht/unregelmässig aufgespulter Unterfaden oder falsche/beschädigte Nadeln.

Näheres zum Einfädeln und zur Bedienung der Maschine verrät uns die Anleitung -> https://de.scribd.com/document/900308315/Pfaff-84-85

Die Spule muss fest und gleichmässig aufgespult sein.
Aufspulen.jpg
Die Spulenkapsel muss sauber und richtig eingefädelt sein.
Spule einlegen.jpg
Die Unterfadenspannung muss richtig eingestellt werden.
Unterfadenspannung.jpg
Wenn die volle Spulenkapsel am Faden hängt darf sie nicht von alleine nach unten rutschen.
Erst wenn man am Faden rauf/runter zupft soll sich die Kapsel stückchenweise nach unten bewegen.

Der Oberfaden muss richtig eingefädelt werden.
Oberfaden.jpg

Die Oberfadenspannung wird so reguliert dass die Verknotung der Fäden in der Stoffmitte liegt.
Fadenspannung.jpg

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten